Juki-overlock-mo-114D-Obermesser-detail

Abschlussbericht Test `Juki MO-114D` von Anja Kühne

Wie die Zeit vergeht. Wahnsinn!!! Denn meine Testzeit mit der Juki MO-114D ist schon wieder vorbei.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Die Overlock ist schon wieder verpackt und auf Reisen zum Nähpark Diermeier.

Ich muss gestehen, dass ich die Maschine nicht so ausgiebig wie meine erste Testmaschine getestet haben. Ein wenig Schuld daran sind wohl die Weihnachtszeit, Kindergeburtstag naja und ein kleines Nähtief. Aber ich habe mir trotzdem genug Zeit genommen und einen kleinen Eindruck zu bekommen.

Also von vorne. Die Maschine ist wirklich ein super Einsteigermodell. Sie näht wunderbar leise und sauber. Sie „fährt“ langsam an, was ich auch von meiner Bernina kenne.  Die Nähte sehen phantastisch aus und sie hat keine Probleme mit dicken Stoffen. Auch das Einfädeln geht sehr einfach und ist gut beschrieben.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Leider ist es aber oft so, dass man am Anfang seines Hobbies noch recht unsicher ist und überhaupt nicht weiß, was man benötigt und man auch gar nicht so richtig weiß, ob man auch dabeibleibt. Also zumindest ist dies oft bei mir so. Ich brenne schnell für eine Sache und merke aber nach einer Weile, dass es mich schnell langweilt und da finde es schon 699 EUR für eine Overlock sehr viel Geld.

Wer sich aber sicher ist und gern so viel Geld ausgeben möchte, der bekommt mit dieser Maschine wirklich eine Top-Overlock und macht mit dem Kauf auch garantiert nichts falsch. Ich nähe hauptsächlich mit Jersey und Sweat und die Nähte sind kaum von den industriellen Nähten zu unterscheiden. Ich bin wirklich begeistert. Hätte ich hier noch meine alte W6 zu stehen, wäre die Juki definitiv hiergeblieben.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Außer Jersey und Sweat habe ich auch Musselin und gewebte Baumwolle getestet. Auch hier gab es keine Probleme und die Nähte sahen super sauber aus.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Extra für euch habe ich mich mal an einem Rollsaum versucht. Ich muss gestehen, ich habe selber noch nie Rollsäume gemacht. Da ich ja hauptsächlich für meine Jungs nähe, ergab es sich bisher nie.

Hierfür habe ich auch die Obergreiferabdeckung verwendet, allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob man diese dafür zwingend verwenden muss. Ich habe einen 2fädigen Rollsaum mit Webware getestet. Hierzu habe ich die Stichlänge so weit es geht verringert. Ich bin von dem Ergebnis überrascht und begeistert. Die Naht sieht richtig toll aus. Hätte ich ein Mädchen würde ich die Sommerkleider im wahrscheinlich nur noch so säumen.

Und mit Jersey wollte ich das natürlich auch noch testen und habe mich hier für den 3fädigen Rollsaum entschieden. Dieser schaut bei Jersey hübscher aus. Hier habe ich den Differentialtransport mit Absicht auf die kleinste Stufe gestellt und zusätzlich den Stoff beim Nähen ein wenig gedehnt. Somit habe ich einen welligen Saum bekommen, dieser schaut an Röcken und Kleidern auch sehr hübsch aus. Sicher geht das noch etwas besser, es war immerhin mein erster Rollsaum.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Was ich hier allerdings nicht hinbekommen habe, obwohl ich den Fußdruck verringert habe, man sieht einen Abdruck des Fußes neben der Naht. Sicherlich verschwindet der nach dem Waschen. Dieser Abdruck ist auch nur bei dem Rollsaum entstanden. Bei allen anderen Nähten ist mir das nicht aufgefallen.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Also mein Fazit, eine tolle Maschine mit der man sehr viel Freude am Nähen von Kleidung haben wird.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Einen kleinen Minuspunkt gibt es von mir, weil man bei dem Preis den Abfallbehälter zusätzlich kaufen muss. Ich finde dieses kleine Teil, sollte einfach dabei sein.

Lieben Gruß

Anja

Technische Daten

  • Zwei- bis Vier-Faden-Techniken
  • Differentialtransport
  • einstellbare Stichlänge und -breite
  • Snap-on-System
  • Einfädelhilfe

Zur Juki MO-114D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
17 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7