Juki-overlock-mo-114D-Obermesser-detail

Abschlussbericht Test `Juki MO-114D` von Anja Kühne

Wie die Zeit vergeht. Wahnsinn!!! Denn meine Testzeit mit der Juki MO-114D ist schon wieder vorbei.

 

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Die Overlock ist schon wieder verpackt und auf Reisen zum Nähpark Diermeier.

Ich muss gestehen, dass ich die Maschine nicht so ausgiebig wie meine erste Testmaschine getestet haben. Ein wenig Schuld daran sind wohl die Weihnachtszeit, Kindergeburtstag naja und ein kleines Nähtief. Aber ich habe mir trotzdem genug Zeit genommen und einen kleinen Eindruck zu bekommen.

Also von vorne. Die Maschine ist wirklich ein super Einsteigermodell. Sie näht wunderbar leise und sauber. Sie „fährt“ langsam an, was ich auch von meiner Bernina kenne.  Die Nähte sehen phantastisch aus und sie hat keine Probleme mit dicken Stoffen. Auch das Einfädeln geht sehr einfach und ist gut beschrieben.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Leider ist es aber oft so, dass man am Anfang seines Hobbies noch recht unsicher ist und überhaupt nicht weiß, was man benötigt und man auch gar nicht so richtig weiß, ob man auch dabeibleibt. Also zumindest ist dies oft bei mir so. Ich brenne schnell für eine Sache und merke aber nach einer Weile, dass es mich schnell langweilt und da finde es schon 699 EUR für eine Overlock sehr viel Geld.

Wer sich aber sicher ist und gern so viel Geld ausgeben möchte, der bekommt mit dieser Maschine wirklich eine Top-Overlock und macht mit dem Kauf auch garantiert nichts falsch. Ich nähe hauptsächlich mit Jersey und Sweat und die Nähte sind kaum von den industriellen Nähten zu unterscheiden. Ich bin wirklich begeistert. Hätte ich hier noch meine alte W6 zu stehen, wäre die Juki definitiv hiergeblieben.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Außer Jersey und Sweat habe ich auch Musselin und gewebte Baumwolle getestet. Auch hier gab es keine Probleme und die Nähte sahen super sauber aus.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Extra für euch habe ich mich mal an einem Rollsaum versucht. Ich muss gestehen, ich habe selber noch nie Rollsäume gemacht. Da ich ja hauptsächlich für meine Jungs nähe, ergab es sich bisher nie.

Hierfür habe ich auch die Obergreiferabdeckung verwendet, allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob man diese dafür zwingend verwenden muss. Ich habe einen 2fädigen Rollsaum mit Webware getestet. Hierzu habe ich die Stichlänge so weit es geht verringert. Ich bin von dem Ergebnis überrascht und begeistert. Die Naht sieht richtig toll aus. Hätte ich ein Mädchen würde ich die Sommerkleider im wahrscheinlich nur noch so säumen.

Und mit Jersey wollte ich das natürlich auch noch testen und habe mich hier für den 3fädigen Rollsaum entschieden. Dieser schaut bei Jersey hübscher aus. Hier habe ich den Differentialtransport mit Absicht auf die kleinste Stufe gestellt und zusätzlich den Stoff beim Nähen ein wenig gedehnt. Somit habe ich einen welligen Saum bekommen, dieser schaut an Röcken und Kleidern auch sehr hübsch aus. Sicher geht das noch etwas besser, es war immerhin mein erster Rollsaum.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Was ich hier allerdings nicht hinbekommen habe, obwohl ich den Fußdruck verringert habe, man sieht einen Abdruck des Fußes neben der Naht. Sicherlich verschwindet der nach dem Waschen. Dieser Abdruck ist auch nur bei dem Rollsaum entstanden. Bei allen anderen Nähten ist mir das nicht aufgefallen.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Also mein Fazit, eine tolle Maschine mit der man sehr viel Freude am Nähen von Kleidung haben wird.

Kühne Juki MO-114D  naehpark Testbericht

Einen kleinen Minuspunkt gibt es von mir, weil man bei dem Preis den Abfallbehälter zusätzlich kaufen muss. Ich finde dieses kleine Teil, sollte einfach dabei sein.

Lieben Gruß

Anja

Zum Shop

Juki MO-114D (nicht mehr verfügbar)

Nachfolger: MO-214D

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9