Da beim kleinen Brother Plotter nicht am Gerät selbst gearbeitet werden kann, zeigen wir Ihnen hier, wie sie die Datei in ScanNCutCanvas für mehrfarbiges Plotten vorbereiten. Dazu gibt es Tipps, wie Sie die Capture-Mat-Funktion zur Resteverwertung nutzen können.
Öffnen Sie ein neues Projekt in ScanNCutCanvas.
Laden Sie dann die SVG Datei hoch. Wir haben hier die Mäh Schafe von Paul und Clara gewählt.
Entfernen Sie die Linien, sie gehören nicht zum Bild und dienen nur der Übersicht.
ScanNCut Canvas stellt bei SVG-Dateien oft alle Motivteile schwarz dar. Um die Schnittlinien zu erkennen, entfernen Sie die Farbe. Dazu markieren sie alle Motivteile mit der Taste “a”, wählen dann Eigenschaften und dort unter “Farben” das grau-weiß karierte Feld. So werden alle Farben entfernt.
Übrig bleiben die Schnittlininen.
Jetzt werden alle Teile gruppiert und die Größe kann angepasst werden.
Das komplette Schaf rechts kann auch entfernt werden, es dient nur der Darstellung des kompletten Motivs.
Ordnen sie die einzelnen Teile nach Farbe. Motivteile, die zusammen gehören, sollten gruppiert werden. Zum Beispiel rechts unten das Gesicht, so kann es komplett übertragen werden und die Lage der einzelnen Teile passt zueinander.
Nun können Sie entweder die jeweiliegen Folien an die entsprechenden Stellen legen, oder jede Farbe einzeln plotten. Für einzelnes Plotten gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie alle Elemente, die nicht zur selben Farbe gehören und speichern Sie ihr Projekt dann über den Reiter “Projekt” als neues Projekt. Nutzen Sie dabei den gleichen Namen und hängen für jede Farbe einen Buchstaben an. Achten Sie darauf, daß Sie ihr urspüngliches Projekt nicht überschreiben.
In unserem Beispiel haben wird den Schafkörper einzeln geschnitten, da hierfür ein großer Bogen Folie vorhanden war. Die restlichen Elemente werden auf einer Matte zum Teil aus Resten geschnitten. Nun brauchen Sie ihr Smartphone oder Tablet für die Capture-Mat-Funktion. Schalten Sie den DC 100 ein. Legen Sie die farblich passenden Folien auf Ihre Schneidematte.
Dann wird die Schneidematte mit dem Smartphone oder Tablet fotografiert. Öffnen Sie dazu die DesignNCutManger-App und folgen Sie den Anfweisungen zur Capture-Mat-Funktion.
Wenn Ihr Bild erfolgreich hochgeladen wurde, schalten Sie den Plotter aus, falls Sie von einem anderen Gerät aus schneiden möchten. Es kann immer nur mit einem Gerät auf den Plotter zugegriffen werden.
Öffnen Sie Ihr Projekt für die Farben, die auf der Matte kleben. Dort wählen Sie Bildverfolgung.
In anschließend geöffneten Fenster wählen Sie “CaptureMat”.
Das Bild der Matte wird übertragen. Welche Art der Verfolgung Sie wählen, ist egal, da diese entstandenen Linien ohnehin nicht gebraucht werden. Mit Farbe und dem Farbwähler auf 2 Farben entstehen meist die wenigsten Linien.
In diesem Fenster auf “Ja” klicken, denn nur so kann die Lage der Folie gesehen werden.
Nun sehen sie ihre Folienstücke als Hintergrund. Schieben Sie nun die jeweiligen Elemente zur richtigen Farbe.
Schneidelinien, die durch die Bildverfolgung entstanden sind, bitte löschen.
Die Ohren und Bäckchen wurden hier voneinander getrennt, damit sie auf den rosa Schnipsel passen.
Wenn alle Teile auf der richtigen Folie liegen, Design herunterladen und an DesignNCut senden.
Jetzt öffnen Sie DesignNCut und beginnen mit dem Schnitt.
Nach dem Entgittern legen Sie ihr Motiv erst mal komplett übereinander, um die Position festzulegen.
Dann werden alle Farben, bis auf die Erste, wieder abgenommen und es kann mit dem Pressen begonnen werden. Wir haben hier mit der Hobbysqueezy Transferpresse gearbeitet.
Nach jedem Pressen entfernen Sie die Trägerfolie nach Anweisung und legen wieder das ganze Motiv auf. Wenn die Position stimmt, wieder alle bis auf die nächste Lage abnehmen und pressen. Zum Schutz der vorherigen Lagen können Sie Backpapier auflegen.