Mehrfarbiges Plotten mit dem Brother DC 100

Da beim kleinen Brother Plotter nicht am Gerät selbst gearbeitet werden kann, zeigen wir Ihnen hier, wie sie die Datei in ScanNCutCanvas für mehrfarbiges Plotten vorbereiten. Dazu gibt es Tipps, wie Sie die Capture-Mat-Funktion zur Resteverwertung nutzen können.    Öffnen Sie ein neues Projekt in ScanNCutCanvas.            Laden Sie dann die SVG Datei hoch. Wir haben hier die Mäh Schafe von Paul und Clara gewählt.            Entfernen Sie die Linien, sie gehören nicht zum Bild und dienen nur der Übersicht.              ScanNCut Canvas stellt bei SVG-Dateien oft alle Motivteile schwarz dar. Um die Schnittlinien zu erkennen, entfernen Sie die Farbe. Dazu markieren sie alle Motivteile mit der Taste “a”, wählen dann Eigenschaften und dort unter “Farben” das grau-weiß karierte Feld. So werden alle Farben entfernt.          Übrig bleiben die Schnittlininen.              Jetzt werden alle Teile gruppiert und die Größe kann angepasst werden.              Das komplette Schaf rechts kann auch entfernt werden, es dient nur der Darstellung des kompletten Motivs.            Ordnen sie die einzelnen Teile nach Farbe. Motivteile, die zusammen gehören, sollten gruppiert werden. Zum Beispiel rechts unten das Gesicht, so kann es komplett übertragen werden und die Lage der einzelnen Teile passt zueinander.        Nun können Sie entweder die jeweiliegen Folien an die entsprechenden Stellen legen, oder jede Farbe einzeln plotten. Für einzelnes Plotten gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie alle Elemente, die nicht zur selben Farbe gehören und speichern Sie ihr Projekt dann über den Reiter “Projekt” als neues Projekt. Nutzen Sie dabei den gleichen Namen und hängen für jede Farbe einen Buchstaben an. Achten Sie darauf, daß Sie ihr urspüngliches Projekt nicht überschreiben.

   In unserem Beispiel haben wird den Schafkörper einzeln geschnitten, da hierfür ein großer Bogen Folie vorhanden war. Die restlichen Elemente werden auf einer Matte zum Teil aus Resten geschnitten. Nun brauchen Sie ihr Smartphone oder Tablet für die Capture-Mat-Funktion. Schalten Sie den DC 100 ein. Legen Sie die farblich passenden Folien auf Ihre Schneidematte.        Dann wird die Schneidematte mit dem Smartphone oder Tablet fotografiert. Öffnen Sie dazu die DesignNCutManger-App und folgen Sie den Anfweisungen zur Capture-Mat-Funktion.          Wenn Ihr Bild erfolgreich hochgeladen wurde, schalten Sie den Plotter aus, falls Sie von einem anderen Gerät aus schneiden möchten. Es kann immer nur mit einem Gerät auf den Plotter zugegriffen werden.            Öffnen Sie Ihr Projekt für die Farben, die auf der Matte kleben. Dort wählen Sie Bildverfolgung.            In anschließend geöffneten Fenster wählen Sie “CaptureMat”.              Das Bild der Matte wird übertragen. Welche Art der Verfolgung Sie wählen, ist egal, da diese entstandenen Linien ohnehin nicht gebraucht werden. Mit Farbe und dem Farbwähler auf 2 Farben entstehen meist die wenigsten Linien.            In diesem Fenster auf “Ja” klicken, denn nur so kann die Lage der Folie gesehen werden.            Nun sehen sie ihre Folienstücke als Hintergrund. Schieben Sie nun die jeweiligen Elemente zur richtigen Farbe.            Schneidelinien, die durch die Bildverfolgung entstanden sind, bitte löschen.              Die Ohren und Bäckchen wurden hier voneinander getrennt, damit sie auf den rosa Schnipsel passen.              Wenn alle Teile auf der richtigen Folie liegen, Design herunterladen und an DesignNCut senden.              Jetzt öffnen Sie DesignNCut und beginnen mit dem Schnitt.              Nach dem Entgittern legen Sie ihr Motiv erst mal komplett übereinander, um die Position festzulegen.            Dann werden alle Farben, bis auf die Erste, wieder abgenommen und es kann mit dem Pressen begonnen werden. Wir haben hier mit der Hobbysqueezy Transferpresse gearbeitet.          Nach jedem Pressen entfernen Sie die Trägerfolie nach Anweisung und legen wieder das ganze Motiv auf. Wenn die Position stimmt, wieder alle bis auf die nächste Lage abnehmen und pressen. Zum Schutz der vorherigen Lagen können Sie Backpapier auflegen.

     Dies wird so lange wiederholt, bis alle Farben aufgetragen sind. Eventuell den Stoff zwischendurch abkühlen lassen, damit die untersten Lagen nicht überhitzen.          Zum Schluss noch einmal kurz mit Backpapier pressen, wenn alle Trägerfolien entfernt sind.

    Zu den Mäh Schafen bei Paul und Clara: KLICK Zum Brother DC 100: KLICK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...