Juki-Overlocktest-mo654DE-Frontansicht

Abschlussbericht Test `Juki MO-654D` von Pia Rene Schmitt

Hier kommt mein zweiter Testbericht zur Juki MO-654D. Mittlerweile habe ich auch Jersey vernäht.

 

Wie im ersten Bericht, in dem es zwar hauptsächlich um den ersten Eindruck ging, zu lesen war, konnte ich nicht umhin, auch schon einige kleinere Arbeiten in Angriff zu nehmen.
Vom ersten Moment an hat mich die Stichqualität überzeugt. Mir gefällt auch gut, dass sie kein „Krawallschwein“ ist, wie man so oft Overlockmaschinen nachsagt. Auch das Einfädeln, vor dem ich bis dato großen Respekt hatte, erwies sich als einfach. Mittlerweile ist die Bedienungsanleitung die ich gleich nach dem Auspacken erst einmal gründlich gelesen habe, in weite Ferne gerückt.

Nach den ersten erfolgreichen Näharbeiten konnte es dann an die größeren Aufgaben gehen, wie Shirts, eine Bluse und ein Cardigan aus Strickstoff.

Damit hat mich diese Overlockmaschine dann vollends überzeugt. Und wie im Zwischenbericht vom letzten Monat zu lesen war kam ich zu der Erkenntnis, dass ich eine Overlock brauche. Deshalb hatte ich mir für den letzten Monat nichts Spezielles zum Nähen ausgedacht, sondern wollte einfach testen, wie sich die Maschine in meinen ganz normalen Nähalltag einfügt.

Und was soll ich sagen? Die Juki MO-654DE benimmt sich, als gehöre sie in mein Nähzimmer. So ist dann auch folgendes passiert:
Bei meinen Arbeiten verschwinden in aller regel die Versäuberungsnähte, für die die MO-654DE zuständig war, im Inneren. Und da sie ihre Arbeit ohne Beanstandungen erledigt hat, habe ich weitergearbeitet und prompt vergessen, Fotos von den Nähten zu machen. Erst als ich die Arbeiten fertig gestellt hatte, habe ich sie fotografiert. Das spricht doch, ganz ohne Zweifel, für die Juki. So habe ich zwar drei fertige Arbeiten zu zeigen, aber nur einmal die Nähte der Overlockmaschine.

Schlussendlich kann ich Folgendes zusammenfassen:

Für die Maschine sprechen:

  • Angenehme Lautstärke
  • Sauberes Stichbild
  • Einfache Handhabung
  • Sie ist klein und kompakt

Minuspunkte gebe ich für:

  • Schlechtes Nählicht
  • Eine etwas zu kurze Pedalschnur

Die Pluspunkte überwiegen eindeutig, so dass ich hier einen Kauf klar empfehlen kann!

 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11