Unterfadenspannung einstellen

Bara Studio: Unterfadenspannung einstellen

Siehst du unserem neuen Tutorial schon mit Spannung entgegen? Sehr gut, diesmal dreht sich alles um die Fadenspannung bei Nähmaschinen mit einer Spulenkapsel aus Metall.

Die richtige Fadenspannung ist schließlich elementar für ein sauberes und schönes Stichbild. Im Idealfall liegt die Verschlingung von Ober- und Unterfaden genau in der Mitte der beiden Stofflagen und ist damit von oben und unten gleichermaßen sichtbar, bzw. bei dickeren Stoffen unsichtbar.

Ist die Unterfadenspannung zu stark oder die Oberfadenspannung zu locker, liegt die Verschlingung auf der Unterseite des Stoffes.

Ist die Unterfadenspannung zu locker oder die Oberfadenspannung zu stark, sieht man die Verschlingung auf der Oberseite des Stoffes.

Die Konsequenz sind oft zu lose Nähte, abgerissene Fäden oder Nahtkräuselungen.

In der Regel ist die Unterfadenspannung ab Werk optimal eingestellt und alle Anpassungen werden an der Oberfadenspannung vorgenommen. Manchmal hilft das aber nicht und man hat das Gefühl, die Unterfadenspannung passt einfach nicht. Dann wird es Zeit, diese zu überprüfen und nachzustellen.

Unterfadenspannung prüfen

Dafür gehst du wie folgt vor:

Lege eine volle Spule in die Spulenkapsel und ziehe den Faden unter der Spannungsfeder heraus. Nimm das Fadenende in die Hand und lasse dann die volle Spule mit der Kapsel nach unten hängen. Wenn du jetzt eine leichte Auf- und Abwärtsbewegung machst, müsste die Spule mit der Kapsel graduell (5-10 cm) heruntergleiten. Damit ist die Fadenspannung richtig eingestellt.

Gleitet die Spule mit der Kapsel nicht nach unten, ist die Fadenspannung zu hoch. Rutscht sie hingegen sofort nach unten, ist die Fadenspannung zu niedrig.

Die Fadenspannung ist hier viel zu niedrig, die Spulenkapsel kann nicht am Faden hochgezogen werden

Unterfadenspannung einstellen

Stimmt die Einstellung nicht, kannst du sie mit einem feinen Schraubenzieher (oder dem Fingernagel) an der Regulierschraube verändern.

Drehst du die Regulierschraube nach rechts, wird die Spannung stärker, nach links wird die Spannung lockerer. Arbeite hier mit Feingefühl und drehe die Schraube immer nur höchstens um ein paar Millimeter nach rechts oder links. Drehe nicht zu weit, sonst könnte die kleine Schraube herausfallen.

Bei manchen Kapseln gibt es noch eine weitere Schraube, diese dient jedoch nur zur Sicherung der Spule oder zur Befestigung der Feder. Die Regulierschraube erkennst du daran, dass sie neben der Spannungsfeder liegt.

Hast du nun deine Unterfadenspannung richtig eingestellt, kannst du die Spannung des Oberfadens prüfen.

Die Oberfadenspannung ist unter anderem abhängig von dem Stoff, den du vernähen willst. Teste die Spannung daher am besten an einem kleinen Probestück. Wir empfehlen dir für den Ober- und Unterfaden ein Garn in unterschiedlicher Farbe und in Kontrast zu dem Stoff zu verwenden, damit du die Verschlingung von Ober- und Unterfaden besser erkennen kannst. Du kannst für die Nähprobe sowohl einen Geradstich als auch einen Zick-Zack-Stich wählen. Wie oben bereits gezeigt, ist die Oberfadenspannung zu hoch, wenn sich die Verschlingung auf der Oberseite befindet, d.h. du musst die Spannung lockern, indem du das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehst. Liegt die Stichverschlingung auf der Unterseite, so muss die Oberfadenspannung durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht werden.

Damit ist deine Nähmaschine also perfekt eingestellt und das nächste Nähprojekt kann kommen!

Zum Shop

Folgende Modelle haben zum Beispiel so eine Spulenkapsel:

JANOME HD9 Professional

JUKI TL-2200QVP Mini

BERNINA B325

PFAFF Select 3.2

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
21 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...