Mitte Juni ist bei mir die Overlock von Juki eingezogen. In den letzten Wochen habe ich mit ihr einige Projekte genäht, darunter ganz feine Viskose, glatter Polyamid und Baumwolljersey. Eines kann ich direkt sagen sie hat alles Bravour gemeistert!
Aber von Anfang an. Der erste Eindruck, gut verarbeitet und schön kompakt. Direkt bei den ersten Nähten war ich begeistert, wie leise und laufruhig sie für eine Overlock ist. Als ich zum Vergleich mit meiner Bernette 610 D nähte, erschrak ich richtig, wie laut sie im Vergleich ist. Obwohl ich mit ihr auch nach vielen Jahren noch sehr zufrieden bin! Das macht 1:0 für die Juki. Im Zusammenhang mit einer Overlock denke ich immer automatisch an das Einfädeln. Hier muss ich sagen holt die Bernette eindeutig auf, da sie leichter Zugänglich ist als die Juki. Puntestand 1:1 🙂 Aber auch die Juki lässt sich von beiden Seiten öffen. Um allerdings rot einzufädeln, benötigt man wirklich die beiliegende Pinzette. Auch mit dem 2. Oberfaden habe ich mir etwas schwer getan. Beide Maschinen stammen aus dem Hause Nähpark, der Service dort ist sagenhaft! Nachdem ich die Juki gereinigt und neu eingefädelt hatte, sah die Naht plötzlich nicht mehr sauber aus und sie war auch nicht mehr richtig Straff, von der rechten Seite her sah ich plötzlich die Naht und konnte dies auch leicht auseinander ziehen. Das mit dem linken Faden etwas nicht stimmt war mir klar, aber keinerlei Einstellungen brachte mir wieder eine saubere Naht. So habe ich nur ein Bild von der Naht an Petra vom Nähparkteam geschickt und sie wusste sofort was der Juki fehlt! Es war so simpel! Der Faden lag nicht richtig fest zwischen den Spannungsscheiben. Wieder fest hindurch gezogen hatte ich wieder ein ausgezeichnetes Nahtbild. Keinen Stoff den ich bisher getestet habe hat die Juki aus der Ruhe gebracht. Auch nicht als ich mein Sommerkleid genäht habe, da ich den Rock mit einem Gummi eingekräuselt habe, lagen da einige Schichten unter dem Nähfuß, dennoch eine saubere Naht, ohne jedes Stocken! Einzig beim Start der Naht ist mir aufgefallen das man das Nähstück recht weit unter den Nähfuß legen muss damit er es fest im Griff hat. Ich nähe sehr viel mit der Overlock, das einzige wo ich keine Technik raus habe mit der Overlock allgemein sind Taschenbeutel. Da säbele ich immer bei dem Abzweig zum Taschenbeutel hin in die Tasche. Aber wirklich jedes mal… Wie macht ihr das? Oder ist hier wirklich die Nähmaschine die bessere Wahl? Also einen wirklich exakten Übergang bei diesen Nahttaschen schaffe ich nur mit der Nähmaschine. Bei dem Ebook werde ich immer wieder gefragt ob man es mit der Overlock nähen kann, wenn ihr also einen Tipp für mich habt, immer her damit. Obwohl sich auch die kleinen fummeligen Sachen prima mit der Overlock nähen lassen, so kleine Armbündchen für die Kids Pullis z.B. Das war der Erste Eindruck der Juki Overlock, ich bin gespannt was die nächsten Wochen noch bringen werden. Habt ihr vielleicht sogar eine Juki? Könnt ihr mir etwas dazu sagen??? Oder habt ihr einen Wunsch was ich mal damit testen soll??? Welche Fragen hat ihr? Das würde ich dann gern für euch testen um es beantworten zu können.
Was bringt mir eine extra Scanmatte für einen Plotter von Brother, wo er doch auch auf den normalen Matten scannen kann? Das zeigen wir an der Little FoksaHansedellidelli und wenn ihr das testen wollt, bekommt ihr das Schnittmuster über unseren Beitrag auch mit Rabatt! ... See MoreSee Less
Was macht man mit dem Projektor an der Pfaff Creative Icon 2 beim Nähen? Wir haben für euch verschiedene Anwendung getestet. Wie komme ich zum Artikel? ➡️Geht auf www.naehratgeber.de (oder über die Bio), neue Beiträge sind gleich auf der Startseite. Oder wählt die Kategorie Ratgeber - Nähen - Nähmaschinen.
#pfaff #nähpark #naehpark #nähratgeber #naehratgeber #nähenmitpfaff #pfaffcreativeicon #pfaffcreativeicon2 #zierstiche #bänderstiche #projektor #tolletechnik...
Couching kann manchmal schon ein Kampf sein, oder? Franky hat für uns das Couching Foot Set von Janome getestet und jetzt gibt es ein weiteres Zubehörteil für die Nutzer der Janome MC 500/550. Den Link zu den Dateien findet ihr diesem Beitrag auch, damit kann man sich super in das Thema Couching einarbeiten.
#nähpark #nähratgeber #naehratgeber #naehpark #janome #couching #couchingembroidery #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen...
Wir schneiden so gerne die Taschenschnittteile mit dem Plotter. Und es gibt so viele Wege, den Schnitt in den Plotter zu bekommen. Vor allem, weil sich die Schnittmuster ja auch sehr unterscheiden. Wie man dafür die Scanmatte nutzen kann, seht ihr jetzt auch auf dem nähRatgeber und andere Möglichkeiten haben wir ja auch schon gezeigt. Wie man das Ganze am Rechner beschleunigen kann, kommt auch bald.
Wenn ihr euch mit der Little Foksa von @hansedelli am Einscannen versuchen wollt, findet ihr im Beitrag gleich einen Rabattcode 🤩
#nähratgeber #plotter #nähpark #naehpark #sdxplotter #hansedelli #littlefoksa #taschennähen #schnittmuster #svg...
Das ist schon eine Weile her, aber zu den 10.000 Followern hatten wir einen Beitrag auf dem nähRatgeber verlost. Es waren einige tolle Vorschläge dabei, gewonnen hatte @younicone_handmade 🦄Sie wollte für uns den Magnetrahmen von Brohter unter die Lupe nehmen. Ihre Erfahrungen könnt ihr jetzt auf www.naehratgeber.de nachlesen.
#nähratgeber #naehratgeber #sticken #stickrahmen #stickenmitbrother #stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #naehpark...
Mit oder ohne? Macht doch in den Storys noch bei unserer Umfrage mit!
#nähratgeber #stickmaschine #stickenmitbernina #nähpark #sticktipps #stickenistwiezaubernkönnen...
Was bietet die neue Overlock von Pfaff? Wir zeigen es euch jetzt auf www.naehratgeber.de.
#nähpark #pfaff #overlock #pfaffoverlock #nähratgeber #naehratgeber #nähenmitderoverlock...
Wir möchten Ihnen bestmöglichen Service bieten, dazu verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.