Untersetzer Design Applikation

HUSQVARNA VIKING – Design-Applikation erstellen

Eigene Applikationen erstellen ganz ohne Sticksoftware, das geht mit Stickmaschinen von HUSQVARNA VIKING. So gelingt es ganz einfach, ein Projekt mit einem applizierten Stoff zu versehen. Welche Möglichkeiten die Funktion Design-Applikation bietet, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Je nach Modell finden Sie die Technik auch unter der Bezeichnung „Design Applique“.

Folgende aktuelle Näh- und Stickmaschinen können Applikationen erstellen:

Auch diese älteren Modelle verfügen über die Design-Applikation: 

  • Designer Epic
  • Designer Brilliance 80

Eine Funktion wie diese finden Sie auch bei PFAFF, dort unter der Bezeichnung „Applique Creator“ und sie kann mit dem Modell Creative Icon benutzt werden.

Wie erstellt man eine Applikation direkt in der Stickmaschine?

Wenn Sie sich im Stickmodus befinden, tippen Sie unten auf die Blume. Dies ist das Zeichen für die Design-Applikation.

Im Normalfall öffnet sich der lila Reiter von selbst, sollte er oben noch klein angezeigt werden, tippen Sie auf den Stern. Dann werden alle wählbaren Formen angezeigt. Diese bestehen aus den geometrischen Formen, die sie hier sehen und einem Alphabet mit Zahlen.

Wir verwenden in diesem Beispiel den Kreis. Er wird durch einfaches Antippen geladen und kann jetzt in der Größe angepasst werden. Tippen Sie auf das Schloss in der Mitte, löst sich die Sperre und es kann ein Oval geformt werden.

Wir haben unseren Hintergrund bereits gestickt und nutzen daher die App MySewMonitor, um das Projekt direkt in der Stickmaschine anzeigen zu lassen. Hier zeigt sich schon ein Vorteil zum Erstellen mit einer Software, weil Sie so ganz schnell sehen können, wie die Applikation auf Ihrem Stoff wirken würde. Wir passen die Größe noch durch einfaches Ziehen an.

Der Stoff wurde mit einem Motiv aus unserer Serie “Quilty Fillers” bestickt.

Sei können wählen zwischen normalem Satinstich, versetztem Satinstich und einem Candlewicking-Stich. Alle drei Varianten gibt es in schmal und breit.

Suchen Sie sich den Stich aus, der am besten zu Ihrem Projekt passt.

Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie mit dem grünen Haken, die Maschine wechselt in den normalen Bearbeitungsmodus.

Applikation sticken

Als erstes stickt die Maschine eine Markierungslinie.

Im Anschluss legen Sie den Applikationsstoff auf.
Dieser wird im nächsten Schritt festgestickt.

Genauso wie in fertige Applikationsdateien von HUSQVARNA VIKING zeigt die Maschine beim Garnwechsel „Applique“ an. Dies dient als Hinweis darauf, dass hier Stoff festgestickt wird. Nach dem Feststicken muss der aufgelegte Stoff zurückgeschnitten werden. Dies gelingt leichter, wenn Sie den Rahmen in die Schneideposition fahren. Über das kleine Rahmensymbol links unten kann diese Funktion aktiviert werden.

Achtung, wenn Sie auf „Schneideposition“ tippen, fährt der Rahmen komplett nach vorne heraus.

Schneiden Sie den Stoff knappkantig zurück. Jetzt können Sie entweder auf „aktuelle Stichposition“ oder auf Start drücken, in beiden Fällen fährt die Maschine den Rahmen zurück und beginnt dann mit der nächsten Farblage.

Mit dieser wird der Applikationsstoff dann eingefasst.

Fertig ist Ihre Applikation!

Untersetzer Design Applikation

Hier sehen Sie ein weiteres Beispiel. Die Kreise im Inneren wurden mit dem Design Shaping erstellt und der Stoff später mit der Design-Applikation auf Thermolam appliziert.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...