b79 ausgepackt

Tanja Stürmer: BERNETTE b79 (Erster Eindruck)

Auf der H&H konnte ich mir die neuen BERNETTE-Modelle nicht nur kurz ansehen, sondern auch gleich mal ausprobieren. Ich habe vorher noch nie auf einer Bernette genäht und eigentlich auch noch kein Bedürfnis in der Art. Das war bei der 7er Serie gleich anders, denn die Ähnlichkeit zur Menüführung zu Bernina war auf den ersten Blick zu erkennen.

Bernette b79 mit Kniehebel

Daher habe ich mich schon gefreut, gleich das Topmodell b79 zum Testen zu bekommen.

Ich mache mittlerweile immer Fotos beim Auspacken. Nicht, um ein Unboxing zu machen, sondern um leichter wieder einpacken zu können 😉

Die b79 kommt in einem großen Karton, Stickmodul und Maschine zusammen. Trotzdem ist er nicht allzu schwer.

Leider ist keine gedruckte Anleitung dabei, nur eine kleine Kurzanleitung. Okay, weniger Papier. Aber eine Bedienungsanleitung wirft man ja im Allgemeinen nicht weg, sondern bewahrt sie ordentlich auf und ich bin da etwas oldschool, ich hab lieber Papier in der Hand als ein Tablet.

Unter dem Nähfuß ist gut Platz, ca. 11 mm. Und was man drunter bekommt, das wird auch vernäht. Acht Lagen Kunstleder waren kein Problem. Also, die Nadel muss schon etwas von der Maschine durchgeschoben werden, aber es gab keine Fehlstiche. Der integrierte Obertransport wirkt auf mich wie die Systeme von Pfaff und Bernina und tut bis jetzt auch auf die gleiche Weise seine Arbeit.

Nadelhalterschraube Bernette b79
Einfädler Bernette b79

Um die Nadelschraube rum ist relativ wenig Platz. Hier nutze ich dann lieber den Schraubendreher, dann stoße ich nirgends an.

Mit dem Einfädler hatte ich so meine Diskussionen. Laut Anleitung soll man den Faden nach dem Einfädler rechts über das Messer ziehen, das System kenne ich schon so von der neuen 5er Serie von Bernina und eigentlich fehlte mir das bei der 7er beim Wechsel.

Aber das Messer der Bernette ist so scharf, dass der Faden sofort durchtrennt wird und der Faden dann nach unten fällt. Die Spannung ist weg und der Einfädler kann das Garn nicht mehr durch das Öhr ziehen.

Ich halte den Faden jetzt einfach locker in der Hand, bis der Einfädler seine Arbeit getan hat und ziehe den Faden erst dann über das Messer. Klappt genau so gut.

Sticken

Ich habe dann auch gleich mit dem Sticken begonnen und nicht mit 08/15. Die b79 durfte gleich mal mit Metallicgarn auf Organza sticken. Ich musste ein bisschen an der Fadenspannung rumstellen und hatte wohl eine schlechte Nadel erwischt, denn nach dem Wechsel lief es plötzlich wie am Schnürchen.


Die Maschine ist relativ laut beim Sticken. Vielleicht ist deshalb der Fadenwächter auch auf sehr laut eingestellt, der hat mich beim ersten Mal wirklich erschreckt.

Stickmuster Löwe auf Organza im Stickrahmen

Im Stickmodus bietet die b79 wirklich viele praktische Funktionen. Heftrahmen, Stichgenaues Rückwärtsgehen, Einfarbmodus, Überprüfen von Ecken und Mitte, Drehen, Spiegeln, Kombinieren, Sprungstiche schneiden, Nähfußhöhe anpassen usw.

Aber immer, wenn ich denke „Wow, das kann sie auch?“ finde ich doch wieder einen Punkt, den sie im Gegensatz zu meiner Bernina B790 doch nicht kann. Wie schon gesagt, das sind oft Sachen, die ich in dieser Preisklasse auch nicht erwarte.


Mein erster Eindruck von der Bernette b79?


Ich bin beeindruckt.

Als ich vor Jahren von meiner kleinen Brother 955 auf was Größeres umsteigen wollte, hatte ich erst die Brother 1250 im Blick. Es wurde dann eine Husqvarna Topaz 30, weil die einen größeren Rahmen hatte und ich ein Ausstellungsstück zum guten Preis ergattern konnte. Hätte es die b79 damals schon gegeben (mein Budget war 2000 Euro), wäre die Wahl wohl auf sie gefallen.


Ich werde mich jetzt mal intensiver mit ihr beschäftigen und ihre Grenzen austesten.

Beutel mit Patchworkmotiv
Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...