Freebie Stiche

Nähstiche in eine BERNINA Nähmaschine laden

Die Auswahl an Nähstichen ist in den meisten Nähmaschinen wirklich reichhaltig. Aber manchmal fehlt doch der passende Stich. Wie man Stiche mit einem Stichdesigner entwirft, haben wir Ihnen bereits gezeigt und manchmal findet man auch Nähstiche im Netz. Aber wie bekommt man solche Stiche in die Nähmaschine?

Zum Testen haben wir Ihnen ein paar Nähstiche erstellt, den Download finden Sie am Ende des Beitrags.

Mit dem Stichdesigner entworfen

Gehen wir mal davon aus, dass Sie mehrere BERNINA Nähmaschinen besitzen, zum Beispiel eine B 880 PLUS und eine B 480. Dann könnten Sie mit dem Stichdesigner der B 880 einen Stich entwerfen und per USB-Stick an die B 480 übertragen.

Eigenen Stich sichern

Zeichnen Sie sich einen Stich.

Wechseln Sie zum Nähen. Klicken Sie auf das Herz für den persönlichen Speicher.

Dort wählen Sie den Ordner in der Mitte für Sichern.

Anstatt den Stich nun in einem Ordner auf der Maschine abzulegen, wählen Sie oben den USB-Stick.

Bestätigen Sie mit dem grünen Haken. Der Stich ist auf Ihrem Stick.

Nähstich laden

Stecken Sie den USB-Stick ein. Im Nähmodus tippen Sie auf das Herz.

Dort auf den Ordner für „Laden“.

Sie sehen erst mal nur die vier internen Ordner. Tippen Sie auf den Pfeil nach links.

Dann finden sie oben das Symbol für den USB-Stick.

Dort können Sie die Stiche vom Stick dann aufrufen.

 


Viel Spaß beim Nähen!

Zum Testen dieser Funktion haben wir ein paar Stiche für Sie kreiert:

Links ein Stich im Look einer Cover-Greifernaht in zwei Breiten (5,5 mm und 9 mm).

Rechts oben ein Zierstich, der bei locker gewebten Stoffen einen leichten Wingnadeleffekt erzeugt, rechts unten ein Stich für die Wingnadel. 

So sehen die Stiche genäht dann aus:

Oben 5,5 mm und unten 9 mm Stichbreite. In beiden Fällen haben wir einen links auf links gefalteten Streifen aus Jersey an eine Lage Jersey genäht, umgeklappt und mit dem Zierstich abgesteppt.

Die Wingnadelstiche sind zum besseren Erkennen in blau auf weißem Leinen genäht, normalerweise näht man diese Stiche ja meist in weiß.

Der Stich Wingnadel1 ist mit einer normalen Nadel genäht und ergibt ein leichtes Loch in der Mitte. 

Beim Stich Wingnadel2 haben wir eine 120er Wingnadel verwendet. Diese muss dann (wenn möglich) auch in der Maschine aktiviert werden, damit sie die Stichbreite anpasst. 

Geht das bei Ihrer BERNINA nicht, reduzieren Sie bei Verwendung der Wingnadel die Stichbreite auf 7 mm und nähen Sie die ersten Stiche zur Probe mit dem Handrad. 

Download
Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...