Bernette b64 Airlock

Die BERNETTE b64 Airlock im Test bei der Redaktion – Teil 1

Immer mehr Hersteller legen auch bei den Overlockern wert auf mehr Komfort. Also, eigentlich ja die Nutzer, die Hersteller richten sich ja nur nach den Wünschen der Kunden. Und so freut es uns, dass diesmal eine BERNETTE Overlock zum Testen in der Redaktion steht, die ein bisschen mehr zu bieten hat.

Was ist uns gleich aufgefallen?

Der Kniehebel

Das Positionieren von Stofflagen unter dem Nähfuß gelingt eben leichter, wenn man dazu beide Hände benutzen kann. Abgesenkt oder angehoben wird der Nähfuß dann mit einer Bewegung des rechten Beines nach außen. Den normalen Nähfußlifter sucht man dann bei der BERNETTE b64 erst mal, dieser befindet sich nicht wie meist üblich, hinter dem Nähfuß, sondern rechts am Gehäuse. Dies ist aber auch praktisch, wenn man den Kniehebel nicht benutzen möchte. Die meisten Hobbynäher führen den Stoff mit der linken Hand an den Nähfuß und können so bequem mit der rechten Hand den Nähfuß absenken.

Das mtc

Bernette ist nicht gleich Bernina, aber dass Bernette zu Bernina gehört, sieht man nun auch bei den Overlockern. Das bekannte mtc-System ist in leicht veränderter Form bei der b64 zu finden. Bei der BERNINA L450/L460 ist es ein Schieber mit weißer Kappe, bei der BERNINA L850/L890 ein Drehregler, hier ein Hebel aus Metall. Das Prinzip ist jedoch das gleiche: Die Stichzunge wird unabhängig von der Schnittbreite nach außen oder innen gestellt.

Infos dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Im Testbericht werden wir darauf hinweisen, wie und wo das mtc zum Einsatz kam.

Die Lufteinfädelung

Eine Lufteinfädelung macht das Einfädeln der Greifer nicht nur schneller, sondern auch einfacher. Viele Probleme beim Overlocken entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln des Untergreifers, diese Fehlerquelle gibt es nun nicht mehr. Wie gut diese Technik bei der BERNETTE b64 funktioniert, testen wir natürlich auch.

Erste Projekte

Zum Einstieg gab es ein paar einfache Shirts, wobei nur das erste mit der „Standardnaht“ gemacht wurde, der 4-Faden-Overlocknaht. Beim zweiten gab es gleich die Flatlocknaht mit 3 Fäden, alle drei waren Bulky Lock 80 von GÜTERMANN.

Die Angaben auf der Stichtabelle sind gute Richtwerte, es waren jeweils nur kleine Korrekturen nötig. Die Flatlocknaht gelang leicht, durch erhöhen des mtc lies sie sich auch schön flachziehen. Eigentlich war geplant, das Shirt komplett mit der Flachnaht zu fertigen, aber da der Stoff wenig dehnbar war, haben wir uns gegen einen angenähten Streifen am Halsausschnitt entschieden und lieber mit einem Beleg gearbeitet. Daher dauern die Bilder des fertigen Projekts noch ein bisschen.

Ziergarne

Ehe es an die Planung weiterer Projekte ging, wollten wir dann noch das Verhalten mit Ziergarnen testen. Hier hat uns die BERNETTE b64 mehrfach positiv überrascht:

MADEIRA Lana

Das Wollgarn MADEIRA Lana No. 12 konnte durch die Lufteinfädelung geblasen werden, wenn man es etwas weiter hineinsteckt als normales Garn. Mit dem 2-Faden-Kantenumschlinger wurde die Webware schön eingefasst.

MADEIRA Reflect

Mit der gleichen Naht ließ sich auch das Reflect von MADEIRA gut verarbeiten (war nur leider dann leer).

MADEIRA Decora 12

Da es mit dem Kantenumschlinger grad so gut lief, folgte gleich der Test mit MADEIRA Decora 12, auch sehr schön. Sowohl Reflect als auch Decora 12 konnte per Knopfdruck eingefädelt werden. 

MADEIRA Decora 6

Dann war aber wirklich Schluss mit der Lufteinfädelung, oder? Nicht ganz.

Gut, das MADEIRA Decora No. 6 konnte man jetzt nicht durchblasen. Aber man konnte es mit einer Fadenschlinge durch die Lufteinfädelung ziehen und so trotzdem vernähen.

Wir haben übrigens für alle Tests immer erst ein paar Runden am Handrad gedreht, dann langsam ohne Stoff genäht und erst dann den Stoff dazu genommen.

MADEIRA Metallic Supertwist

Dieses Garn ist nicht gerade ein Hautschmeichler und führt oft zu Problemen. Nicht so bei der BERNETTE b64, auch dieses Metallicgarn hat sie brav verarbeitet, hier als Rollsaum. Mal mit zwei, mal mit drei Fäden. Allerdings verdeckt der Faden die Schnittkante nicht ganz, dazu ist er zu dünn und die Stichlänge lässt sich nicht kürzer stellen.

Das hat uns zum nächsten Testgarn geführt:

MADEIRA Glamour No. 8

Da waren dann schon ein paar Anpassungen nötig und die Verwendung der Dekofadenführung (im Lieferumfang enthalten). Aber auch dieses Garn konnte durch die Luftkanäle geführt werden und wurde ordentlich vernäht. Steckt man den Anfang ca. 2 cm tief in die Öffnung, gelingt meist auch das Durchblasen. 

So bliebt nur noch die Frage, welches Garn denn jetzt für das nächste Projekt genutzt wird, wir konnten ja keines aussortieren …

Kleines Zierstichprojekt

Wir haben dann mit MADEIRA Glamour No. 8 Flatlocknähte an Kunstleder genäht, die so effektvoll hervortreten.

Aus diesem Stück Kunstleder kann man mit zwei Nähten eine einfache Tasche fertigen, die eine ideale Geschenkverpackung ist:

Dazu benötigt man nur ein Rechteck, an dem die kurzen Seiten auf links umgeklappt werden und sich gut einen Zentimeter überlappen. Dann rechts und links zusammennähen, wenden. Je nach Größe kann man darin zwischendurch die Maske aufbewahren, Gürtel transportieren oder auch mal Geld verschenken.

Fazit Erster Eindruck

Den meisten Overlocknähten sieht man hinterher nicht mehr an, mit welcher Maschine sie genäht wurden. Die Unterschiede beim Overlocken liegen im Nähvorgang selbst – wie schnell, wie komfortabel, wie leise? Hier sind wir von der BERNETTE b64 Airlock positiv überrascht. Bei der Geschwindigkeit liegt sie im oberen Mittelfeld, die Geräuschkulisse empfinden wir als normal. Aber der Kniehebel, Nähfußlifter, Anschiebetisch, Freiarm und schlussendlich die Lufteinfädelung bieten angenehmen Komfort. Mit den Aufbewahrungsmöglichkeiten in der Klappe und dem Nadelkissen merkt man ebenso wie bei den kombinierten Anschiebetischen, dass mal jemand mitgedacht hat. Das Einfädeln des rechten Nadelfadens ist etwas umständlich und der Drehregler für die Schnittbreite könnte griffiger sein, aber wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte mit der b64 und werden dann unser endgültiges Fazit ziehen.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Podcast

2 Antworten auf „Die BERNETTE b64 Airlock im Test bei der Redaktion – Teil 1“

Hallo,
interessanter Bericht.
Leider finde ich habe nirgendwo eine Information dazu, wie hoch sich der Nähfuß anheben lässt. Könntest du mir dazu noch was sagen?
Gruß, Frauke

Hallo!
Die Maschine ist leider schon wieder weg, aber in der Anleitung steht bei den Maschineninformationen „Maximale Stoffdicke 5,3 mm“.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0