Bernina Stichdesigner

Der BERNINA Stich-Designer

Kennen Sie das?

Egal, wie viele Stiche Ihre Nähmaschine hat, immer wieder kommt es vor, dass doch nicht der richtige Stich dabei ist. Oft sind es nur Kleinigkeiten, da ein Stich zu wenig, da ein Zacken zu viel. 

Kein Problem! Zumindest nicht mit den High-End-Nähmaschinen von BERNINA:

Diese bieten den Stichdesigner, mit dem Sie sowohl eigene Stiche entwerfen, als auch bestehende Stiche ganz einfach verändern können. 

Wir zeigen Ihnen hier, wie das geht:

Der BERNINA Stichdesigner

Bernina Stichdesigner Tutorial (1)

Wo finde ich den Stich-Designer?

Egal, ob Sie einen bestehenden Stich verändern wollen oder einen neuen entwerfen, Sie finden den Stichdesigner immer am Display unten in in der Mitte, sobald ein Stich angewählt ist, der bearbeitet werden kann.

Bernina Stichdesigner Tutorial (2)
Grün umrandet

Oben: Ist dieses Feld aktiv, können Sie die Ansicht des Stiches mit dem Finger oder dem Eingabestift verschieben.

Mitte: Mit diesem Feld können angewählte Punkte (einer oder mehrere, das sehen Sie auch unter “Eigenen Stich entwerfen) mit dem Stift, dem Finger oder auch den Multifunktionsdrehknöpfen verschoben werden.

Unten: Der aktive Punkt kann mit den Funktionen im gelben Feld bearbeitet werden oder durch Tippen mit Stift/Finger werden an dieser Stelle weitere Punkte eingefügt.

Bernina Stichdesigner Tutorial (2)

Haben Sie “Punkt bearbeiten” angewählt, können Sie die Symbole im gelben Feld verwenden. Die können teilweise ausgeblendet sein, wenn eine Funktion für einen Stich nicht zur Verfügung steht.

Linke Reihe von oben nach unten:
  • Neues Stichmuster erstellen
  • Spiegeln
  • Dreifachstich erstellen
  • Simulation
  • Wechsel zum Raster statt Hilfslinien
Rechte Reihe von oben nach unten:
  • Löschen
  • Auswahl duplizieren

Ein paar Anwendungsbeispiele

Dreifachstich

 

Bernina Stichdesigner Tutorial (3)

Wenn Sie durch die einzelnen Stichpunkte blättern (über die Pfeile in der Mitte des Displays), wird bei einem Dreifachstich das entsprechende Symbol gelb umrandet.

Bernina Stichdesigner Tutorial (4)

Tippen Sie dann auf dieses Feld, heben Sie die Dreifachfunktion auf. 

Bernina-Stichdesigner-Beispiel (3)

So sehen die beiden Stiche dann vor und nach der Veränderung aus.

Stiche löschen und verschieben
Bernina Stichdesigner Tutorial (5)

Die Optik eines Stiches verändert sich schon durch das Entfernen eines einzigen Punktes.

Bernina Stichdesigner Tutorial (6)

Oder durch Verschieben des nächsten Punktes.

Bernina Stichdesigner Tutorial (7)

Auch das Einfügen eines neuen Punktes für zu sichtbaren Veränderungen. 

Bernina-Stichdesigner-Beispiel (4)

 

Beispiel für Entfernen vieler Stichpunkte
Bernina-Stichdesigner-Beispiel (5)
Bernina Stichdesigner Tutorial 2

Hier wurden die inneren Kreise einfach entfernt. Blättern Sie durch die Stichpunkte, bis sie den ersten eines inneren Kreises erreicht haben. Dann nur auf den Abfalleimer tippen und nach und nach entfernen Sie so den inneren Kreis. 

Bernina Stichdesigner Tutorial (13)

Links sehen Sie dabei immer eine Vorschau des Stiches.

Bernina Stichdesigner Tutorial (14)

Diesen Stich können Sie dann entweder überschreiben (unter “i” und dann auf die Speicherdiskette) oder über das Herz als Favorit ablegen. 

Eigenen Stich entwerfen

Bernina Stichdesigner Tutorial (8)

Um einen komplett neuen Stich zu entwerfen, müssen Sie nur wie oben beschrieben auf das entsprechende Symbol drücken.

Beim Designen können Sie wählen zwischen Hilfslinien oder Raster, an dem die Punkte gefangen werden. Dies ist möglich über das gelb umrandete Feld.

Bernina Stichdesigner Tutorial (9)

Für das Beispiel haben wir einfach mit dem Stift im Zeichenfeld hin und her gewischt.

Bernina Stichdesigner Tutorial (10)

Nach dem Zeichnen sind alle Punkte blau, das heißt, dass sich alle weiteren Anpassungen, die Sie im Feld rechts machen, sich auf alle Punkte auswirken. 

Über das gelb umrandete Feld können Sie wählen, ob alle Punkte aktiv sein sollen, nur einer oder ein Bereich ab einem bestimmten Punkt.

Bernina Stichdesigner Tutorial (11)

Hier haben wir “Einen Punkt bearbeiten” eingestellt, daher ist die Linie nun weiß.

Bernina Stichdesigner Tutorial (12)

So können wir jetzt jeden Punkt nach Wunsch verschieben, wobei er immer auf den nächstgelegenen Rasterpunkt springt.

Die Bedienung des Stichdesigners ist einfach und nahezu intuitiv. Nutzen Sie dazu auch den Simulator, Sie müssen nicht immer an der Maschine sitzen!

Die Möglichkeiten sind so nahezu unendlich!

Sollten Sie noch weitere BERNINA Nähmaschinen ohne Stichdesigner besitzen, so ist das auch kein Problem. Ist es ein Modell, das Dateien von einem USB-Stick lesen kann, so können Sie Ihren Stich auf einer Maschine entwerfen und auch auf der anderen Maschine nähen.

Weitere Beispiele

Kissen-Ruler-Kasia-Folien (11)
Kissen-Ruler-Kasia-Folien (9)
Kissen-Ruler-Kasia-Folien (10)

Hier wurde mit dem Stichdesigner passende Nähstiche zum Stickmotiv entworfen. Die Kissenplatte ist mit einem normalen Geradstich gequiltet und in unregelmäßigen Abständen wurde auf die vorher entworfenen und gespeicherten Stiche gewechselt. Hierbei ist es wichtig, das Anfangs- und Endpunkt in der Mitte liegen, damit kein Versatz zum Geradstich entsteht. 

Zum Shop
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock.
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird.
#overlock #necchi #Testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeber
... Mehr sehenWeniger sehen

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock. 
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird. 
#overlock #necchi #testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeberImage attachmentImage attachment

Alles rund ums Couching und ein kleines Geschenk für euch 😘
#stickmuster #couching #yarncouching #reliefstickerei #bernina #pfaff #husqvarnaviking #einfachnäher #freebie #nähmalen #kreativesnähen #nähpark #nähratgeber
...

177 12

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

107 4