Mach mehr mit deiner Overlock

Nicole über “Mach mehr mit deiner Overlock” von Gaby Seeberg-Wilhelm

Nähzimmer

Ich war auf der Suche nach einem Basic-Buch, einer Art Nachschlagwerk für das Nähen mit der Overlock. Anlass war der Wechsel von meiner uralten Huskylock auf eine BERNINA L460 und der Wunsch, aus dem Gerät mehr rauszuholen, als nur versäubert zusammenzunähen. 
Unweigerlich stößt man auf Gaby Seeberg-Wilhelm, von der es einiges an Nähliteratur gibt, unter anderem drei Overlock-Bücher. Während ich noch grübelte, welches der Bücher ich wohl nehmen sollte (der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht so ersichtlich), wurde mir das aktuell erschienene „Mach mehr mit deiner Overlock“ zur Verfügung gestellt.
Nun möchte ich berichten, wie ich das Buch genutzt und wo ich davon profitiert habe.

Der Aufbau ist klassisch: Maschinenlehre, Stichübersicht und ein paar Basics wie “was macht man mit welchem Stich?” aber auch “wie fädelt man ein und wie um?”).  

Dann kommen Tipps, Trick, Extras in denen der Differenzialtransport vernünftig aufgeschlüsselt und endlich durchstiegen werden kann. Es gibt viele weitere Kniffe und Tipps, einiges Bekanntes aber auch viel Neues. Vor der obligatorischen Nadel- und Garnkunde gibt es noch viele Infos zu Säumen, Kanten und Abschlüssen. 


Ein Großteil des Buches nehmen dann Nähbeispiele ein (es liegt ein Schnittbogen bei) bevor am Ende noch ein Kapitel „Fadenspannung, Pannenhilfe & Pflege“ das Buch abrunden.

Was habe ich genäht?

Von den insgesamt 13 Nähbeispielen habe ich bisher noch keines genäht, weil mich auf Anhieb nichts so angesprochen hat, dass ich eines meiner geplanten Nähprojekte dafür verschieben wollte. Ich denke aber schon, dass ich noch das eine oder andere Beispiel nähen werde. 
Trotzdem habe ich aber die Anleitungen überflogen, denn hier verbergen sich jede Menge lehrreiche Hinweise!

Meine Meinung über das Buch ist ambivalent: es ist eine Menge Tipps und tolle Hinweise und Kniffe enthalten, aber auch richtig viel Inhalt, der einfach schon in etlichen anderen Büchern enthalten sind und die ich hier für überflüssig halte. Ebenso sind bei allen Stichen Angaben über die erforderlichen Einstellungen der Maschine enthalten, die man in der Gebrauchsanleitung jeder Overlock finden kann.  Andererseits sind einige Stiche nicht erläutert, die ich gern erklärt bekommen hätte (z.B. Pikotstich, Super Stretch). Das ist umso unverständlicher, als dass meine L460 im Buch als Beispiel-Overlock gezeigt wurde. 

Ich glaube, dass ein Overlock-Anfänger, der sich völlig auf dieses Buch einlässt, richtig viel lernen kann, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ein richtiger Anfänger nicht auch an einigen Stellen schlicht überfordert wäre.

Ich habe in einigen Nähprojekten unter anderem einen richtig schönen Rollsaum an den Besatz meines Wickelkleides genäht, einen Rock mit einem „Leiterstich“ (ja, es hat ein wenig gebraucht, bis ich verstand, dass hier eine Flachnaht – so der Name in der Stichübersicht meiner Maschine – gemeint ist) gesäumt und viel mit dem Differenzialtransport herumprobiert. Ebenso habe ich begriffen, dass man einfach die Scheu vor Nadel rein und raus und Umfädeln ablegen muss, wenn man seine Overlock umfangreicher nutzen möchte, als ich es in der Vergangenheit getan habe.

Ich habe – wie gesagt – viel Inhalt bekommen, den ich nicht mehr brauchte, aber einiges fehlte mir auch. Für mich wäre ein klar strukturiert aufgebautes Overlock-Buch ohne Nähbeispiele (mehr so eine „Overlock-Bibel“) vermutlich besser. Ich habe beim Nähen meiner Projekte ständig hin- und hergeblättert und herumgesucht. Und man muß die Rezepte der Nähbeispiele wirklich durchlesen, wenn man richtig profitieren möchte (so, wie man beim Lesen von Kochrezepten ja auch schon lernen kann).

Zum Shop
Noch mehr Bücher und Magazine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...