Plotter Brother DC100: Erste Schritte – Installation

Brother DC100 1

Der neue Plotter von Brother erhält seine Daten per WLAN von Ihrem PC (Tablet, Smartphone) und muss daher zuallererst mit ihrem WLAN verbunden werden. Die ersten Schritte zeigen wird Ihnen hier in einer Übersicht.

Brother DC100 2

Es liegen dem Gerät verschiedene Anleitungen bei. Um die Übersicht zu behalten, am besten alle fremdsprachigen Papiere aussortieren. Für den Anfang wichtig sind die Dokumente „Verbindungsanleitung“ und „Installationsanleitung“. Lesen Sie bitte zuerst die Installationsanleitung, hier ist kurz das Verfahren erklärt. Anschließend geht es weiter mit der Verbindungsanleitung.

Brother DC100 3

Je nachdem, mit welchem Gerät Sie Ihren DC100 betreiben möchten, muss dort der DesignNCut Manager installiert werden. Wo das geschehen kann, finden Sie auf der Verbindungsanleitung unter Punkt 1. Sie können den Manager auf mehreren Geräten nutzen.

Brother DC100 Ipad (1)

Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm und halten Sie Ihr WLAN-Passwort bereit.

Brother DC100 Ipad (2)
Brother DC100 Ipad (3)

Es ist jeder Schritt ausführlich erklärt und wenn nötig, gibt es einen Link zur Hilfe. Bei der Verbindung führt der allerdings zu englischsprachigen Seiten. Aber Sie finden das gleiche Dokument ab Seite 2 auf Ihrer Verbindungsanleitung.

Brother DC100 Ipad (4)
Brother DC100 8

Wenn Sie, wie hier, bereits mit der Installation begonnen haben, bitte ab Punkt 5 weiterarbeiten.

Brother DC100 9

Wenn Sie das WLAN-Passwort eingegeben haben, ist die Installation quasi beendet. Sollten Sie noch kein ScanNCutCanvas-Konto besitzen, müssen Sie sich anschließend dort registrieren.

Mit der cloudbasierten Bearbeitunssoftware ScanNCutCanvas können Sie Ihre Designs (oder die kostenlosen Dateien von Brother) bearbeiten oder neue erstellen. Diese werden mit dem DesignNCut Manager an ihre Maschine gesendet. Starten des Managers ist nur möglich, wenn ihr DC100 eingeschaltet ist.

Die ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie hier: Brother DC100 Bedienungsanleitung

Brother Design N Cut Dc 100

Zum Shop

BROTHER DesignNCut DC 100

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9