Testbericht `Brother Innov-is V3´ von Tanja Stürmer

Die erste reine Stickmaschine in meiner Supertesterzeit. Ich war schon gespannt, da ich immer wieder mal schaue, ob ich beim nächsten Maschinenkauf nicht doch auf zwei Maschinen umsteige. Brother kenne ich ja schon, vor der Topaz 30 hatte ich eine Innovis 950, die kleinste Stickkombi von Brother. Die V3 ist aber schon eine andere Klasse, alleine durch die Größe ohne Stickeinheit. Ausgepackt und aufgestellt war sie schnell, da im Vergleich zu einer Kombimaschine ja weniger Teile dabei sind. Die Bedienungsanleitung ist typisch Brother, zwar umfangreich, aber auch etwas unübersichtlich. Die könnten mittlerweile auch mal auf Ringbücher umsteigen, dann bleibt sie wenigstens offen liegen.

Der Index ist mehr als spärlich, am ersten Abend hab ich von den Sachen, nach denen ich gesucht hab, keines davon über den Index gefunden. Ich bin auch nicht die große Anleitungsleserin, ich setze mich an die Maschine und wenn ich nicht weiter komme, schaue ich nach. Dafür ist die Anleitung von Brother nicht geeignet, die sollte man vorher mal durcharbeiten. Gestickt habe ich trotzdem, denn dank des großen Displays kommt man schon dahin, wo man hin will, die meisten Funktionen erkennt man am den kleinen Symbolen. Mitgeliefert werden zwei Rahmen, der kleine 10×10 cm und der große mit 30×18 cm. Ich bräuchte auf jeden Fall noch den 13×18 cm, wenn ich sie behalten würde. Sonst wäre mir der Vliesverbrauch zu hoch, da die meisten meiner Dateien noch in den 13×18 passen würden (ein weiterer Teil bräuchte dagegen in der Breite 20 cm, was bei der Brother leider nicht geht). Die Maschine hat eine Heftfunktion, man kann sogar einstellen, wie weit die Heftnaht vom Motiv entfernt sein soll.

Zum kompletten Test: Testbericht `Brother Innov-is V3´ von Tanja Stuermer

Fazit

Die V3 stickt brothertypisch. Fast immer perfekt und zuverlässig. Sie kann sich so locker mit den HighEnd Technologien anderer Hersteller messen, ist aber gar keine Diva. Sie ist schnell, nicht nur beim Sticken, auch die Reaktionszeiten des Rechners überzeugen mich. Leider ist der große Rahmen eine Fehlkonstruktion und es ist schade, dass man sich bei dem Preis noch den 13×18 extra kaufen muss. Ich persönlich würde lieber auf das große Farbdisplay verzichten (zumal ich ohnehin viel mit Embird arbeite), aber dafür den großen (und gut spannenden) 20x36er Rahmen haben wollen.

Technische Daten

  • Große Stickfläche 300 x 180 mm
  • Hohe Stickgeschwindigkeit von 1050 Stichen/Min.
  • Automatisches Abschneiden der Sprungstiche
  • USB-Anschlüsse
  • großer, farbiger Tastbildschirm

Zur Brother Innov-is V3 im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0