Testbericht `Janome Horizon MC 8900 QCP´ von Alexandra Mayer

Eigentlich hätte ich mich freuen sollen, als ich in dieser Runde die Horizon bekam, denn sie ist meine eigene Maschine. Ich hatte sie mir kurz vor dem Testlauf gekauft. Und trotz Probenähens hatte ich mit ihr Schwierigkeiten, immer wieder gebrochene Nadeln, auslassen von Stichen und beim Freihandsticken – gerissene Fäden oder der Unterfaden war oben. Teilweise dachte ich schon, ja, ja der Fehler sitzt vor dem Gerät und kam mir vollkommen blöde vor, daß ich nach jahrelangem Nähen, solche Probleme mit einer Maschine hatte. Jedoch wollte ich nicht schon mit Vorurteilen in diese Runde gehen und habe alles auf null gestellt und habe mit ihr angefangen, wie mit jeder nicht bekannten Maschine auch.

Sie ist nicht die kleinste Maschine, die ich ausgepackt habe, aber auch nicht die Größte. Sie steht sicher auf dem Tisch und fällt auf durch einen riesigen Durchlass und Anschiebetisch, der Mithilfe von Füßen an die Maschine angebaut werden kann. Sie besitzt einen Kniehebel. Und das Füßchen kann nochmals in die Höhe gehoben werden, um besonders sperrige Stoffe unter dieses zu bringen. Beachtlich sind auch die mitgelieferten Füßchen. Es gibt ein Gleitsohlenfüßchen und zum Handquilten sind auch mehrere Varianten an Füßen dabei. Desweiteren gibt es einen sogenannten Bonuskit mit Doppeltransportfüßen, einem normalen schmalen Standardnähfuß und einem Reißverschlußfuß und einen breiten Quiltfuß mit auswechselbaren normalen breiten Füßchen.

Das Gewicht ist gerade noch so an der Grenze, damit sie auf Kurse oder Nähtreffs mitgenommen werden kann. Im Deckel sind alle 207 Stiche abgebildet und man kann alle Füßchen in der Maschine verstauen, so sind sie immer dabei. Die Horizon kommt mit einer relativ kleinen Schwarz-Weiß Flüssigkristallanzeige und man kann die gängigen Geradstiche schnell anwählen. Für die anderen Stiche muß mit dem Navigationsrädchen die Auswahl getroffen werden. Die Maschine hat ein großes Fußpedal, daß man unter dem Tisch nicht sucht, aber es ist auch gewöhnungsbedürftig.

Zum kompletten Test: Testbericht Janome Horizon 8900 von Alexandra Mayer

 

Fazit

Die Horizon ist eine solide Maschine mit ein paar wenigen Minuspunkten. Der mechanische Einfädler stört mich nicht und der elektrische Fadenabschneider arbeitet hervorragend ohne Seitstich und mit kurzen Abschnitten. Minus bekommt sie von mir für das kleine Display und die wenig innovative Lösung dieses. (Touchscreens kosten wenig heutzutage). Auch fehlt mir der Unterfadenspulenwächter. Gerade für Quilterinnen mit großen Decken, bei denen mitten in der Arbeit der Faden ausgeht ist dies äußerst ärgerlich, da doch einige Zeit vergeht bis man es merkt. Und was ich auch Schade finde ist, das man beim kleinen Doppeltransportfuß beim Anfang, Stoppen und Ende in der Luft hängt. Vor allem am Anfang braucht man mindestens 1 cm bis der Transport greift. Hier sollte man den Stoff nicht loslassen oder immer die Nadel versenken. Ansonsten ist es eine Maschine die Anfängern, aber auch fortgeschrittenen Nähern guten Gewissens empfehlen kann, zumal sie in einer guten Preisklasse angeboten wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...