Testbericht `Janome Horizon MC 8900 QCP´ von Sandra Charisius

Wie auch schon bei der ersten Janome im Test, ist die Horizon eine reine Nähmaschine, hat jedoch im Gegensatz zur kleinen Schwester ein paar nette Features, auf die ich gleich näher eingehen möchte. Was mir schon beim Auspacken gut gefällt, ist der robuste Eindruck, den die Maschine macht. Sie sieht stabil und gut verarbeitet aus, auch ist sie mit einer Art Antirutsch-Oberfläche (im Bereich des Freiarms, nicht der Anschiebetische) ausgestattet, was ein (Ver-)Rutschen leichter Stoffe verhindern sollte?!? So kommen wir direkt zu einem der oben genannten Features, die im ersten Moment einen Wow-Effekt auslösen: Der MEGA große Anschiebetisch. Ok, man braucht Platz, dennoch entscheide ich mich dafür, diesen direkt mit aufzustellen. Füße drangeschraubt und dann ran an die Maschine. Hmm, der erste Eindruck wird schon getrübt, denn neben dem Platzfaktor kommt hinzu, dass man wohl eine extrem gerade Oberfläche benötigt, um den Tisch richtig ausjustieren zu können… Irgendwie bleibt er ein wenig wackelig und wird auch nur „aufgelegt“ und rastet nicht (wie z.B. bei einem Stickmodul) irgendwo ein; fände ich persönlich besser und würde die ganze Sache stabiler machen.

Zum kompletten Test: Testbericht Janome Horizon 8900 Von Sandra Charisius

Fazit

Leider bekam ich es nicht hin, dass die Maschine den Stoff gleichmässig transportierte und an manchen Ecken, wollte sie gar nicht mehr weiter, so dass unschöne Knubbel entstanden. Also Stoffteil raus aus der Maschine, Knubbel mittels Nahtauftrenner gelöst und nochmal neu genäht… Gleiches Spiel. Ja, ich weiß, Nähfüsschendruck und so und Vlies drunterlegen, dann geht’s… Aber für mich muss es nach wie vor „einfach“ sein, denn nach wie vor bin ich noch nicht so experimentierfreudig, was das Einstellen der Komponenten angeht. Auch bin ich der Meinung, dass man den Stoff (es handelt sich bei mir in der Regel um einfache Baumwolle) nur leicht beim Nähen führen müssen muss; auch das war hier wieder eher ein ständiges „Aufgepasse“, dass der Stoff nicht „abbiegt“. Was gut geklappt hat, war das Knöpfe Annähen, das wirklich ein absolutes Kinderspiel war. Was mich ebenfalls entzückt hat (ihr ahnt es schon) war die Auswahl an Zierstichen. Super ausgefallen und superschön; vor allem die Schriftzüge „handmade“ etc. Diese hat die Janome auch ohne Murren und Stoff verziehen genäht.

Technische Daten

  • Inklusive Bonuskit:
    • Doppeltransporthalter breit und schmal
    • Schmaler Nähfuß VD
    • Schmaler Reißverschlussfuß ED
    • Breiter Quiltfuß OD
  • 270 einprogrammierte Stiche, 11 Knopflöcher, 5 Alphabete
  • LED-Beleuchtung
  • Max. Nähgeschwindigkeit: 1.000 Stiche/min
  • Stichwahl über Touchscreen: Stichmenü, 6x Direktwahl plus Jog-dial
  • Kniehebel
  • 7-Segment-Transporteur (versenkbar)
  • Horizontalgreifer
  • Spulenschnelleinlage mit Fadenschneider
  • Elektronische Fadenschere
  • Stichplatten-Schnellwechsel
  • 91 Nadelpositionen
  • Spiegelfunktion (vertikal & horizontal)
  • Elongationfunktion

Zur Janome Horizon MC 8900 QCP im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...