Testbericht `Singer Quantum Stylist 9985´ von Anja Schröder

Die Maschine macht durch die abgerundeten Kanten des Anschiebetisches sowie die Farbgestaltung einen harmonischen Eindruck und passt optisch in mein Nähzimmer. Sie hat viel Zubehör wie Nahttrenner, Schraubendreher, Pinsel und gaaaanz viele Nähfüße zum Teil auch für mich völlig unbekannt wie der Kordonierfuß oder der Synchronnähfuß.

Die Funktionen der Maschine werden dreisprachig mit vielen Skizzen in einem mit 107 Seiten wohl sehr dünnen Bedienungsheft kurz und knapp, aber durchaus gut verständlich und zielbringend erklärt. Das Ein- und Ausschalten wird wie üblich über einen seitlichen Knopf geregelt. Dann muss nur das Farbdisplay einmal angetippt werden und schon befindet man sich im Bedienmenü. Alle Einstellungen der Stichlänge, -breite sowie die Fadenspannung kann man durch einfaches Antippen vornehmen, außerdem werden auch Empfehlungen zum richtigen Nähfuß gegeben, dies finde ich für die Overlock-, Zier- und Knopflochstiche ganz praktisch Außerdem gibt es noch den Geschwindigkeitsregler, die Rückwärts-, Nadelpositions-, Fadenschneidetaste sowie den Start/Stop-Knopf. Die Knöpfe sind gut angeordnet und besonders so ein Start/Stop-Knopf finde ich klasse, da ich, seit ich in Besitz meiner Brother Innov – is 950 bin, ein Verweigerer des Fußpedals bin. Auf der linken Seite der Nähmaschine befindet sich ein Nähfußdruckregler, diesen habe ich nicht weiter verstellt, da die Anleitung die Standardeinstellung empfiehlt. Der Untertransport kann mit Hilfe eines Schiebereglers versenkt werden, dies wurde beim Knopfannähen getestet. Natürlich lässt sich die Maschine auch mittels Fußpedal betreiben, dieses habe ich aber aus den oben genannten Gründen nicht getestet. Die Fadenführung zum Spulen des Unterfadens und Einfädeln des Nähfadens ist deutlich nummeriert und lässt sich auch ohne Bedienungsanleitung problemlos nachvollziehen. Die Unterfadenspule lässt sich einfach von oben einlegen, auch hier ist die „Fadenführung“ nummeriert.

Zum kompletten Test: Testbericht Singer Quantum Stylist 9985 von Anja Schroeder

Fazit

Die Maschine hat alle Aufgaben abgesehen von der letzten Taschensteppnaht und Ziernähten in den Übergängen ohne Probleme gemeistert, sofern ich die richtige Einstellung gewählt hatte. Dies erfordert aber wohl bei jeder Maschine etwas Übung und Probieren. Die Maschine kann ich somit empfehlen. Sie ist ordentlich verarbeitet und hat viele Standard- und Sonderfüße, die einem beim Nähen viel Freude bereiten. Lediglich die fehlende Transportverpackung und das geringe Nählicht führen zu kleinen Abstrichen. Ich werde sie vermissen, die SINGER Quantum Stylist 9985, aber wie heißt es so schön: Nach dem Test ist vor dem Test!!!

Technische Daten

  • 190 Nähprogramme, 13 Knopflochtypen, 6 Alphabete
  • Automatischer Einfädler
  • Optimale Durchstichskraft
  • Automatische Fadenspannung
  • Color Touchscreen

Zur Singer Quantum Stylist 9985 im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...