Proifsqueezy Testbericht

Testbericht Transferpresse ProfiSqueezy – von Selbermachen macht glücklich

Ein Jahr mühsames Festbügeln von Plotterfolien mit dem Bügeleisen hat endlich ein Ende! Zeitaufwändig und uneffektiv würde ich es im Nachhinein zudem beschreiben. Klar, weiss man in dem Moment nicht, wie einfach es mit einer Transferpresse sein könnte. Und trotzdem habe ich mich jedesmal nach dem Waschen, über die sich-ablösende Folie geärgert. Da nütze auch mehrfaches, extralanges Festbügeln nichts. Im Gegenteil, zweimal ist mir dabei blöderweise sogar die Folie zerschrumpelt!

Genug gejammert! Denn wie gesagt, dass ist ja nun alles Geschichte. Im Probeplotter-Stammteam von Lila Lotta tauschte ich mich zu diesem Thema mit den anderen Mädels aus und erhielt viele wertvolle Tipps. Nach langer Recherche habe ich mich dann für die ProfiSqueezy Transferpresse vom nähPark entschieden und mich sehr gefreut, dass ich dieses schicke Modell für euch testen darf.

Der Hauptgrund, mich für dieses Profi-Modell zu entscheiden, waren vor allem die große Fläche (Heizplattengröße 38 x 38 cm) und der freie Schwenkarm. Dieser gibt dir beim Plotten die größte Flexibilität und vor allem auch eine besonders gleichmäßige Druckverteilung – die mit einem Stellrad zusätzlich reguliert werden kann.

Nach all meinen Enttäuschungen mit dem Bügeleisen, wollte ich keine Kompromisse machen. Zudem verkaufe ich meine Kleider auch und da müssen die Plotterfolien bombenfest halten.

Zu dem Zeitpunkt wusste ich auch noch nicht, dass die Transferpresse ProfiSqueezy wunderbar einfach zu bedienen ist! Die kurze Anleitung erklärt die wenigen Knöpfe einfach und übersichtlich, so dass man sofort mit dem Plotten loslegen kann – ohne ein dickes Handbuch lesen zu müssen.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark
testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Vorab muss man nur wissen, mit welcher Temperatur und Zeit die verwendete Folie geplottet werden soll. Dies findet man zumeist auf der Webseite des Folienhändlers, oder kann es dort erfragen. Meine Flexfolie sollte bei 165°C für 5 Sekunden gepresst werden. Dazu drückt man einmal die Taste “Mode”, um in den Einstellungsmodus für die Temperatur (SP) zu gelangen und stellt dort mit den “+/-” Feldern die Temperatur ein. Das “Warm-up” Lämpchen auf der linken Seite erlischt, sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Drückt man erneut die Taste “Mode” so gelangt man in den Einstellungsmodus für die Zeit (SE) und stellt dort wiederum mit den “+/-” Feldern die gewünschte Pressdauer ein. In meinem Fall, bei der Flexfolie, waren es 5 Sekunden. Bei einer Flockfolie erhöht sich das auf 15-20 Sekunden bei ca. 160 °C.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, erlischt das “Warm-up” Lämpchen und man kann mit dem Plotten beginnen. Das “Closed” Lämpchen leuchtet, wenn die Presse geschlossen ist und die Zeitschaltuhr beginnt runterzuzählen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und stoppt erst, wenn die Presse wieder geöffnet ist. Perfekt für jemanden wie mich, die gerne auch mal die Zeit übersieht!

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Zum Plotten wird der Stoff mit dem Plottermotiv auf das untere Heizelement gelegt. Die Matte sorgt dafür, dass der Stoff vor dem direkten Kontakt mit der Metallplatte geschützt ist und sich der Druck gleichmäßig verteilen kann. Um die Haltbarkeit der Folie zusätzlich zu verbessern, sollen neue Stoffe ohne Weichspüler gewaschen und vor dem Beplotten kurz vorgepresst werden.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Obwohl es nicht explizit in der Anleitung angegeben war – und die Oberseite der Presse mit einem Teflonfilm ausgestattet ist – habe ich die Folie vorsichtshalber mit Backpapier abgedeckt.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Nun drückt man den oberen Teil der Transferpresse mithilfe des Hebels herunter, bis dieser einrastet. Sofort beginnt die Zeitschaltuhr herunterzuzählen und das Signal ertönt, wenn die Zeit abgelaufen ist. Beim vorzeitigen Öffnen der Presse wird die Zeitschaltuhr übrigens auf den eingestellten Wert zurückgesetzt und beginnt beim Schließen wieder von neuem an herunterzuzählen.

testbericht transferpresse profisqueezy naehpark

Bei der Flexfolie ist es wichtig, dass der Träger kalt abgezogen wird. Wenn man möchte, kann man das Motiv auch nochmals kurz nachpressen. Aber eigentlich sollte das, mit dieser Transferpresse nun nicht mehr notwendig sein. Und somit ging es zum letzten Härtetest: ab in die Waschmaschine. Was soll ich sagen – die Folie hat wunderbar gehalten!

Mein Fazit

Das Plotten mit der Transferpresse ist deutlich schneller, unkomplizierter und effektiver, als mit dem Bügeleisen. Die Einstellungen an der Transferpresse sind extrem einfach und das Resultat absolut überzeugend. Ein wunderbar gleichmäßiges Plottermotiv – ohne lose Ecken – auch nach dem Waschen in der Waschmaschine.

Manch einer möchte nun behaupten, dass die Transferpresse ProfiSqueezy eine unpraktische Größe besitzt. Aber ich muss ehrlich sagen, dass mir das Bügelbrett mit der festen Unterlage deutlich mehr Platz im Zimmer belegt hat – und vor allem bei weitem keine so großartigen Resultate beschenkt hat.

Daher kann ich diese Transferpresse uneingeschränkt empfehlen und freue mich sehr darauf diese – anhand anderer Folien und komplizierterer Techniken – weiterhin für euch zu testen.

Alles Liebe,
Birgit

 

Zum Shop

4 Antworten auf „Testbericht Transferpresse ProfiSqueezy – von Selbermachen macht glücklich“

Hi, haben Sie mit der Transferpresse auch dickere Pullover bedruckt? Ich spiele auch mit dem Gedanken die Presse zu erwerben.

Lg S.Diringer

Hallo!
Hier wäre die Frage, was “dickere” sein soll. Wichtig beim Pressen ist die geeignete Folie für den Stoff. Er darf nicht grobmaschig sein, sonst findet die Folie keinen Halt.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Hallo,
wie einfach ist der Hebel zu bedienen? Ich habe eine Hobby Cut Presse und da ist der Hebel nur mit Kraftaufwand zu bedienen.
Ich freu mich auf Antwort.
Grüße, Lena

Hallo!
Einen Vergleich mit der Hobby Cut haben wir leider nicht, da wir diese nicht führen. Aber die V2 der Profisqueezy geht leichter auf als die erste Version.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
17 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7