Juki-overlocktest-MO654D-nahtband-einnaehen

Zweiter Testbericht `Juki MO-654D` von Pia Rene Schmitt

Hier kommt mein zweiter Testbericht zur Juki MO-654D. Mittlerweile habe ich auch Jersey vernäht.

Das funktioniert echt prima. Nicht nur, das es schneller geht, weil man ja in einem Rutsch zusammennäht und versäubert, sondern auch, weil ich dank des Differenzialtransportes wirklich so glatte, gerade Nähte erhalte, wie bei Webware. Allerdings muss ich zugeben, dass auch ich nicht davor gefeit war, mal falsch einzufädeln, also einen der beiden Oberfäden nicht korrekt zwischen die Klemmscheiben gebracht habe. Aber dank dem geschulten Blick von Petra Neuhierl vom nähPark war der Fehler, der vor der Maschine saß, schnell gefunden und behoben. So konnte der Nähspaßl weitergehen. Die Juki MO-654 DE hat im Nähfüßchen eine Aussparung, durch die man ein Nahtband schieben kann. Das verhindert dann das Verziehen und Ausdehnen von schrägen Kanten, wie z.B. den Schulternähten an Oberteilen.

 

 Und auch das passiert alles in einem Arbeitsgang. Nutzt man die Flatlocknaht, dann kann man auch säumen. An dem türkisfarbenen Shirt habe ich es ausprobiert.

 Aber so richtig gut gefällt es mir nicht. Es ist halt Geschmacksache und darüber lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Auch wollte ich schon immer mal Strickstoff vernähen. Bisher habe ich mich aber aus Angst vor Laufmaschen nicht getraut. Wie man an dem Bild mit der Verarbeitung von Nahtband sieht, habe ich es nun gewagt und mir einen Cardigan genäht.  Noch ist er nicht perfekt, aber es wird nicht das letzte Mal sein, dass ich mit Strickstoff nähe. Aber dann werde ich die Säume von Hand und nicht mit der Zwillingsnadel der Nähmaschine nähen. Ich könnte mir vorstellen, dass das dann mehr Chic hat. Mit dieser Arbeit hat mich die Maschine überzeugt! Ich möchte/brauche eine Overlock. Und zum Abschluss dieses Zwischenberichtes noch ein weiteres Shirt aus Jersey:

 Das saubere Stichbild überzeugt! Jedoch stört mich das schlecht Licht und die kurze Pedalschnur in diesem Preissegment schon sehr.

Technische Daten

  • ​Zwei-, Drei- und Vier-Faden-Techniken
  • Differentialtransport
  • Ober- und Untermesser
  • regulierbare Fadenspannung
  • 1.500 Stiche in der Minute
  • Einfädelhilfen 
  • Snap-on-System
Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9