Bernina Q16 Setup Menü

Das Setup-Menü der BERNINA Q16 / Q20 /Q24

Über den Home-Button gelangen Sie bei der BERNINA Q16 , der Q20 und der Q24 zu einem Auswahlbildschirm, in dem sich auch das Setup-Menü befindet. Dieses möchten wir Ihnen hier etwas näher erläutern. 

Für das Setup-Menü tippen Sie hier auf die Zahnräder.

Diese sechs Menüpunkte stehen dann zur Auswahl. 

Oben links:

Hier können Sie die Anzahl der Vernähstiche anpassen. 

Für alle Menüpunkte gilt: Wenn Sie oben auf das kleine Zahnradsymbol tippen, gelangen Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. 

Oben Mitte: 

Hier gelangen Sie zu den persönlichen Einstellungen. Sie können die Displayfarbe und das Muster ändern, in der oberen Zeile einen eigenen Begrüßungstext einfügen. Wie das geht, lesen Sie hier: Eigenen Begrüßungstext erstellen.

Oben rechts:

Unter dem Auge-Symbol können Sie den Ober- und den Unterfadenwächter deaktivieren. 

Unten links: 

Sie können den Ton grundsätzlich ein- bzw. ausschalten. Ist er an, können Sie zwischen vier Lautstärkestufen wählen. Rechts unten wählen Sie, ob der Warnton für den BSR aktiv sein soll. 

Unten rechts:

Hier schalten Sie den Laserpointer ein und bestimmen die Helligkeit. 

Unten Mitte:

Hinter dem Longarm-Symbol verbergen sich weitere Einstellungsmöglichkeiten.

Oben links:

Wählen Sie hier die Sprache aus. 

Oben Mitte:

Bei der Glühbirne können Sie wahlweise die Displayhelligkeit oder die Beleuchtung der Arbeitsfläche einstellen. 

 

Oben rechts:

Hier kann das Display kalibriert werden. Bei Tischmodellen ist das rechte Feld inaktiv. 

In der unteren Zeile der Maschineneinstellungen finden Sie die technischen Informationen zur Q16, beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr.
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnet
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr. 
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnetImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Infos zu den Produkten der H&H
.
Petra und Tanja waren in Köln auf der Messe und berichten, was sie entdeckt haben.
Zusätzlich gibt es wieder eine ganz besondere Info für alle nähPark-Fans 🤩
Noch Fragen? Einfach hier drunter kommentieren.
#nähpark #hundhköln #hhcologne
...

157 7