Das Singe Quill Starter-Kit von WE R MEMORY KEEPERS

Eingebrannte Muster mit dem Plotter? Wo die Heizstifte des Foil Quill Sets schon für Erstaunen gesorgt haben, werden die Blicke bei Projekte mit Singe Quill noch skeptischer:

Wie ein Brandzeichen sieht unsere “Ich und mein nähPark”- Nähmaschine hier aus. Aber der Plotter bleibt dabei völlig kalt. Wie das geht, zeigen wir hier:

Zeichnen mit den Singe Quill Stiften

WE R MEMORY KEEPERS Singe Quill Starterkit

Im Starterkit sind die hier abgebildeten Teile enthalten. Verschiedene Formteile aus Holz, zwei Stifte in verschiedenen Stärken und die Adapter für die unterschiedlichen Plotter. Für einen Plotter von BROTHER benötigen Sie den Adapter B. 

Singe-Quill-Anleitung (1)

Damit die Holzteile nicht verrutschen, haben wir sie mit Masking Tape zusätzlich gesichert.

Laden Sie das gewünschte Motiv. Am besten eignen sich hier Motive zum Zeichnen mit Stiften und zu kleinteilig sollten Sie nicht sein. 

Singe-Quill-Anleitung (2)

Scannen Sie die Matte als Hintergrund, dann können Sie Ihr Motiv genau positionieren. 

Singe-Quill-Anleitung (3)
Singe-Quill-Anleitung (5)

Wählen Sie in den Einstellungen “Zeichnen” aus. 

Singe-Quill-Anleitung (6)

Der Druck stand bei uns auf “Automatisch”, die Geschwindigkeit auf 2. 

Lassen Sie das Motiv zeichnen.

Singe-Quill-Anleitung (8)

Sieht ziemlich unspektakulär aus, oder?

Teilweise ist nach dem Zeichnen kaum etwas zu erkennen. Möchten Sie Ihr Projekt noch schneiden, sollten Sie es daher nicht von der Matte entfernen und sie auch nicht auswerfen lassen. Hier ist kein Schnitt nötig, die Anhängerform ist ja bereits vorgegeben. 

Einbrennen des Motivs

Jetzt wird das Motiv mit einem handelsüblichen Heißluft- oder Embossingfön erhitzt. Nach und nach tritt das Bild zum Vorschein. Je länger Sie es erhitzen, desto dunkler werden die Linien.

Vorsicht!

So ein Fön wird sehr heiß. Fönen Sie daher  auf einer hitzebeständigen Unterlage. Die Schneidematte ist dafür nicht geeignet, wir haben hier nur das Holzteil zum Fotografieren abgelegt. Um das Holzteil festzuhalten, eignet sich gut eine (saubere) Grillzange.

Singe-Quill-Anleitung (9)
Singe-Quill-Anleitung (10)
Singe-Quill-Anleitung (11)
Singe-Quill-Anleitung (12)
Singe-Quill-Anleitung (14)

Fertig ist der Anhänger!

Haben Sie die mitgelieferten Holzteile aufgebraucht, können Sie sie als Nachfüllpackung kaufen. Auch die Stifte sind im Zweierpack erhältlich. 

Anmerkung:

Sowohl im Starterset als auch in der Stiftepackung sind zwei Stärken der Stifte enthalten. Obwohl die Spitzen verschieden aussehen, ist bei der Lininenführung für uns kaum ein Unterschied zu erkennen. Wir zeigen weiter unten im Beitrag noch einen Vergleich.

Singe Quill ist nicht nur was für Holz!

Singe Quill Anleitung (17)
Plottix Ixpress Transferpresse Ansicht Oben

Wir wollen es immer ganz genau wissen und haben viele kreative Köpfe in unserem Team. Daher haben wir uns auch mal das beliebte Kreativpapier SnapPap von Snaply vorgenommen. 

Und auch auf diesem Material lassen sich mit Singe Quill tolle Effekte erzeugen! Dazu hat sich gezeigt, dass Sie auch nicht unbedingt einen Heißluftfön benötigen, um die Linien einzubrennen. Dies gelingt bereits mit der kleinen Transferpresse PLOTTIX iXpress. Nicht nur bei SnapPap, auch bei Holz kann die Presse verwendet werden.

Wie verarbeitet man SnapPap mit Singe Quill?

Genau so, wie auch das Holz. Wir haben Ihnen hier ein paar Beispiele gezeichnet und auch gleich notiert, was uns aufgefallen ist. 

Singe-Quill-Beispiele (3)

Hier sehen Sie Singe Quill auf grauem SnapPap. Links mit der iXpress erhitzt, rechts mit dem Heißluftfön. Für ein sehr dunkles Ergebnis ist der Fön besser, gleichmäßiger wird es dagegen mit einer Presse. 

Die Einstellungen: 200 Grad, 35 Sekunden. 

Singe-Quill-Beispiele (6)
Singe-Quill-Beispiele (7)

Auf braunem SnapPap kommt der Effekt mit der Presse nicht so kräftig rüber, hier ist der Fön besser geeignet. Die Feder ist ein enthaltenes Motiv des BROTHER SDX 1200, ebenso wie die Schrift. 

Singe Quill Beispiele (4)

Sehr gut geeignet ist hellbraunes SnapPap. Das Motiv stammt von Creative Fabrica

Singe Quill Beispiele (5)

Dieses selbst erstellte Motiv wurde mit der Presse erhitzt und war eine Schneidedatei. Es zeigt sich, dass Stellen, die dicht mit dem Stift abgefahren werden, also mehr Flüssigheit erhalten, dunkler werden. 

Möchten Sie also mit der Presse einen dunkleren Effekt erzeugen, wäre es hilfreich, das Motiv einfach zwei mal übereinander zu zeichnen oder die Geschwindigkeit noch weiter zu reduzieren. 

Singe Quill Beispiele (1)

Unser Logo haben wir auf weißem SnapPap gezeichnet. Es ist gut zu erkennen, dass auch das Papier unter der Hitze des Föns etwas nachdunkelt. 

Das linke Logo ist mit dem dicken Stift gezeichnet, das rechte mit dem dünnen. Für uns ist hier kaum ein Unterschied erkennbar. 

family-2

Dieser integrierte Schriftzug von BROTHER wurde mit der PROFIsqueezy bei 220 Grad gepresst. 

Wir haben unsere Testobjekte bei 40 Grad gewaschen und getrocknet. Die Linien des Singe Quill sind geblieben, nur das SnapPap hat die übliche Veränderungen durchgemacht, die sonst beim Waschen auch entstehen. Singe Quill ist also ideal, um einen dauerhaften Effekt auf SnapPap  zu erzeugen. 

Singe Quill Beispiele (2)

Und wie immer gilt: Werden Sie kreativ! 

Nach den Erfolgen mit SnapPap haben wir auch gleich zu Decovil gegriffen. Hier verläuft die Flüssigkeit zwar etwas, aber die Zeichnung kann beim Einbrennen auch gleich auf ein Trägermaterial aufgebracht werden. 

Hitzeempfindlich sollte das Trägermaterial aber nicht sein, denn auch hier gelten die Einstellungen: 200 Grad, 35 Sekunden. 

Sie haben noch mehr Ideen? Lassen Sie es uns wissen und schreiben Sie es in die Kommentare. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock.
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird.
#overlock #necchi #Testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeber
... Mehr sehenWeniger sehen

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock. 
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird. 
#overlock #necchi #testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeberImage attachmentImage attachment

Alles rund ums Couching und ein kleines Geschenk für euch 😘
#stickmuster #couching #yarncouching #reliefstickerei #bernina #pfaff #husqvarnaviking #einfachnäher #freebie #nähmalen #kreativesnähen #nähpark #nähratgeber
...

177 12

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

107 4