BROTHER PE-Design 11: Stickschrift importieren

In diesem Beitrag stellen wir wieder eine Sticksoftware vor, mit der nicht nur benutzerdefinierte Schriftarten erzeugt und bearbeitet werden, sondern auch gekaufte Stickalphabete in die Software importiert werden können. Es handelt sich um die Stickmustersoftware BROTHER PE Design 11. Als Beispiel verwenden wir erneut unsere beliebte Stickschrift „Franzy“.
Als Vorbereitung sollten erst alle PES-Dateien ins Installationsverzeichnis kopiert werden.

Bei Standardinstallation lautet der Pfad:

C:\Program Files (x86)\Brother\PE-DESIGN 11\MyFont

Jede Schriftart sollte in einem separaten Ordner abgelegt werden.

 

Brother Schirft Imp 001

Nun werden die Dateinamen umbenannt, damit die Software eine automatische Zuordnung der jeweiligen Zeichensätze durchführt.

Bei Großbuchstaben soll am Anfang des Dateinamens ein kleines „u“ und bei Kleinbuchstaben ein kleines „l“ (wie Ludwig) stehen, gefolgt von einem Unterstrich und dem jeweiligen Charakter. Einige Sonderzeichen können auch umbenannt werden, siehe Tabelle.

Pe-Design-Schrift-importieren

Wie weitere Sonderzeichen hinzugefügt werden, dazu kommen wir noch später.

Buchstaben mit Umlauten werden erst in der Software kombiniert bzw. mit angepassten Namen abgespeichert (z.B. l_ä).

Brother Schirft Imp 002

Starten Sie den „Font Creator“ über „Start“ bzw. „PE-DESIGN 11“.

Brother Schirft Imp 003
Brother Schirft Imp 004

Klicken Sie auf das „A“ – Symbol und wählen Sie „mm“ als Systemeinheiten und klicken Sie „Die Standardzeichenhöhe von der Stickdatei einstellen…“, um die Höhe des Stickmusters als Standard festzulegen.

Brother Schirft Imp 005

 

 


 

 

Stickmusteralphabet importieren


 

 

Brother Schirft Imp 006

 

Anschließend wählen Sie „Multi-Import“ oben in der Menüleiste. Über das Ordner-Symbol wechselt man die Ordnerstruktur. Automatisch sind bereits alle von der Software erkannten Dateien markiert. Sie klicken einmal auf „Importieren“ und danach auf „Schließen“.


 

 

Brother Schirft Imp 007

 

Über die „Pfeiltasten“ links uns rechts können die einzelnen Buchstaben betrachtet werden. Um die Position z.B. beim kleinen „q“ zu verändern, einfach mit gedrückter Maustaste verschieben oder erst anklicken und mit den Pfeiltasten der Tastatur nach unten positionieren. Natürlich kann das später im Layout & Editor Modul angepasst werden. Bei der Platzierung helfen die schwarzen und blauen Hilfslinien.


 

 

Brother Schirft Imp 008

 

Jetzt zeigen wir noch, wie ein weiteres Sonderzeichen hinzugefügt wird. Dazu klicken Sie auf das „Pfeil nach unten“- Symbol und tippen in das Eingabefeld „Text direkt eingeben“ unten z.B. „!“ ein und klicken auf „Hinzufügen“.


 

 

Brother Schirft Imp 009

 

Als nächstes wählen Sie „Einzel-Import“ und suchen nach der passenden Datei und klicken Sie „Importieren“ bzw. „Schließen“ hintereinander.


 

 

Brother Schirft Imp 010

 

Zum Schluss speichern Sie die neue Schriftart unter den bereits erwähnten Verzeichnis ab:


C:\Program Files (x86)\Brother\PE-DESIGN 11\MyFont


Unter diesem Namen wird später auch die Schrift in der Software angezeigt.


Diese Datei kann jederzeit genauso von hier geöffnet und verändert werden.


 

 

Wie bzw. wo wird jetzt eigentlich diese Schrift verwendet?


 

 

Brother Schirft Imp 011

 

Dazu öffnen Sie die Anwendung „Layout & Editing“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Startseite“- „Text“ und wählen Sie „einem Benutzer zugeordneter Text“. Im Listenfeld werden die selbst erstellte Schriftarten angezeigt.


 

 

Brother Schirft Imp 012

 

Klicken Sie in den Arbeitsbereich und geben Sie einen beliebigen Text über die Tastatur ein.


Hinweis:


Da es sich lediglich um fertige Stickdateien handelt, kann das Vergrößern, Verkleinern oder anderweitiges Verändern von „benutzerdefiniertem Text“ die Stickqualität beeinträchtigen. Grade Effektschriften wie Franzy sollten nicht mehr modifiziert werden.


Diese Anleitung wurde mit PE-DESIGN 11 Version 11.10 erstellt.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „BROTHER PE-Design 11: Stickschrift importieren“

Liebes Näh-Ratgeber-Team,

ich arbeite aktuell kleinschrittig den tollen Beitrag „Stickschriften importieren“ ab, Danke für die super Anleitung! Leider kommt bei mir nach dem „Multi-Import“ im Font Creator immer folgende Meldung: „The card writer is connected cannot be used with this application. Check the card writer.“

Habt ihr vielleicht Erfahrungen damit? Brauche dringend Hilfe 🙁

Liebe Grüße und vielen Dank!

Hallo!
Da scheint es aktuell ein Problem zu geben, wir schauen uns das mal genauer an. Da das aber teilweise mit den Systemvoraussetzungen des Rechners zusammenhängt, sollten Sie sich auf jeden Fall mit dem technischen Support des Händlers in Verbindung setzen. So lässt sich die Fehlerquelle wahrscheinlich schneller finden.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0