Greiferspannung Bernina L220

Einfädeln des Greiferfadens bei der BERNINA L220 und der JUKI Cover

Nachdem uns immer wieder Rückmeldungen erreichen, dass das Einfädeln des Greiferfadens problematisch und in der Hersteller-Anleitung nicht klar erklärt wird, wie der genaue Fadenweg verläuft, haben wir für euch eine detaillierte Bildanleitung erstellt.

Diese Einfädelanleitung gilt auch für die beiden JUKI Modelle MCS-1500 und MCS-1800.

Das vollständige Tutorial zum Download finden Sie hier: Cover L220 Einfaedeltutorial

Es ist besonders wichtig, den Greiferfaden richtig einzufädeln, um später beim Nähen Fehlstiche zu vermeiden.
An der Maschine selbst sind die einzelnen Fadenwege bereits farbig markiert. Zum Einfädeln des Greiferfadens folgen Sie den lila Markierungen an der Maschine.
Nachdem Sie den Faden über den Fadenmast bereits hinten an der Maschine entlang eingefädelt haben, öffnen Sie die linke Greiferabdeckung, indem Sie diese nach links wegziehen.

 

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Nun beginnt der Einfädelweg innen in der Maschine. Es ist wichtig, dass sich der Faden in jeder Öse, die hier eine lila Markierung hat, eingefädelt ist.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Nachdem der Faden durch diese erste Fadenführung gelegt wurde, wird er in die Fadenspannung des Greiferfadens eingefädelt. Der Faden muss hinter dem weißen Spannungsknopf, zwischen die Spannungsscheiben eingefädelt werden, wie auf der gestrichelten Markierung auf dem Bild zu sehen ist.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Führen Sie den Faden durch die Fadenspannung, dann fädeln Sie ihn in die drei Fadenführungen ein, die ebenfalls lila markiert sind.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Nachdem der Faden in die dritten Öse eingehakt ist, wird er nach hinten und durch den Schlitz wieder nach vorne in Richtung Greifer geführt.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Nun fädeln Sie den Faden in die Fadenführung auf der rechten Seite und dann gleich in die Spiralfeder, welche am Greifer montiert ist.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Jetzt können Sie mit dem Daumen den kleinen, weissen Hebel nach oben drücken, dadurch wird der Greifer ausgehakt. Den Greifer nach links ziehen, so dass die nächsten Punkte zum Einfädeln leichter zu erreichen sind.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Der Faden muss nun durch das längliche Öhr am Greifer hindurchgefädelt werden. Hier wird der Faden von hinten nach vorne gefädelt.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Gleich anschließend wird der Faden durch das Öhr in der Greiferspitze wieder von vorne nach hinten gefädelt.

Einfädeln Eine Bernina Cover L 220

Anschließend einfach den Greifer zurück in seine ursprüngliche Position drücken und das Fadenende ca. 10 cm in der Maschine hängen lassen.

Nun können die Nadelfäden eingefädelt werden.
Tipp: Verwenden Sie zum Einfädeln immer die mitgelieferte Pinzette, so können Sie auch schwierige Stellen mühelos erreichen.

nähPark wünscht viel Spaß beim Ausprobieren und erfolgreiche Covernähte.

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Alle Rechte liegen bei nähPark Diermeier.

Zum Shop
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

5 Antworten auf „Einfädeln des Greiferfadens bei der BERNINA L220 und der JUKI Cover“

Hallo, ich habe die Cover Mcm 1500 schon seit ca. 2 Jahren. Leider habe ich noch nicht damit genäht. Irge d einen Fhler mache ich wahrscheinlich bein Greifer einfädeln. Gleich von Anfang an ist verfitzt oder ein Nadelfaden reist. KANN MIR bitte jemand sagen, an welcher Stelle es hapern könnte?? Die Nadeln werden es nicht sein, habe auch erst den Greifer eingefädelt……… schon mal danke für eure Tipps.

Hallo!
Die Bilder anklicken und die Großaufnahme anschauen, bei diesen Covermaschinen muss wirklich jeder Punkt richtig eingefädelt sein. Dann die ersten Stiche mit dem Handrad machen. Wenn ein Nadelfaden reißt, kann auch er falsch eingefädelt sein. Mal prüfen, ob die Fäden wirklich zwischen den Spannungsscheiben landen und nicht davor oder dahinter. Die Videos dazu verlinken wir unten im Beitrag.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Liebes Taem, ja, ich habe zwei Fehler bei mir entdeckt, dank dieser Videos. Möchte anmerken, quäle mich schon fast 2 Jahre rum…. bei Youtube hatte ich nur die ausländischen Videos entdeckt? Nähpark macht das Klasse. Die Beschreibung in der Anleitung ist irreführend, denn damit habe ich 2 Jahre nur probiert. Also vielen Dank für super Videos.

Hallo liebes Nähratgebe-Team,
Kann mir hier die Frage beantwortet werden ob der neue Klarsichtfuß von Juki auch an die Bernina passt? Das gleiche würde mich für die neuen Einfasser interessieren.
Vielen Dank und liebe Grüße
Christina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
18 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8