Cover

Cover Naht Rand
Cover

Nahtanfänge knapp an Rand mit der Cover

Eine Cover ist keine Nähmaschine – daher kann man den Nahtanfang auch nicht punktuell oder durch Rückwärtsstiche sichern. Beginnt man sehr knapp an Rand, passiert es jedoch immer wieder mal, dass die ersten Stiche nicht genäht werden. Was man dagegen tun kann, zeigen wir hier.

Bandeinfasser Cover
Cover

Probleme mit dem Bandeinfasser an der Cover?

Neben dem Säumen und Ziernähten ist das Einfassen einer der meistgenannten Gründe für die Anschaffung einer Covermaschine. Dann ist es umso schlimmer, wenn es nicht

Cover Raglan
Cover

Tipps zum Covern von Raglannähten

Die schrägen Nähte der Raglan-Schulter sind ein toller Blickfang durch Covernähte, dann sollten sie aber auch perfekt aussehen. Mit unseren Tipps klappt das garantiert!

Vergleich Janome Brother Cover
Cover

JANOME Cover Pro 3000P und BROTHER CV 3550 im Vergleich

Uns fragen Nutzer der CV3550, ob es sich lohnt, zu wechseln und Kunden, die noch keine Cover haben, welche besser wäre.
Hier möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen aufzeigen. Welche dann für Sie besser geeignet ist, müssen Sie allerdings trotzdem selbst entscheiden.

Deckstich Cover
Cover

Was ist ein Deckstich?

Was unterschiedet eine Topstitch-Cover von einer normalen Covermaschine? Was ist eigentlich ein Deckstich und wofür braucht man den fünften Faden? Wir erklären es hier.

Heften Kettstich Cover
Cover

Heften mit dem Kettstich der Cover

Beim Nähen von Bekleidung heftet man zur Kontrolle der Passform. Nichts ist ärgerlicher, als ein schlecht sitzendes Kleidungsstück, bei dem man sich so viel Mühe beim Nähen gegeben hat. Dann sieht es schön aus, solange es auf dem Bügel hängt, aber es passt nicht. Hier kann die Cover helfen!

Cover

Die Verwendung von JUKI Doppel- und Einzelfaltschrägbindern

Bei vielen Nähprojekten können Schrägbinder beim Einfassen von Stoffkanten deutlich Zeit sparen und zudem professionelle Ergebnisse liefern. Klassische Beispiele sind das Einfassen von Halsausschnitten und Unterwäsche, die sich anhand von praktischen Doppel- und Einzelfaltschrägbinder sehr exakt und in einem Vorgang einfassen lassen.

Brother

Covern auf einer Overlocknaht mit der Brother CV 3550

Die neue Brother CV 3550 covert zuverlässig über Nahtkreuzungen, mit Deckstich oder auch um enge Kurven. Was sich allerdings als anspruchsvoll gezeigt hat, ist nähen auf einer Overlocknaht. Bedingt durch den Deckstich ist unter dem Fuss dieser Cover relativ wenig Platz und leider gibt es noch keinen Nähfuß, der die unterschiedlichen Höhen ausgleicht. Daher sind ein paar Einstellungen nötig.

Ende einer Covernaht
Cover

Auftrennen einer Covernaht

Wenn man den Trick mal raus hat, ist das Auftrennen einer Covernaht ganz einfach und geht im Vergleich zu Nähmaschine und Overlock sehr schnell.

Ansatzstück Cover
Cover

Anfang und Ende mit der Covermaschine

Nahtanfang und Ende einer Covernaht werden anders gearbeitet als an Nähmaschine und Overlock. Wie, erklären wir Ihnen hier.

Greiferspannung Bernina L220
Cover

Einfädeln des Greiferfadens bei der BERNINA L220 und der JUKI Cover

Nachdem uns immer wieder Rückmeldungen erreichen, dass das Einfädeln des Greiferfadens problematisch und in der Hersteller-Anleitung nicht klar erklärt wird, wie der genaue Fadenweg verläuft, haben wir für euch eine detaillierte Bildanleitung erstellt.