Stickmuster Patch

Fertige Stickmuster in Patches umwandeln

Wie Sie eigene Patches erstellen, haben wir Ihnen in diesem Beitrag ja schon gezeigt: Patches digitalisieren.

Fertig digitalisierte Stickmotive lassen sich jedoch oft nicht einfach so weiter bearbeiten, zumindest nicht mit Automatikfunktionen wie einem Applikationsassistenten oder Umrandungen.

Wenn Sie allerdings folgende Funktionen in Ihrer Software haben, geht das Erstellen eines Patches trotzdem.

  • Ausgabe als PES
  • Geradstich digitialisieren
  • Satinstich digitalisieren

Laden Sie dazu die Datei in Ihr Programm. Wir arbeiten hier mit der BERNINA Designer Plus Sticksoftware und einem Motiv aus der Serie “Dinosaurs” von Kunterbunt-Design.

Hinweis: 
Laut den Nutzungsbedingungen dürfen veränderte Dateien nicht gewerblich genutzt werden. Es ist also erlaubt, für den Privatgebrauch einen Patch aus dem Dinosaurier zu machen. 

Erstellen Sie eine Umrandung. Das geht je nach Software etwas anders, kann aber auch vom Stickmotiv abhängig sein. Die besten Ergebnisse erreicht man immer mit der Softwaredatei, bei gekauften Muster besitzt man jedoch nur die Maschinendatei.

So war es hier der Fall, dass mit der BERNINA Sticksoftware das Umranden des kompletten Motivs nicht möglich war. Die Scribble-Linien wurden nicht als Objekt erkannt.

Falls eine Umrandung nicht automatisch erzeugt werden kann, können Sie das einfach auch per Hand machen. Je nach Motiv können die Formen auch unterschiedliche Abstände haben, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wir haben uns nach ein paar Versuchen für relativ gleichmäßige Abstände entschieden.

Die erste Umrandung wird dupliziert und in einen Satinstich umgewandelt. Der Satinstich wird an das Ende der Stickreihenfolge gelegt, die Umrandung im Geradstich an den Anfang.

Exportieren Sie die Datei im passenden Format für Ihre Maschine und auch als PES für Ihren Plotter.

Stoff für Patch schneiden

Laden Sie die Datei in Ihren Plotter. Wählen Sie unten die Blume.

Aus den drei Optionen wählen Sie die mittlere (Umrandungserkennung).

Wenn Sie jetzt schneiden würden, wäre der Stoff aber exakt so groß wie der Satinstich und es besteht die Gefahr, dass er stellenweise herausschaut.

Daher erzeugt man nun einen negativen Offset über die Bearbeitung. Die Größe sollte in etwa die Hälfte der Satinstichbreite betragen.

Löschen Sie die Originalumrandung und scheiden Sie den Stoff zu. Wir empfehlen hier die Verwendung der Rollklinge.

Patch sticken

Laden Sie die Datei in die Maschine und sticken Sie die Farblage eins.

Wir sticken Patches gerne auf MADEIRA Super Film, einer hitzelöslichen Folie und aus Patch Twill

Auf den Stoff bringen Sie entweder Sprühkleber auf oder Stylefix.

Kleben Sie ihn nun genau in die Markierung.

Wenn Sie auf Folie sticken, können Sie das gut von hinten überprüfen.

Um den Stoff zu fixieren, können Sie die Farblage eins wiederholen.

Dann sticken Sie das Motiv fertig. Es ist wichtig, dass der Satinstich erst am Ende gestickt wird. Er perforiert die Folie stark und destabilisiert sie deshalb.

Lösen Sie den Patch vorsichtig aus der Stickfolie.

Sollten Sie auf MADEIRA Super Film gestickt haben und größere Bereiche sind nicht bestickt, können Sie die Überstände jetzt mit dem Bügeleisen wegschmelzen. Dazu in kreisenden Bewegungen ohne Dampf direkt auf der Folie bügeln. Dabei verschmelzen auch die kleinen Abrisse an der Kante.

Zum Aufnähen des Patches verwenden Sie am besten das gleiche Garn wie für den Satinstich. Wir haben hier den Rand mit Nähgarn gestickt, Stickgarn hätte uns zu sehr geglänzt. 

Der Patch verziert jetzt eine Lunchkultur aus Dry Oilskin nach dem Schnittmuster von Elbmarie.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

307 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2