Patch SDX-Plotter aufnähen

Stickmotiv mit dem SDX-Plotter ausschneiden

Wenn Sie eine Stickerei erst sticken und dann auf das Projekt aufbringen möchten, ist das quasi ein Patch. Wir werden in verschiedenen Beiträgen erklären, wie man aus einer Stickdatei einen Patch macht, dazu benötigt man allerdings immer eine Software zum Digitalisieren.

Hier zeigen wir, wie man ganz ohne Software aus einem beliebigen Stickmotiv einen Patch zum Aufnähen machen kann.

Benötigtes Material:

  • Stickmotiv
  • SDX-Plotter (ab dem Modell 1200 wegen der Verarbeitung von PES-Dateien)
  • Rollmesser-Kit
  • Nähmaschine

Motiv sticken

Sticken Sie Ihr Motiv wie gewohnt.

Stickerei ausschneiden

Wir haben hier einen Dinosaurier aus dem Set von Kunterbunt auf Poly Patch Twill gestickt. Die Falten sind erst nach dem Sticken durch das Bügeln entstanden, daher hier noch der Tipp, das zu bestickende Material vorher auch so zu bügeln, wie es hinterer behandelt wird. Da der Rand aber ohnehin geschnitten wird, stören die Falten jetzt nicht weiter am Motiv. Allerdings sollte der Stoff schön flach liegen, damit er gut auf der Matte haftet.

Direktschnitt nutzen oder nicht?

Die Plotter von BROTHER können den aufgeklebten Stoff scannen und umranden zum Direktschnitt. Was gerade bei Stickereien das Problem sein kann, sehen Sie hier:

Scannen Sie den aufgeklebten Stoff zum Direktschnitt. Die Umrandung wirkt sehr unruhig und man beginnt, mit den Einstellungen zu experimentieren. Durch den späteren Offset werden die Kanten zwar auch nochmal geglättet, aber gerade bei Stickereien mit vielen einzelnen Linien kommt es immer mal wieder vor, dass zu viele Lücken oder unerwünschte Bereiche entstehen.

Ab dem Modell SDX 1200 haben Sie jetzt aber eine gute Alternative:

Stickmotiv per Umrandungserkennung und Scanfunktion schneiden

Laden Sie das Stickmotiv über einen USB-Stick in den Plotter. Wählen Sie unten die Blume für normales Stickmotiv.

Dann bekommen Sie drei Varianten zur Auswahl, in der Mitte die Umrandungserkennung. Diese ergibt einen klareren Schnitt als der Direktschnitt.

Scannen Sie den aufgeklebten Stoff und erzeugen Sie dann einen Offset. Sonst würde der Plotter ja genau an der Kante schneiden.

Löschen Sie die Umrandungslinie und platzieren Sie die Umrandung über dem Stickmotiv. Da die Form originialgetreu von der digitalen Vorlage übernommen wurde, kann sie vom gestickten Ergebnis natürlich abweichen. Eventuelle Längen- und Höhenunterschiede kann man über die Bearbeitungsfunktion noch ausgleichen.

Wenn die Umrandung passt, einfach ausschneiden. Die besten Ergebnisse erzielt man hier mit dem Rollmesser, da es den Stoff nicht wie eine Ziehklinge verschiebt. Sie können den aufgeklebten Stoff aber an den Kante auch noch mit Masking Tape befestigen (vor allem bei einer verbrauchten Matte).

Patch aufnähen

Mit etwas Sprühkleber oder Stylefix befestigt man nun den Aufnäher auf dem Stoff und näht erst einmal im Zickzack um das Motiv, im Anschluss mit einem dichten Satinstich.

Auch der Schriftzug wurde auf diese Weise ausgeschnitten. Beim Direktschnitt hätte der Plotter jeden Buchstaben einzeln umrandet und die weitere Bearbeitung wäre sehr aufwändig gewesen. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Stickmotiv mit dem SDX-Plotter ausschneiden“

Hallo,
ich weiß nicht ob es auch Möglichkeiten gibt per E-Mail eine Gerät-Empfehlung zu erhalten aber ich dachte ich versuch es einfach mal:)
Ich bin auf der Suche nach einem Plotter und da es mein erster sein soll bin ich doch etwas überfordert mit der doch sehr großen Auswahl. Was ich bisher weiß ist denke ich, dass es ein Brother werden soll. Finde die Scan Funktion super und bin deshalb zumindest mal bei einem Hersteller hängen geblieben. Nun zum Gerät – ich habe den sdx2250d angeschaut und dann herausgefunden (falls das stimmt) dass der 1250 eigentlich genau gleich ist nur ohne die Disney Motive ist das richtig? Dann würde mir nämlich auch der 1250 sehr zusagen und ein Disney Motiv könnte ich ja immernoch individuell einscannen oder extra erwerben wenn ich das richtig verstanden habe? Doch dann plötzlich bin ich über die neuen Modelle gestolpert, nachdem ich dachte die beiden wären die neuesten. Der kleine spielt keine Rolle für mich doch der 1350 und den 1550 habe ich angeschaut. Nun überlege ich vorallem zwischen den beiden und dem 1250. Können Sie mir hier weiterhelfen? Ich suche einen Plotter der am Besten bereits sehr viel kann da ich unterschiedliche Dinge testen möchte. Ich möchte feine Schriftzüge testen und auch das schneiden von Stoff und Filz für ein Mobile wäre mir wichtig. Vielen Dank vorab!
Mit freundlichen Grüßen
Julia Rothmund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
22 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...