Scanner PDF schneiden

PDF-Schnittmuster mit dem Plotter schneiden – ohne Software

Vor allem bei kleinteiligen Schnittmustern gibt es mittlerweile einige, die Sie auch als SVG erhalten, um sie direkt mit Ihrem Plotter zu schneiden. Aber was ist mit den Schnitten, die bis jetzt nur in Papierform oder als PDF zum Drucken angeboten werden? Oder selbst erstellten Schnitten, geänderten Schnitten?

Nicht jeder hat die Möglichkeiten, PDFs in Schnittdateien umzuwandeln und viele Schnitte in PDF sind nur mit guten Kenntnissen von Grafikprogrammen digital umwandelbar.

Mit einem SDX-Plotter von BROTHER können Sie Schnittmuster selbst digitalisieren, ohne dazu eine Software zu benutzen. Und hier geht es nicht nur um Taschenschnitte für feste Stoffe, Sie können auch Jersey-Schnittmuster umwandeln, denn mit dem Rollmesser lassen sich diese Stoffe auch leicht verarbeiten. So ist es zum Beispiel möglich, Babybekleidung in kleinen Größen vom Plotter schneiden zu lassen. Wir zeigen es Ihnen anhand des Schnittes Beanie von Pattydoo

Hier kann man bis zur Größe 52 den Plotter verwenden.

Schnitt vorbereiten

Da der Plotter nicht im Bruch schneiden kann, müssen Sie den Schnitt zwei mal ausdrucken. Unser Schnitt hat die Nahtzugabe bereits enthalten. Ist das nicht der Fall, muss Sie später hinzugefügt werden.

Ein Teil muss gewendet werden (bei diesem Schnitt eigentlich nicht, da symmetrisch, aber wir machen es grundsätzlich immer). Kleben Sie beide Teile zusammen. Beim Beanie von Pattydoo wird eigentlich sogar ohne Bruch gearbeitet, Sie könnten also nur ein Teil scannen, dann passt es auch auf die normale Matte.

Damit der Scanner den Rand besser erkennt, wird er mit einem schwarzen Marker nachgefahren. Dazu ein Blatt Papier unterlegen und auf der Kante malen.

Tipp: Mit der Scan-Matte ist das Ergebnis noch genauer.

Scannen

Kleben Sie den Schnitt auf eine geeignete Matte. Laden Sie die Matte und wählen Sie am Gerät „Scannen“ und „Scan zu Schnittdateien“.

Stellen Sie den Erkennungsmodus auf farbig, der Scanbereich muss zur Matte passen.

Der Plotter scannt die Matte. Im Anschluss können Sie den gescannten Bereich einrahmen. Je dichter Sie den roten Rahmen und Ihren Schnitt legen, desto weniger überflüssige Elemente muss der Plotter verarbeiten. Bestätigen Sie mit OK. Die Verarbeitung kann bei der großen Matte auch mal ein paar Minuten dauern.

Wählen Sie dann den äußeren Rand, der Plotter arbeitet wieder kurz. Sind kleine Elemente zu sehen, die nicht dazu gehören, wählen Sie „Objektgröße ignorieren“.

Wir haben die Objektgröße auf das Maximum gesetzt, da unser Schnittteil ja wesentlich größer ist. Diese überflüssigen Elemente können Sie mit einer speziellen Scanmatte vermeiden, sie stammen meist von Schmutz auf der Matte. Daher ist es auf jeden Fall ratsam, normale Matten regelmäßig zu reinigen, besonders vor dem Scannen.

Bleiben trotzdem Elemente übrig, müssen Sie einzeln angewählt und gelöscht werden.

Damit die Kante glatter wird, wählen Sie unten die geschwungene Linie an und stellen die Glättung auf hoch.

Durch Tippen auf „Vorschau“ bekommen Sie eine Voransicht, bestätigen Sie diese mit OK.

Damit ist der Scan schon abgeschlossen und Sie können Ihn beliebig speichern. Wir entscheiden uns erst einmal für das Gerät, speichern aber zusätzlich auch noch auf einem USB-Stick.

Wenn Sie möchten, können Sie die Datei später noch in Canvas Workspace bearbeiten. Dazu werden wir einen weiteren Beitrag schreiben. Hier geht es jetzt ohne PC weiter.

Schnittmuster mit dem Plotter schneiden

Drücken Sie auf das Haus-Symbol am Plotter und bestätigen Sie mit OK. Da der Scan gespeichert ist, brauchen wir ihn jetzt nicht übertragen.

Starten Sie wie gewohnt, „Daten abrufen“ und dann links oben das Plottersymbol.

Die Datei wird immer ganz am Ende gespeichert, blättern Sie also im Bedarf nach unten. So sieht der geladene Schnitt bei uns aus. Hat Ihr Schnitt keine Nahtzugabe, fügen Sie sie jetzt hinzu (über Bearbeiten, Versatz hinzufügen). Löschen Sie dann die Scanlinie und speichern Sie die Versatzlinie ab. Dann müssen Sie beim nächsten Mal die NZG nicht erneut hinzugeben.

Wir schneiden das äußere Mützenteil aus Sommersweat. Mit dem Scanner kann noch überprüft werden, ob die Schnittlinie über dem Stoff liegt. Sie könnten hier zum Beispiel auch den Scanner benutzen, um die Position des Musters passend zu den Nähten zu überprüfen.

Wir verschieben unsere Linie noch passend zum Stoff und schneiden mit dem Rollmesser.

Ein paar kleine Ecken auf der langen Geraden hat es nicht ganz geschnitten, aber die Rundungen sind perfekt.

Beim Futter haben wir den Schnitt gedreht, weil es von den Streifen her besser gepasst hat.

Noch ein Tipp:

Bei Stoffen, die nicht gut haften oder sehr dehnbar sind, können Sie dem Plotter mit dem Gummiroller etwas helfen. Wenn Sie ihn vor der Transportstange auf den Stoff legen, befestigt er den Stoff bei jeder Vorwärtsbewegung wieder auf der Matte.

Der Baumwoll-Singlejersey wurde perfekt geschnitten (es handelt sich hier um die große Standardmatte).

Jetzt muss die Beanie nur noch genäht werden.

Verwendet man den Schnitt nach Anleitung, also ohne Bruch, geht auch noch Gr. 54 auf der normalen Matte:

Hier hatten wir vom Scan sogar noch eine kleine unerwünschte Linie rechts, ein Schatten von der Klebekante beim Blattwechsel. Auch dieser lies sich über „Objektgröße ignorieren“ einfach entfernen.

Mit der großen Matte und dem einzelnen Schnittteil gehen auch noch ein paar Erwachsenengrößen mehr. Den Fadenlauf müssen Sie ja erst beim Aufbringen des Stoffes beachten.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...