Canvas Workspace Schnittmuster nachbearbeiten

Gescannte Schnitte in Canvas Workspace bearbeiten

Wir haben Ihnen in diesem Beitrag gezeigt, wie Sie ganz ohne Software Schnittmuster einscannen und dann schneiden können. Für unser Beispiel haben wir die Beanie von Pattydoo verwendet.

Dabei ergeben sich je nach verwendeter Matte oder Schnittmuster immer wieder mal unsaubere Schnitte oder der Plotter braucht länger, weil er viele kleine Kurven schneidet.

Eine gute Möglichkeit, sich in die Bearbeitungsmöglichkeiten von Canvas Workspace einzuarbeiten ist es jetzt, diesen eingescannten Schnitt am Rechner noch zu verbessern.

Schnitt in Canvas Workspace laden

Öffnen Sie Canvas Workspace. Wir arbeiten hier mit der Online-Version. Klicken Sie auf „SVG“.

Jetzt suchen Sie die Datei auf Ihrem Rechner über „Datei wählen“.

Wir haben die Datei im ersten Teil des Beitrags ja auf einem USB-Stick gespeichert, von dort rufen wir sie jetzt auf.

Unser Schnittteil ist zu groß, daher stellen wir auf die andere Matte um. Diese finden Sie unter „Projekt“.

Das sieht dann so aus.

Schnitt bearbeiten

Ein Scan von einem Papierschnitt hat immer wieder mal unruhige Kanten, weshalb vor allem das Rollmesser länger braucht.

Bei der Mütze fallen nicht ganz gerade Schnitte später ja nicht mehr auf, aber wenn ihr Projekt offene Kanten hat, sollten zumindest die langen Geraden auch gerade geschnitten werden. Daher müssen überflüssige Punkte entfernt werden.

Wenn Sie eine Form in Canvas Workspace einmal anklicken, wird sie mit einem Ziehrahmen markiert. Klicken Sie zwei mal, erscheinen diese Punkte. Zusätzlich öffnet sich oben ein kleines Fenster.

Sie können jeden Punkt anwählen, allerdings gibt es zwei Sorten. Die blau umrandeten sind Bearbeitungspunkte, die grauen Ziehpunkte für Kurven. Da diese zum Säubern erst mal nicht benötigt werden, können Sie sie ausblenden. Klicken Sie auf „Ziehpunkte verbergen“.

Dann sieht das schon übersichtlicher aus. Punkte auf langen Geraden werden nicht benötigt, im Idealfall hat eine Gerade einen Start- und einen Endpunkt. Man kann die Punkte einzeln anklicken und dann oben auf das Minus klicken.

Sie können aber auch mit der gedrückten Maustaste über einen ganzen Bereich fahren, um ihn zu markieren. Drücken Sie dann auf Minus, verschwinden alle. Sie brauchen dabei keine Angst haben, zu viel zu entfernen. Über den Rückwärtspfeil oben in der Leiste können Sie jederzeit einen oder mehrere Schritte zurück.

Von der Kurve zur Geraden

Hier in der Innenecke hat der Scanner eine Kurve erzeugt, wir hätten das gerne spitz. Dazu wählt man die entsprechenden Punkte mit der Maus an und klickt oben dann auf „Kurve“.

Es öffnet sich eine kleine Leiste, in der auch das Wort „Gerade“ zu finden ist. Klicken Sie darauf, schon wird die Strecke vor dem Punkt in eine Gerade umgewandelt. Das muss für den anderen Punkt vor der gewünschten Ecke auch gemacht werden. Die Änderung geht also immer nur in eine Richtung.

Das geht natürlich auch umgekehrt. Falls Ihnen eine Strecke zu gerade ist, können Sie sie in eine Kurve umwandeln. Dazu sollten Sie die Ziehpunkte wieder einblenden, denn mit diesen Punkten formt man die Kurve.

Korrigierter Schnitt

Unser Schnitt sieht nach der Korrektur so aus. Die Gerade besteht nur noch aus zwei Punkten, Kurven haben natürlich mehrere Punkte.

Speichern und schneiden

Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen (im Feld „Projekttitel“) und klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um es zu speichern.

Es ist nun unter „Meine Projekte“ zu finden und kann per Wlan an den Plotter geschickt werden. Bei Bekleidung speichern wir im Namen auch immer die Größe mit ab.

Wie wir die Beanie geschnitten haben, sehen Sie im ersten Beitrag, den Schnitt und die Nähanleitung finden Sie bei Pattydoo.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...