Airflow Reinigen Ölen

Reinigen und Ölen der BROTHER Airflow 3000

Durch das Abschneiden des Überstandes verschmutzen Overlocker schneller als Nähmaschinen. Daher sollte regelmäßige Pflege dazu gehören, inklusive einem Tropfen Öl. Wir zeigen hier die Reinigung der BROTHER Airflow 3000.

Reinigung zwischendurch

Die sichtbaren Fusseln um das Messer herum sollten Sie nach jedem Projekt entfernen. Entweder mit dem Pinsel, oder auch mit den Staubsauger mit einem entsprechendem Aufsatz. Bitte verwenden Sie kein Druckluftspray. Das ginge in diesem Bereich zwar, denn die linke Seite lässt sich bei der Airflow 3000 ja öffnen, aber trotzdem kann es bei falscher Verwendung dazu führen, dass Fusseln noch weiter ins Gehäuse getrieben werden.

Gründliche Reinigung

Nach ein paar Projekten sollte die Overlock gründlich gereinigt werden. Einen festgelegten Zeitpunkt gibt es dafür nicht, es kommt immer darauf an, wie und was man näht. 

Spätestens, wenn es Schwierigkeiten beim Einstellen oder Probleme beim Stichbild gibt, sollte die Maschine so gereinigt werden.

Entfernen Sie alle Fäden und den Nähfuß. Dann geht es erst mal oben los.

Spannungsscheiben reinigen

An den Spannungsscheiben lagert sich Schmutz vom Garn ab. Deswegen muss das Garn noch nicht mal schlecht sein, aber schon bei Nichtbenutzung landet Staub auf der Kone, der dann in die Overlock transportiert wird.

Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie ein fusselfreies Tuch in die Spannungsscheiben. Bewegen Sie das Tuch dann mehrmals auf und ab. Danach den Nähfuß absenken und nochmal hin und her bewegen. Nähfuß wieder anheben, Tuch entfernen. Das bei allen vier Spannungsscheiben wiederholen.

Das kann dann nach drei Projekten schon so aussehen. Wenn es Schlaufen oder ausgelassene Stiche gibt und Sie das Gefühl haben, es könnte an den Spannungsscheiben liegen, befeuchten Sie das Tuch an der Bruchkante vorher mit Glasreiniger.

Stichplatte entfernen

Öffnen Sie auch die linke Klappe und lösen Sie die Schraube an der Stichplatte mit einem Schraubendreher. Wenn Sie gelöst ist, kann sie mit dem Finger weiter rausgedreht werden.

Reinigen Sie die Unterseite der Stichplatte.

Greiferbereich reinigen

Dann pinseln (oder saugen) Sie gründlich aus. Mit einem langen Pinsel kommen Sie auch in die unteren Bereiche, dort den Pinsel drehen, um die Fusseln einzusammeln.

Jetzt auch von der andere Seite her reinigen. Drehen Sie immer mal am Handrad, damit die Greifer und das Messer in einer anderen Position stehen und pinseln Sie weiter.

Ölen

Wenn alle Fusseln entfernt sind, wird geölt. Brother liefert kein Öl mit, sondern verweist auf hochwertiges Nähmaschinen-Öl. Wir führen ein Öl speziell für Overlocker im praktischen Stift und feiner Spitze, mit dem ganz einfach und exakt dosiert werden kann.

In der Bedienungsanleitung finden Sie auf Seite 29 eine Grafik mit den Ölpunkten. Der obere ist relativ leicht zu erkennen. Nach dem Absetzen am Handrad drehen, um das Öl zu verteilen.

Der zweite Ölpunkt ist auf einem Foto schwer darzustellen, schauen Sie dazu auf die Grafik in der Anleitung.

Luftkanäle reinigen

Die Luftkanäle sollen laut Anleitung mit dem Einfädeldraht gereinigt werden. Wir empfehlen allerdings, den Draht nur bei groben Verschmutzungen zu verwenden, also wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas die Kanäle verstopft. Für die regelmäßige Reinigung ist ein dickerer, fusselfreier Faden besser geeignet.

Wir verwenden gerne GÜTERMANN Extra Stark. Er lässt sich noch durch die Lufteinfädelung pusten.

Fädeln Sie ihn ein und ziehen ihn dann mehrmals hin und her. Zum Schluss in die Laufrichtung entfernen, also nach links ziehen.

Damit ist die Reinigung abgeschlossen. Stichplatte montieren, Nähfuß anbringen und frische Nadel einsetzen. Dann gleich mal eine Probenaht machen und zu überprüfen, ob alles wieder richtig zusammengebaut ist und um das Öl nochmals zu verteilen.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0