Reinigen und Ölen Ruby 90 Epic 2

Reinigen und Ölen einer HUSQVARNA VIKING Designer Epic 2 oder Ruby 90

Regelmäßiges Reinigen und auch Ölen sollte zur Routine gehören. Wir haben da ja schon einige Beiträge für Sie auf unserem nähRatgeber unter „Wartung und Pflege“. Jedoch sind nicht alle Näh- und Stickmaschinen gleich aufgebaut, daher können Sie hier die Reinigung und Pflege der HUSQVARNA VIKING Designer Ruby 90 nachlesen, die so auch für das Modell Epic 2 gilt.

Vorbereitungen

Wenn Sie Ihre Maschine ölen möchten, sollten Sie dies immer vor dem Nähen erledigen. Frisch geölt muss genäht werden, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.

Schalten Sie Ihre Maschine aus und legen Sie folgende Materialien bereit:

  • Pinsel (entweder den mitgelieferten oder einen schmalen Borstenpinsel)
  • Schraubendreher
  • Papiertuch
  • Nähmaschinen-Öl

Hinweis:

Auch wenn in der Bedienungsanleitung steht, dass die Maschine nicht geölt werden muss – ein Tropfen eines hochwertigen Nähmaschinenöls wird Ihrer Maschine gut tun und ihre Lebensdauer verlängern. Allerdings muss die Nähmaschine vor dem Ölen immer gut gereinigt sein und das Öl sparsam dosiert werden (dies ist mit unserem Ölstift gut möglich).

Entfernen Sie die Nadel.

Der Nähfuß wird ebenfalls entfernt.

Der Anschiebetisch ist beim Reinigen eher hinderlich, daher wird er abgezogen.

Öffnen Sie die Spulenabdeckung und hebeln Sie die Stichplatte heraus.

Reinigen

Greiferbereich

Die Spulenkorbabdeckung wird herausgenommen, danach auch die Spulenkapsel.

So kann eine Stickmaschine nach ein paar Motiven mit Stickschaum aussehen.

Pinseln Sie diesen Bereich gut aus. Sie können auch mit einem Aufsatz für den Staubsauger aussaugen (wie für die PC-Reinigung). Verwenden Sie keine Druckluft, damit treiben Sie den Schmutz nur weiter in die Maschine und dort kann ihn nur noch unsere Technik entfernen.

Stellen Sie die Maschine etwas höher oder setzen Sie sich tiefer, damit Sie schräg in die Maschine schauen können. Fischen Sie mit dem Pinsel oder einer Pinzette auch nach weiterem Schmutz.

Drehen Sie am Handrad, damit die Öffnung im Greiferbereich an andere Stellen gedreht wird. So finden sich oft noch versteckte Fädchen.

Fadenschneider

Hinter dem Fadenschneider sammeln sich auch gerne mal Fadenabschnitte an. Diese können Sie folgendermaßen entfernen:

Schieben Sie den Fadenschneider mit dem Finger ganz nach rechts.

Jetzt können Sie den Bereich hinter dem Messer auspinseln. Länge Fädchen ziehen Sie mit der Pinzette heraus. Zupfen Sie jedoch nicht an den zwei Bürstchen, diese gehören zur Maschine und werden zum Abstreifen des Garns benötigt.


Geölt wird der Greiferbereich erst, wenn Sie mit der Reinigung der oberen Teile fertig sind.

Spulenkapsel

Pinseln Sie auch die Spulenkapsel aus. Kontrollieren Sie den Fadenweg, hier hängen auch gerne mal Garnreste. Zum Reinigen können Sie einen stärkeren Faden durchziehen.

Fahren Sie die Kapsel mit den Fingern ab. Es sollten keine Grate fühlbar sein. Besonders hier oben kommt es öfter mal dazu, dass die Nadel anstößt und den Kunststoff ankratzt. Finden Sie so eine Stelle, können Sie sie mit sehr feinem Schleifpapier glätten.

Nadelstange, Nähfußhaltestange und Einfädler

Jetzt wird die Nähmaschine auf den Rücken gelegt.

Damit Ihnen der Fadenfänger nicht später im Weg ist, sollten Sie ihn entweder entfernen (einfach herausheben, er ist nicht fest verbaut) oder Sie drücken die Stichplatte ein, bis Sie die Ruby 90 oder Epic 2 wieder aufrecht hinstellen.

Greifen Sie in den Freiraum rechts der Nadel und legen Sie die Maschine vorsichtig nach hinten um. Sie können auch ein Handtuch unterlegen.

Drehen Sie am Handrad, bis die Nadelhalterung ganz unten steht. Sehen Sie Fusseln, pinseln Sie sie ab. Fahren Sie mit dem Finger über die Nadelhaltestange, ob sich ein Ölfilm darauf befindet.

Ist sie trocken, können Sie einen Tropfen Öl darauf absetzen. Drehen Sie nach dem Absetzen ein paar Mal am Handrad, um das Öl zu verteilen.

Der Einfädler ist zwar eigentlich elektronisch, aber er kann manuell nach unten gezogen werden. Auch hier pinseln Sie aus und testen, ob die Stangen einen leichten Ölfilm haben. Tragen Sie nur Öl auf, wenn der Einfädler ab und an Probleme bereitet und nur auf die zwei rechten (runden) Stangen, nicht auf die eckige. Schieben Sie den Einfädler NICHT zurück.

Denn es fehlt noch die Nähfußhaltestange und diese kann ohne Strom nicht gereinigt und geölt werden. Schalten Sie die Nähmaschine ein, dabei fährt sie den Einfädler und auch den Fadenschneider an die Ausgangsposition zurück.

Jetzt können Sie oben an der Nähfußhaltestange nach dem Abpinseln auch einen Tropfen Öl absetzen. Danach betätigen Sie mehrmals die Nähfußtaste und stellen die Ruby 90 oder Epic 2 wieder hin.

Sollten Sie den Fadenfänger entfernt haben, legen Sie ihn wieder ein.

Oberen Fadenweg reinigen

Die Abdeckung des Fadengebers kann abgenommen werden. Ziehen Sie dafür unten mit der rechten Hand nach vorne, während Sie oben mit der linken Hand etwas festhalten.

So sieht dieses Teil aus.

Entfernen Sie Fäden, wenn Sie hier welche sehen. Zupfen Sie nicht an den Bürstchen (oranger Pfeil). Sie können den eingefädelten Faden erst mal drin lassen, um sich den Verlauf des Fadens in der Maschine anzusehen. Ist der Nähfuß angehoben, lassen sich die Spannungsscheiben oben locker bewegen.

Wenn Sie die Nähmaschine von unten betrachten, können Sie hier noch ein Bürstchen entdecken, in dem manchmal kleine Fusselansammlungen hängen. Diese können Sie mit einer Pinzette entfernen. Aber das Bürstchen stehen lassen.


Setzen Sie die Abdeckung von oben her wieder auf und drücken Sie sie dann nach unten hin fest.

Noch ein Tropfen Öl

Pinseln Sie den Greiferbereich jetzt nochmals aus, dann kann auch hier geölt werden:

Setzen Sie einen Tropfen Öl in diesen Spalt. Wenn Sie am Handrad drehen, können Sie erkennen, wo sich der Ring um das feststehende Teil dreht, dort gehört das Öl hin. Drehen Sie nach dem Absetzen ein paar Mal am Handrad.

Bauen Sie ihre Ruby 90 oder Epic 2 wieder zusammen und nähen Sie auf Stoffresten, um das Öl zu verteilen.

Jetzt ist Ihre Ruby 90 oder Epic 2 wieder einsatzbereit. Viel Spaß beim Nähen!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...