In Sachen Sticken kommt viel aus dem englischsprachigem Raum zu uns und so sind auch Abkürzungen nicht immer ganz klar. Was ist FSL? Diese Frage taucht immer wieder auf. Wir zeigen Ihnen hier, was man unter Freestanding Lace-Sticken versteht und was Sie dabei beachten sollten.
Was ist FSL?
FSL bedeutet FreeStanding Lace. Zu Deutsch: Freistehende Spitze. Damit ist gemeint, dass das Objekt ohne Stoff, nur aus Garn gefertigt wird und sich kleine Lücken darin befinden. Wie bei Spitze eben.
Denn es gibt auch noch andere Wege, freistehende Objekte zu sticken:
FSA (Freestanding Applique), bei dem zusätzlich Stoff appliziert wird. FSE (Freestanding Embroidery), hier wird auf Stoff gestickt, der knapp zurückgeschnitten wird. Oft auch in Verwendung mit Organza. Dichte Motive können auch auf wasserlöslichen Vliesen gestickt werden, ganz ohne Trägerstoff.
Oder freistehendes Sticken auf Stickschaum. Die Techniken können auch miteinander kombiniert werden.
Es gibt zudem auch noch verschiedene Spitzenarten (Battenburg, Chrochet), aber hierbei geht es mehr um die Optik. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Technik von FSL als weit verbreitete Sticktechnik.
Welche Materialien benötigt man für FSL?
Die Nadeln
Jeder Fadenbruch oder jede Schlaufe kann die Optik Ihres FSL-Designs beeinträchtigen. Daher sollten Sie hochwertige Sticknadeln verwenden. Wir empfehlen in diesem Fall SCHMETZ Titan Gold. Eine haltbare Nadel, die durch ihre Oberfläche ein Verschmieren verhindert. Denn besonders Stickfolien sorgen schnell für eine klebende Schicht auf der Nadel.
Das Garn
Der Verbrauch ist bei FSL relativ hoch, da es auch in der Unterfadenspule verwendet wird. Verwenden Sie daher keine zu kleinen Garnrollen und ein qualitativ hochwertiges Garn, da es an manchen Stellen einer enormen Belastung ausgesetzt ist. Sie möchten doch später lange Freude an ihrem aufwändigem Projekt haben.
Das Vlies
Hier wird es etwas komplizierter. Denn es gibt nicht DAS optimale Vlies für FSL-Sticken. Sondern nur das am besten geeignete für Ihr Projekt. Wir haben daher unser Beispielprojekt für Sie auf drei verschiedenen Vliesen (bzw. Folien) gestickt.
Vorbereitungen für FSL
Meist befindet sich am Rand ein sehr dichter Satinstich, der das Vlies perforiert. Dies ist eine Schwachstelle und Vlies oder Folie geben nach. Das heißt, dass sich während des Stickens die Position verändern kann und schon ist die schöne Stickerei nicht mehr ganz so exakt wie geplant.
Wenn Sie ihre Folien sparsam verwenden möchte, beherzigen Sie unseren Tipp, den wir für alle Vliese geben:
Schneiden Sie das Vlies nicht genau für den verwendeten Rahmen zu, sondern lassen Sie das Stück so groß wie möglich. Bei Rollen können Sie sogar die Rolle neben die Stickmaschine legen. Hier im Bild sehen Sie, dass wir mit diesem Stück schon zwei Monde gefertigt haben. Trennen Sie nach dem Sticken nur das Projekt heraus, dann bleibt noch genug Fläche, um das Stück ein weiteres Mal einzuspannen.
Spulen Sie Oberfaden auch auf die Unterfadenspule. Denn bei FSL sind beide Seiten sichtbar und sollen gut aussehen.
Daher kann es auch nötig sein, die Fadenspannung zu verstellen. Normalerweise versucht man beim Sticken die Spannung so einzustellen, dass auf keinen Fall Unterfaden nach oben kommt. Im Idealfall ist die Verteilung hinten sogar 2/3 Oberfaden und 1/3 Unterfaden.
Bei normalen Stickgarnen reicht es meist, die Oberfadenspannung etwas zu erhöhen. Ziel ist die Fadenverschlingung auf Höhe des Vlieses. Bei dickeren Garnen (wie Metallicgarn) kann es sein, dass Sie die Unterfadenspannung an der Spulenkapsel reduzieren müssen. Lesen Sie dazu am besten unseren Beitrag zur Fadenspannung.
Sticken Sie mit einer Maschine mit Fadenzuteilung, können Sie den Wert von 50 auf 35 stellen, das ist meist der Punkt für eine gleichmäßige Verteilung von Ober- und Unterfaden.
Die erste Version der Lotusblüte sticken wir auf MADEIRA Avalon Ultra. Dies ist eine wasserlösliche Stickfolie für dichte Stickereien. Alternativ wäre von SULKY hier das Ultra Solvy zu erwähnen.
Freestanding Lace sticken – Dicke wasserlösliche Folie
Da beide Seiten am Ende schön aussehen sollen, ist es zu empfehlen, den automatischen Fadenschnitt zu deaktivieren. Eigentlich sollten solche Motive komplett ohne Sprungstiche digitalisiert sein, aber man weiß ja nie.
Dann können Sie lossticken! Die meisten FSL-Stickmuster bestehen nur aus einer Farbe. Sie können also die Maschine ganz in Ruhe sticken lassen.
Müssen Sie den Unterfaden wechseln, sollten Sie ordentlich vorgehen. Entfernen Sie eventuelle Fadenreste vom Projekt, sie werden sonst überstickt. Und versuchen Sie, wenn Ihre Stickmaschine eine entsprechende Funktion besitzt, so exakt wie möglich neu anzusetzen, indem Sie die Stiche rückwärts abfahren.
Meist sticken die Maschinen erst eine Grundlage aus übereinanderliegenden Stichen und zum Abschluss einen dichten Rand.
Das Motiv ist fertig gestickt.
Die Folie können Sie am Rand vorsichtig abreißen.
Dünne, wasserlösliche Folie
Es gibt auch andere Folien, die dünner sind als die oben gezeigten. Hier im Bild MADEIRA Avalon Film, von SULKY wäre das die Ausführung Solvy. Eigentlich sind diese Folien eher dazu gedacht, eine Stickerei von oben abzudecken, zum Beispiel beim Besticken von Frottee. Sie ist zu dünn, um einer FSL-Stickerei Halt zu geben.
Wasserlösliche Stickvliese
Sie fühlen sich an wie normales Vlies. Hier im Bild MADEIRA Avalon Plus, die Alternativen: SULKY Fabri Solvy und VLIESELINE Soluvlies.
Wir haben auf zwei Lagen gestickt, die dem Motiv guten Halt geben.
So ist es auch mal möglich, das Vlies umzuspannen und weiter zu besticken.
FSL auswaschen
Jetzt müssen Vlies oder Folie nur noch entfernt werden. Legen Sie Ihre Stickereien dafür in lauwarmes Wasser.
Nach ca. 15 min haben sich die Folien gut aufgelöst und sind nicht mehr zu sehen. Allerdings sind die Vliese nur im Wasser gelöst, also immer noch vorhanden.
Daher müssen Sie die Teile jetzt nochmal unter fließendem Wasser auswaschen. Der Polyvinylalkohol bildet meist Bläschen beim Auswaschen, wenn diese also auf der Stickerei immer weniger werden, können Sie mit dem Auswaschen aufhören.
Unser Tipp:
Das Wasser aus der Schüssel können Sie verwenden, um andere Stoffe damit temporär zu versteifen. Wenn Sie also ohnehin ein passendes Projekt in Planung haben, legen Sie den Stoff 15 min in die Lösung und breiten ihn dann auf einem Geschirrtuch zum Trocknen aus.
Wenn Sie sich jetzt Gedanken um die Umwelt machen, hier haben wir die Informationen zur Umweltverträglichkeit von wasserlöslichen Vliesen.
Legen Sie die Teile auf ein Geschirrtuch zum Trocknen. Da FSL-Projekte dazu tendieren, sich nach oben einzurollen, legen Sie sie zumindest am Anfang mit der rechten Seite nach unten hin.
Nach dem Trocknen
Wenn nötig, können Sie die Teile jetzt mit dem Dampfbügeleisen vorsichtig bügeln.
Was wir Ihnen auf einem Bild schlecht zeigen können: Die Blütenlagen fühlen sich unterschiedlich an. Alle Teile wurden auf die gleiche Weise ausgewaschen. Ergebnis:
Die Blüte mit der dicken Folie ist am weichsten, die Blüten, die auf Vlies gestickt wurden, sind eher fest. Die Blüten auf der dünnen Folie liegen dazwischen.
Beim Vlies haben wir zwei Lagen verwendet, bei der dicken Folie nur eine. Trotzdem fühlt sich ja das Vlies viel weicher an als Folie. Auch wenn das Ergebnis von der Art und der Dauer des Auswaschens abhängt, können Sie die unterschiedlichen Eigenschaften für Ihre Projekte nutzen.
Denn manchmal soll das Projekt ja eher steif sein, zum Beispiel wenn kleine Häuschen daraus gebaut werden. Wenn man aber FSL für Bluseneinsätze stickt, möchte man das Ergebnis schon eher weich. Ist das Projekt nach dem Trocknen noch zu steif, einfach nochmal auswaschen. Ist die Stickerei doch mal zu weich für das geplante Projekt, können Sie es mit ODIF Fabric Booster wieder versteifen.
Und hier sehen Sie noch den direkten Vergleich von Vorder- und Rückseite. Unser Beispiel ist mit der HUSQVARNA VIKING Designer Ruby 90 und BRILDOR PB 40 gestickt, aktives Deluxe-Stitch-System mit einem Wert von 40. Wir notieren für die nächsten Versuche einen Wert von 35.
Die Lotusblüte stammt von Emblibrary, wo man aber zu jeden Motiv auch eine ausführliche Anleitung bekommt. Mit dem passenden Vlies könnte man die Blüte auch während des Trocknens in Form bringen, wir haben uns für das Zusammennähen entschieden.
Weiteres Beispiel:
Es muss nicht immer normales Stickgarn sein, FSL können Sie auch mit Effektgarnen sticken. Hier raten wir aber auf jeden Fall zu einer Probestickerei, bei der Sie das optimale Spannungsverhältnis ermitteln. Zudem kann es nötig sein, auch die Unterfadenspannung manuell anzupassen.
Dieses Motiv von Urban Threads ist komplett mit Metallicgarn gestickt.
Es gibt auch FSL-Motive mit größeren Abstanden, hierbei muss noch mehr auf die Wahl des richtigen Vlieses geachtet werden.
Auszug aus dem Testbericht von Chrissie Weber: PFAFF Creative Icon.
4 Antworten auf „Freestanding Lace sticken“
Guten Tag geht das sticken mit jeder nähmaschine und was benötige ich alles dazu die Lotusblüten sieht ja richtig super aus danke
Hallo!
Nein, dazu braucht man eine Stickmaschine oder eine Nähmaschine mit Stickmodul.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach langem suchen und versuchen würde ich gerne die Stickdatei der Lotusblüte abgebildet in ihrem näh Ratgeber (Freestanding Lace Sticken) erwerben. Es wäre nett wenn sie mir helfen könnten. Die Beschreibung der Lotusblüte wird 1 Juli 2021 der Herangehensweise beschrieben.
Hallo!
Im Artikel steht unter den Bildern mit den Vasen: „Die Lotusblüte stammt von Emblibrary, wo man aber zu jeden Motiv auch eine ausführliche Anleitung bekommt.“
Das Wort Lotusblüte ist grün und wenn man darauf klickt, kommt man direkt zum Artikel im Shop.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team