Ruler Inspira

Rulerwork mit dem Quiltschablonen-Set von INSPIRA

Ruler zum Quilten gibt es in vielen verschiedene Formen und Größen. Allerdings auch in unterschiedlichen Dicken. Die Ruler von Inspira sind mit 2,5 mm Dicke dünner als die meisten Formschablonen. 

Das liegt daran, dass sie speziell für das Arbeiten mit Maschinen von HUSQVARNA VIKING und PFAFF ausgelegt sind. Nur dünne Ruler können auch hinten am Nähfuß geführt werden.

Das Ruler-Set wurde von Leonie West entworfen und enthält drei verschiedene Formen und eine Anzeichenhilfe. Eine Anleitung zur Verwendung auf Englisch liegt bei, ist allerdings gut bebildert, so dass keine großen Englischkenntnisse nötig sind.

Die Ruler sind alle offen, so dass sie auch bei vernähtem Faden noch angelegt werden können. Der Ruler „Spin-e-fex“ kann verschlossen werden, um das Motiv vollständig abfahren zu können.

Eine grundsätzliche Anleitung für Rulerwork finden Sie in diesem Beitrag nicht, aber wir haben ein paar Tipps zur Anwendung der Muster.

Beispiel Bordüre

Die Bordüre „Continuous Figure“ wirkt auf einer einfarbigen Fläche zwar besser, allerdings kann man dann auch jeden Fehler erkennen. Zum Üben eignet sich daher ein gemusterter oder ein Patchwork-Untergrund besser. Wir möchten auf diesem Block die Bordüre quilten.

Die Maße der Bordüre sind auf Inch ausgelegt und wenn sie genau zum Projekt passen soll, muss das bereits vor dem Nähen der Blocks eingeplant werden. Haben Sie ein fertiges Top und möchten sich für einen Ruler entscheiden, können Sie das Muster zur Kontrolle oder Inspiration vorzeichnen.

Wir verwenden dafür gerne Reste von einer transparenten Tischdecke und einen wasserfesten Stift. Allerdings hat die Nadel beim Quilten durch den Rulerfuß ja immer einen gewissen Abstand zum Lineal. Diesen imitieren wir mit einem Spacer. Diese kleinen Plastikteile bekommen Sie derzeit nur auf dem amerikanischen Markt, für die Suche verwenden Sie die Begriffe „Ruler spacer“ oder „Ruler stitching line discs“. 

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich so etwas auch selbst herstellen. Der Durchmesser sollte Ihrem Rulerfuß entsprechen, in der Regel ist das ¼ Inch. Die Rulerfüße von PFAFF und HUSQVARNA VIKING sind allerdings etwas kleiner. Kommt es bei Ihrem Plan auf den Millimeter an, prüfen Sie das bitte.

Kleben Sie die Folie auf einem linierten Untergrund fest, legen Sie den Ruler auf und den Spacer an den Anfangspunkt.

Dann stecken Sie den Stift hinein und fahren den Ruler ab.

Übrigens hat auch die kleinste Scheibe der CLOVER Nahtzugabenmarkierer den Durchmesser eines Rulerfußes, allerdings im inneren Bereich. Sie müssen also die flache Außenkante unter der Ruler schieben.

Auf einer Tischdeckenfolie ist diese Kombi aber schwer zu schieben und verschmiert schnell. Es gibt jedoch eine praktische Folie zum Übertragen von Mustern, auf dieser gleitet die Scheibe besser und sie ist auch stabiler als Folie: der PRYM Kreativbogen.

Wie Sie sehen, haben wir dieses Stück bereits für kleine Kreise verwendet. 

Das so gezeichnete Muster können Sie dann auf Ihrem Projekt testweise auflegen und planen.

Diese Vorgehensweise hat auch den Vorteil, dass Ihnen manch böse Überraschung erspart bliebt. Hier haben wir verschiedene Eckenvarianten geplant. Nach einer Weile hat sich dann aber gezeigt, dass immer nur eine Ecke schön wird, da das Muster vom Rapport her so gar nicht zum Block passte.

Also haben wir statt eines Quadrates (das dann vier schöne Ecken gebraucht hätte) das Muster in geraden Linien diagonal über den ganzen Block geplant.

Beispiel rotierendes Motiv

Mit der Anzeichenhilfe und den beiden anderen Rulern kann man schöne zentrale Muster nähen. Die Blattform ist nicht symmetrisch, daher lassen sich damit zwei verschiedene Blumenformen quilten.

Für dieses Muster haben mit mit dem „Crosshair Ruler“ nach Anleitung die Kreuzform auf dem Stoff markiert. Er kann übrigens nicht nur zum markieren, sondern auch zum Quilten von geraden Linien verwendet werden. Er hat die gleiche Stärke wie die anderen Ruler.

Damit die Ruler nicht verrutschen, wird zwar ein Klebepad im Set mitgeliefert, wir bevorzugen jedoch ODIF Grippy. Zumal die Herzform gewendet werden muss, es wird also auf beiden Seiten die Antihaft-Wirkung gebraucht. Das Spray wird in einer dünnen Schicht auf den Ruler aufgebracht und verhindert das Gleiten auf dem Stoff. Es kann bei Bedarf mehrmals aufgetragen werden und lässt sich sich mit METTLER Goo away einfach entfernen.

Zum Quilten mit Rulern sollte die Auflagefläche groß und eben sein. Mit kleineren Ruler kann man auch auf dem abgerundeten Anschiebetisch arbeiten, allerdings sollte er immer so gerade wie möglich aufliegen. Mit der Herzform sollte also nicht in der Position nach vorne gequiltet werden. Seitlich ist die Auflage besser.

Der weiße Anschiebetisch ist der freischwebende zum Anstecken, wie es ihn für viele Modelle von HUSQVARNA VIKING und PFAFF gibt. Er ist nach vorne abgerundet. Der transparente Tisch ist der Quiltanschiebetisch. Er ist größer, hat Beine und ist von der Auflagefläche gerade. Welche Ausführung es für Ihre Maschine gibt, können Sie sehen, wenn Sie das Modell im Shop aufrufen und in der Leiste rechts auf “Sonderzubehör” klicken.

Wenn der Ruler an den Kanten des Öffnungsteils hängen bleibt oder Ihnen der Ruler so nicht stabil genug ist, können Sie es auch mit Masking Tape befestigen. Dann muss der Faden jedoch durchtrennt werden, um den Ruler anzulegen oder zu entfernen.

Was macht man mit den Pins?

In der Packung der Ruler finden Sie auch zwei kleine Nägel mit abgerundetem Kopf. Mit diesen können Sie den Ruler „Spin-e-fex“ um eine Position nach außen setzen.

Markieren Sie mit dem Crosshair-Ruler die Mitte und die Linien.

Stecken Sie den Pin von unten genau in der Mitte durch den Quilt. Im Öffnungseinsatz des Ruler befindet sich ein Loch, damit setzen Sie den Ruler auf den Pin.

Der Ruler wird dann auf eine Markierung ausgerichtet und diese Form gequiltet. Ist die Runde abgeschlossen, heben Sie Nadel und Nähfuß an und richten den Ruler auf dem nächsten Strich aus. Dabei bleibt das Loch auf dem Pin.

So kann allerdings nicht durchgehend gequiltet werden, Sie haben mehr Fäden zum vernähen. Unser Tipp für kurze Fäden: Die PRYM Patentnadel mit Schlitz zum Einziehen das Fadens.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...