Schlüsselmäppchen nach “Geobag” mit dem Plotter schneiden

Wenn man immer wieder die gleichen Schnittteile benötigt, kann man sie sich auch mit dem Plotter aussschneiden lassen. Gerade bei Teilen, die nicht rechteckig sind, kann das eine echte Arbeitserleichterung sein. Wir zeigen das hier an dem kostenlosen Schnittmuster Geo-Bag. Verkleinert ergibt das ein schönes Schlüsselmäppchen. Die Vorgehensweise klappt so natürlich auch mit anderen Schnittmustern.

Diese Anleitung ist auch gut geeignet für Anfänger, da ohne CaptureMat oder zusätzliche Programme gearbeitet wird.

Geteilt passt das Schnittteil auch größer auf die Matte, es muss also nicht so klein werden wie das hier gezeigte Schlüsselmäppchen. Mit der großen Matte können auch richtige Kosmetiktaschen geschnitten werden, je nach Vorlage.

Hinweis: 

Diese Anleitung wurde mit dem BROTHER DC 100 erstellt, denn es mittlerweile nicht mehr gibt. Alle aktuellen Plotter von Brother verfügen über einen integrierten Scanner, Sie können also einfach das Schnittteil scannen und vom Plotter aus an Canvas Workspace senden.

Hier arbeiten wir nach dem kostenlosen Schnittmuster Geo-Bag von Pattydoo, welches Sie sich HIER herunterladen können. Die Nähanleitung finden Sie auch dort, hier werden nur die Nähschritte näher erläutert, die vom Originalschnitt abweichen.

Brother DC100 Geobag(8)

Schnittmuster ausschneiden und auf kontrastreichem Grund fotografieren. Die Geo-Bag muss hier ohne Bruch verwendet werden, da das Schnittteil sonst zu klein wird. Daher wurde die Nahtzugabe an der Bruchkante bereits mit ausgeschnitten. Je nach Schnittmuster geht das auch direkt aus der Anleitung, aber bei Pattydoo-Schnitten ist ein Raster über Schnitt gelegt, was die Bearbeitung in Bildprogrammen erschwert.

Brother DC100 Geobag(1)

ScanNCutCanvas öffnen und ein neues Projekt öffnen.

Brother DC100 Geobag(2)

Bildverfolgung wählen.

Brother DC100 Geobag(3)

Das Bild hochladen.

Brother DC100 Geobag(4)

Umriss wählen und zum überprüfen Vorschau anklicken.

Brother DC100 Geobag(5)

Wenn es so geklappt hat, mit OK bestätigen. Alternativ kann auch nach Farbe ausgewählt werden, je nachdem, wie das Foto geworden ist.

Brother DC100 Geobag(6)

Die Form könnte so schon verwendet werden, ist aber meist nicht ganz exakt an scharfen Kanten.

Daher kann die Form mit einem Pfad nachgezeichnet werden. Die Punkte des Pfades können nach dem Erstellen noch verschoben werden. Die Form sollte jetzt noch so auf der Matte verschoben werden, daß man so wenig Verschnitt wie möglich hat. Für die Geo-Bag wird dieses Schnittteil zwei Mal gegengleich benötigt.

Brother DC100 Geobag 6A

Hierfür wie schon in den anderen Tutorials gezeigt das Objekt markieren und duplizieren.

Brother DC100 Geobag 6B

Dann spiegeln.

Brother DC100 Geobag(7)

Nun geht es in den DesignNCut Manager, um die Form an die Maschine zu senden.

Brother DC100 Geobag(9)

Je nach Material kann es sein, dass ein Tiefschnittmesser benötigt wird und die Matte zum Stoffschneiden.

Für Kunstleder gibt es keine Angaben in der Tabelle, hier wurde sich daher an den Angaben für Stempelmaterial orientiert und Testschnitte durchgeführt. Es wurde mit dem Tiefschnittmesser auf 6 geschnitten, als Trägermatte die Brother Matte mit mittlerer Klebekraft. Die rechte Seite wurde nach unten gelegt, so bleibt die Matte länger sauber.

Bitte bei ersten Mal einen Testschnitt ausführen und die Angaben notieren.

Brother DC100 Geobag(10)

Nach dem Ausschneiden kann die kleine Geo-Bag schon genäht werden.

Hier wurden gleich mehrere verschiedene Kunstleder zugeschnitten.

Brother DC100 Geobag(11)

Bis auf geringe Anpassungen der Messertiefe ließen sie sich alle gut schneiden.

Jetzt wird genäht

Brother DC100 Geobag(12)

Erst muss die Naht anstelle der Bruchkante geschlossen werden.

Brother DC100 Geobag(13)

Hier im Beispiel wurde ohne Futter gearbeitet, da es bei dieser Größe mit Futter sehr eng wird. Aber das Kunstleder lässt sich sehr sauber verarbeiten. Ist ein Futter erwünscht, sollte ein dünner Baumwollstoff gewählt werden und mit dem entsprechenden Zubehör geschnitten werden.

Brother DC100 Geobag(14)

Kunstleder nicht stecken, sondern mit Klammern befestigen.

Brother DC100 Geobag(15)

Die zusammengesetzte Kante von rechts absteppen.

Brother DC100 Geobag(16)

Während der Verarbeitung immer alle überstehenden Fädchen zurückschneiden, das geht am besten mit der Pinzettenschere.

Brother DC100 Geobag(17)

Den Reißverschluß annähen.

Brother DC100 Geobag(18)

 

Brother DC100 Geobag(19)

Den Reißverschluß absteppen.

Brother DC100 Geobag(20)

Die Zipper aufziehen.

Brother DC100 Geobag(21)

Danach werden die Seitennähte geschlossen.

Brother DC100 Geobag(24)

Die Enden des Reißverschlusses sauber zurückschneiden.

Nun werden die Laschen für außen gefertigt. Hierfür zwei kleine Streifen Kunstleder zuschneiden, zusammenklappen und so in die Öffnung stecken.

Brother DC100 Geobag(25)

Festnähen, danach zurückschneiden.

Brother DC100 Geobag(22)

Für den Schlüssel wird ein Karabiner eingearbeitet. Ein Rechteck in der Breite der eben abgesteppten Naht zuschneiden.

Brother DC100 Geobag(23)

Zusammenklappen und so abschrägen, dass der Karabiner aufgefädelt werden kann.

Brother DC100 Geobag(26)

Dieses Stück wird dann so über den Reißverschluß genäht, daß alle vorherigen Nähte verdeckt werden.

Brother DC100 Geobag(27)

Auf der anderen Seite reicht ein schmales Stück zum verdecken.

Brother DC100 Geobag(28)

Nun kann schon gewendet werden.

Brother DC100 Geobag(29)

An eine Lasche kann ein Schlüsselring oder Ringkarabiner angebracht werden.

Brother DC100 Geobag(30)

So hat man die Geo-Bag immer dabei und der Schlüssel ist gut verstaut.

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

Zum kostenlosen Schnittmuster: Geobag von Pattydoo


Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
13 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...