Stickvliese

Stickvliese: Eigenschaften und Verwendung – Teil 1 Jersey

Wer sich für das Thema Sticken interessiert, sollte sich vorab sorgfältig vorbereiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Neben der Wahl des Stickmotives sowie des zu bestickenden Stoffes, spielt auch das richtige Stickvlies eine große Rolle. Denn beim Sticken wird zusätzliches Material, das Stickgarn, in den Stoff eingearbeitet und dieser dadurch verändert. Jeder Stoff, auch sehr festes Gewebe, ist schräg zum Fadenlauf elastisch ist und daher ist eine Verwendung von Stickvlies bei jedem Stickvorgang unumgänglich.

Die Wahl des richtigen Stickvlieses

Der Markt bietet zahlreiche Stickvliese mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften.
Hier eine Übersicht, welches Stickvlies sich für welches Projekt am besten eignet.

  • Stickvlies zum Ausreißen für gewebte Stoffe, z. B. Baumwolle, Leinen und Jeans
  • Stickvlies zum Aufbügeln und Ausreißenfür elastische Stoffe bei Motiven mit wenigen Stichen, z. B. bei Schriften oder Konturstickmustern
  • Stickvlies zum Abschneiden für elastische Stoffe bei Motiven mit ausgefüllten Stichen
  • Wasserlösliches Stickvlies wird auf die rechte Stoffseite gelegt und verhindert das Versinken der Stiche im Stoff. Besonders bei Materialien mit Flor oder einer unebenen Stoffoberfläche, wie Frottee, Fleece und Jersey

Dehnbare Stoffe besticken – was muss beachtet werden?

Da Jersey sehr elastisch ist und damit beim Besticken deutlich mehr beansprucht wird, zeigen wir nun, wie die verschiedenen Stickvliese reagieren. Dabei verwenden wir immer den gleichen Stoff und ein Stickmotiv, das speziell für elastische Stoffe digitalisiert wurde.
Wie erwähnt ist das sorgfältige Einspannen des Stoffes sehr wichtig, besonders bei Jersey. Durch die Elastizität des Stoffes kann sich dieser während des Stickens sonst sehr verändern.

 

Rahmen Vorderseite

Am besten werden Stickvlies und Stoff zunächst mit Sprühkleber verbunden. Achtung: Immer den Sprühkleber auf das Stickvlies sprühen, nicht auf den Stoff! Dann wird beides gemeinsam straff in den Stickrahmen eingespannt und die Schraube des Stickrahmens festgezogen.

Rahmen Rueckseite

Anschließend wird der innere Stickrahmen leicht nach oben durchgedrückt, so dass er ca. 2 mm über den äußeren Rahmen steht.

Filmoplast Heftrahmen Stickvliese nähPark tutorial

Ist ein Einspannen nicht möglich, kann mit selbstklebendem Stickvlies gearbeitet werden. Damit der Stoff auf dem Stickvlies nicht verrutscht ist es sehr wichtig, beide Lagen zuerst mit einem Heftrahmen zu verbinden. Dieser ist bei vielen Stickmaschinen inzwischen als Funktion integriert.
Bei Jersey empfehlen wir außerdem, ein zweites Vlies unter das selbstklebende zu legen, damit der Stoff stabilisiert wird.

Avalon Heftrahmen Stickvliese nähPark tutorial

Wird wasserlösliches Stickvlies verwendet, so sollte auch hier mit dem Heftrahmen gearbeitet werden.

Ein Stoff, ein Motiv, verschiedene Stickvliese

Die folgenden Bilder zeigen, wie stark Stickvlies das Stickbild beeinflusst. Die Stickdatei, wie auch der Stoff (Jersey) sind dabei immer gleich.

Cottonsoft Stickvliese nähPark tutorial
Beispiel 1:

Gestickt mit relativ dünnem und steifem Ausreißstickvlies. Man sieht bei den Kugeln deutlich, wie sich der Stoff wellt, da hier das Vlies während des Stickens zu sehr perforiert wurde und damit zu wenig Halt gibt.

Filmoplast Stickvliese nähPark tutorial
Beispiel 2:

Der Stoff wurde der mit selbstklebendem Stickvlies unterlegt. Auch dieses Vlies perforiert zu schnell und gibt der Stickerei zu wenig Halt. Der Stoff verformt sich.

Superweb Stickvliese nähPark tutorial
Beispiel 3:

Verwendung von Stickvlies zum Abschneiden
Der Stoff behält seine Form, da das Stickvlies dem Stoff während des Stickens genügend Halt gibt, da es nicht perforieren kann.

Stitchntear Stickvliese nähPark tutorial
Beispiel 4:

Dieses Ergebnis wurde mit einem Vlies zum Ausreißen erzielt. Dieses Vlies ist von seiner Struktur her fester und perforiert nicht so leicht.

Zum Shop

2 Antworten auf „Stickvliese: Eigenschaften und Verwendung – Teil 1 Jersey“

Ich bin ein absoluter Neuling was sticken betrifft und daher meine Frage. Ich will einen viskose Jersey Stoff besticken. Welcher Stickflies soll ich nehmen und ( sorry) was nach dem sticken? Wenn das selbstklebendes Vlies oder ein anderes Vlies ist , es bleibt in dem Motiv und daher ist das Motiv auf dem Stoff “hart”, oder? Vielen dank für Ihre Antwort im voraus ! Mit herzlichen Grüßen Eva Fric

Hallo!
Das kommt immer auf den Stoff und das Motiv an. Manchmal ist es besser, ein wasserlösliches Vlies zu verwenden, damit der Stoff danach wieder weicher wird. Andererseits können dann die Stiche auch locker werden, weil der Halt fehlt und die Konturen werden unscharf. Wir haben hier noch einen weiteren Beitrag dazu: https://www.naehratgeber.de/tipps-vom-naehratgeber-sticken-auf-jersey-16992/
Grundsätzlich würden wir zu einer Probestickerei raten.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

298 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2