Erster Eindruck `Juki MO-1000` von Carolin Holzheu

Wie hatte ich mich gefreut, dass ich zum Tester der Juki Mo-1000 vom NähPark ausgewählt wurde!

Ich besitze zwar schon eine tolle Overlock von Bernina (vom Nähpark), mit der ich hoch zufrieden bin, doch finde ich es immer spannend, was Maschinen von anderen Herstellern können.

Schon optisch macht die Juki richtig was her. Wenn man sie anschaltet strahlt ein helles LED Licht, ein Traum, wenn man wie ich viel abends näht.

Ungeduldig wie ich bin, habe ich schnell alles aufgebaut, ein Stückchen Stoff geholt und los gings. Eingefädelt  war sie schon und die Fadenspannung  war soweit auch schon grundeingestellt 🙂 …. uuuuund ich war verliebt! !! So ein leise schnurrendes Kätzchen! Super schnell und nach ein paar kleinen Veränderungen an der Fadenspannung auch ein ganz tolles Stichbild!

Hach war ich glücklich! Dann habe ich doch mal ein bisschen in der Bedienungsanleitung geschmökert, denn um die Maschine z.B. neu einfädeln zu können ist die Bedienungsanleitung auf jeden Fall notwendig. Sie wird nicht wie meine Ovi komplett per Hand eingefädelt, sondern die beiden Unterfäden werden mit Jet Air automatisch eingefädelt. Ich habe lange überlegt, wann ich mich das erste Mal ans „Neueinfädlen“ ran traue 🙂 Denn ganz ehrlich, da bin ich schon ein kleiner Schisser 😀  Doch die Bedenken waren absolut unbegründet, denn dank der tollen Beschreibung hat es super geklappt. Das einzige dabei, was etwas friemelig ist und ein bisschen Übung bedarf, ist den Faden richtig in die Vorrichtung einzuführen. Wenn das geschafft ist, einfach nur noch das Knöpfchen drücken und zack ist alles eingefädelt! Der Rest ist selbsterklärend…

Das Zubehör ist übersichtlich, hat alles dabei, was man zum Nähen mit einer Ovi braucht.

Was für eine so hochwertige Maschine toll wäre, ist wenn statt der dünnen Haube eine feste Abdeckung dabei wäre. Zwar ist sie nicht gerade die ideale Reisemaschine, da sie doch recht groß ist, aber ich finde feste Hauben schützen einfach besser.

Ich habe sie nun seit ca 3 Wochen hier und sie läuft täglich ca 3 Stunden. Die Stichbreite läßt sich ganz easy an einem Rädchen verändern (mit 4 Fäden von 5mm-9mm). Stichmöglichkeiten gibt es  8 verschiedene. Meine liebsten Stiche sind die normale 4 fädige Naht und der Rollsaum.

Die Nähte sind wunderbar elastisch und schön gleichmäßig.

Was mir nicht ganz so gut gefällt ist der Abfallbehälter. Er ist zwar groß rutscht aber leicht aus der Befestigung raus. Die Abschnitte müssen immer wieder nach hinten geschoben werden, da sie sonst herausfallen, weil der vordere Bereich des Behälters recht flach ist.

Alles in allem eine ganz wunderbare Maschine, die ich guten Gewissens jeder Zeit weiterempfehlen würde, denn mit diesem Schätzchen macht es richtig Spaß zu nähen!

Liebe Grüße Carolin

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht.
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähpark
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Der letzte Arbeitsschritt an einer Jacke - wie oft habt ihr ein Projekt schon wegen der Knopflöcher zur Seite gelegt?
Romina zeigt euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie sie eine Knopfleiste plant und näht. 
#nähtipps #nähmaschine #nähratgeber #knopflöcher #nähparkImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Da will man nur mal eben den Bandeinfasser anschrauben und wundert sich, warum die Rändelschraube nicht rein geht 😆
Dabei haben wir die Madenschrauben ja aus einem guten Grund da rein gemacht. Was denkt ihr?
Oder wisst ihr es und habt es längst selbst so gemacht? Oder andere Tipps?
#nähpark #bernina @berninanaehmaschinen #nähtipp
...

127 24

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

183 11