Spüli Tutorial

Strickprinzessin: Selbstgenähte Spüllappen

Im Tutorial werden zwei Varianten für Aufhänger gezeigt, ihr könnt diese natürlich weglassen oder so anpassen wie es für euch besser passt. Ich fand es wichtig, dass die Lappen einen Aufhänger haben und trocknen können. In anderen Tutorials für Spülis wird Frottee als Zwischenlage verwendet und mit hübschen Baumwollstoffen abgedeckt und verziert. Als Alternative und um dennoch die schönen Baumwollstoffe zum Einsatz zu bringen, sind die Aufhänger in diesem Tutorial aus Baumwolle.

Benötigtes Material für den Spüli

Betrachtet man die Herstellung der Spüllappen unter ökologischen Aspekt ist die Verwendung von Overock- sowie Bauschgarn aus Polyester ungünstig. Dazu würde die Verarbeitung mit Baumwollgarnen oder zumindest einem Recyclinggarn eine Alternative darstellen. Es wäre dann auch darauf zu achten, dass der Frotteestoff zu 100 % aus Baumwolle besteht.

Einstellen der Overlockmaschine

Bild Kasten:

Fädelt die Overlock wie gewohnt ein. Ihr könnt natürlich im Greifer Bauschgarn verwenden. Für ein schöneres Ergebnis kann man auch in den Nadeln Bauschgarn einfädeln, es ist allerdings nicht jedes Bauschgarn dazu geeignet. Bulky – Lock Nr. 80 von GÜTERMANN ist ein solches nadelfähiges Bauschgarn. 

Roter Kreis:

Die verschiedenen Stofflagen werden in einem späteren Arbeitsschritt mit der Overlockmaschine versäubert. Dazu könnt ihr die Stichlänge verkleinern. Es ist sinnvoll eine kleine Stichlänge zu wählen, da die Jute ja ein sehr fransiges Material ist.

Zuschnitt

Nun scheidet ihr euch die Jute und das Frottee mit Schere oder Rollschneider auf ein Format von 25 x 25 cm oder 30 x 30 cm. Ihr könnt natürlich auch andere Format wählen, was für euch eben am besten passt.

Seid bei der Jute sehr vorsichtig und achtet darauf das sie nicht zu sehr ausfranst!

Falls euer Spüllappen einen Aufhänger oder einen Farbklecks bekommen sollen, schneidet ihr noch 1 oder 2 Quadrate 10 cm x 10 cm oder 15 x 15 cm aus Baumwollresten zu.

Aufhänger vorbereiten

Faltet eines der Quadrate links auf links, so dass ihr ein Dreieck erhaltet und bügelt es gut, das ergibt den Aufhänger Nr. 1.

Aufhänger Nr. 2:

Manche Wasserhähne haben einen schmalen Steg an denen man diese Art von Aufhänger zum Trocknen gut drüberziehen kann. Wer das nicht hat oder nicht mag lässt diesen Aufhänger einfach weg.

Bild kleiner roter Kreis:

Versäubert zwei sich gegenüberliegen Seite des Quadrats mit der Overlock.

Großes Bild:

Nun sind alles Teile fast fertig!

Ecken abrunden

Mit einem kleinen Rollschneider oder einer Schere werden nun alle Ecken noch abgerundet. Ihr könnt euch mit Hilfe eines Deckels oder Glas die Rundung vorher aufzeichnen. Es ist sinnvoll diesen Arbeitsschritt umzusetzen, da man später beim Nähen an allen 4 Ecken ein genaues und gleichmäßiges Ergebnis erzielt.

Nähen

Aufhänger Nr. 1

Steckt die Jute und das Frottee mit Nadeln zusammen und fixiert auch das Dreieck auf einer Seite des Frotee- oder Jutequadrats. (Es ist egal auf welcher Seite sich der Haken später befindet).

Lagen verbinden

Näht mit kleinem Geradstich (ca.2,5) alle Lagen zusammen. Dabei könnt ihr ruhig 2 – 3 Runden um das Quadrat drehen. Die Naht dient dazu, dass später alles schön zusammenhält und die Jute nicht beginnt sich selbständig zu machen.

Probestück nähen

Nun nehmt ihr von der Jute und dem Frotee- zwei Stoffreste und näht ein Probestück um zu sehen ob ihr die Fadenspannung /Stichlänge etc. noch anpassen müsst.

Overlocknaht

Beginnt in der Mitte an einer der Seite des Spüllappens mit dem Nähen. Nicht an einer Kurve! Näht so, dass ihr die Stofflagen am Messer entlangführt und nicht viel wegscheidet. Das Messer dient dabei auch gut als Orientierung.

Bevor ihr mit dem Messer die Overlocknaht vom Start berührt, klappt ihr das Messer am besten weg. Dies dient dazu, dass ihr die vorhandene Naht die ihr gleich mit ein paar Zentimetern übernäht mit dem Messer nicht beschädigt.

Großes Bild:

Nun näht ihr eine Kette von a. 10 cm.

Bild roter Kasten:

Mit einer Stopfnadel könnt ihr nun das restliche Garn vernähen und abschneiden.

Aufhänger Nr. 2

Steckt das Stoffstück mit einer nicht versäuberten Seite auf die Kante des Spüllappens. Näht das Quadrat mit der Nähmaschine fest.

Großes Bild:

Nun bügelt ihr die offene Kante zweimal um.

Bild roter Kreis:

Klappt das angenähte Quadrat um den Spüllappen nach vorne, so dass ein Tunnel entsteht und steckt es fest!

Näht den umgeklappten Tunnel knappkantig mit Geradstich fest und verriegelt diesen gut.

Fertig!

Sind Nähmaschine und Overlock eingefädelt und startklar, ist ein Spüli schnell genäht und eignet sich auch prima als kleines Geschenkt. Fröhliches Spülen!

Danke an Melanie für das Tutorial!

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier und Strickprinzessin. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden.

Im Beitrag verwendete Produkte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
19 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4