Sublimation Freebie

Sublimieren von Stickmustern – Herz

Als ob es nicht schon so viel in Sachen Sticken zu Entdecken gäbe, kommt jetzt auch noch die Kombination mit Sublimation dazu – Kreativität kennt einfach keine Grenzen. Wenn auch Sie sich mal in dieser Variante beschäftigen möchten, probieren Sie doch mal das Freebie, das Kasia Hanack für uns digitalisiert hat. 

Wie man eine Stickerei sublimiert, haben wir hier auf dem nähRatgeber bereits gezeigt: Sublimieren von Stickmustern. Zudem können Sie noch die Aufzeichnung der Livesendung bei Kasia anschauen: IGTV.

Sublimationspapier wird mit einem speziellen Drucker und passender Tinte auf spezielles Papier gedruckt. Bögen in DIN A 4 und geeigneten Motivgrößen erhalten Sie bei Kasia.

Die Tatsache, dass Sublimationstinte nur auf Polyester hält, nutzt Kasia für einen mehrfarbigen Effekt. Die Schrift wird mit Viskosegarn gestickt, nimmt also keine Farbe an. 

Hinweise

Der Prozess der Sublimation erfolgt durch Hitze und Druck, deshalb braucht man eine Transferpresse dazu; das Arbeiten mit dem Bügeleisen liefert hier keine zuverlässigen Resultate. Beim Sublimieren verändert sich der Aggregatzustand der Tinte. Dieser wechselt kurzfristig zu gasförmig und wird in das Substrat aus Polyester eingedampft; es kann also nur auf Polyester sublimiert werden. Die Sublimationstinte ist permanent und sehr robust, verändert die Haptik des Objektes nicht und ist UV-beständig. Tolle Eigenschaften, die wir in den Bereich des Stickens übertragen können.

Alles was wir sublimieren wollen muss also mit Polyestergarn gestickt werden. Am besten mit weißem Garn, weil so die Farben unverfälscht bleiben. Rayongarn kann nicht sublimiert werden, wenn wir also hier bei der Brosche Teile der Stickdatei mit Rayongarn sticken werden diese Elemente die Sublimationstinte nicht aufnehmen. Dies bedeutet, dass wir viele andere Stickmuster die wir bereits besitzen nach dieser Logik arbeiten können. Alle Elemente die sublimiert werden müssen also einfach mit weißem Polyestergarn gestickt werden.

Des Weiteren brauchen wir eine Art Maske, um den Hintergrundstoff vor der Tinte zu schützen. Hier benutzen wir Spezialeffektstickfolie. Die Folie schützt den Hintergrundstoff und liefert zusätzlich einen coolen Glitzereffekt; die sublimierte Stickerei glitzert als ob man mit Metallicgarnen gestickt hätte. Wer den Glitzereffekt nicht haben möchte kann auf MADEIRA Avalon Ultra zurückgreifen, und dieses anstatt der Spezialeffekt-Stickfolie benutzen.

Benötigtes Material:

Anleitung

Stickvlies einspannen und die erste Farbe sticken – das ist die Platzierungslinie.

Eine Lage Stickfilz und 2 Lagen Spezialeffekt-Stickfolie auflegen (den 6 x 12 cm Zuschnitt in die Hälfte legen).

Dann die zweite Farbe mit dem weißen Polyestergarn sticken.

Schriftzug (Farbe 3) mit Rayongarn sticken.

Rahmen aus der Maschine nehmen, aber das Projekt im Rahmen lassen. Rückseite (Stickfilz) ankleben und die letzte Farbe mit dem gleichen Rayongarn sticken, welches gerade in der Maschine ist. Somit werden alle Lagen miteinander verbunden. Wenn gewollt, hierzu die gleiche Garnfarbe unten benutzen, damit die Unterseite schön aussieht.

Projekt aus dem Rahmen nehmen und die Transferpresse auf 190 Grad vorheizen. Ein Stück Sublipapier mit der bedruckten Seite nach unten ankleben, mit Backpapier abdecken und 60 Sekunden pressen. Herz mit einer kleinen Zugabe ausschneiden.

Papier und Folie abreißen.

Pin anbringen. Dazu ein kleines Rechteck aus den Filzresten schneiden, den Pin durchstechen und auf der Rückseite ankleben.

Fertig ist die Brosche!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0