Testbericht `Brother Schneideplotter ScanNCut CM900´ von Sandra Kühnert

Ich durfte den Schneideplotter von Brother ca. 2 Monate lang ausprobieren. Was natürlich wieder viel zu kurz war 😉 denn einen Plotter benutze ich ja eher selten, nicht täglich wie meine Nähmaschinen.

Normalerweise würde ich erst Vliesofix aufbügeln und dann zusammen schneiden lassen, obwohl…. die Abziehfolie auf der Rückseite würde wohl dann auf der Schneidematte kleben bleiben….hm… Was würde ich nur ohne den Sprühkleber machen, den brauch ich oft. Ich verwende übrigens gerne den von Prym. Naja ehrlich gesagt, hab ich auch noch keinen anderen ausprobiert. So, also ich hab mir eine Datei direkt im Plotter ausgesucht und diese dann vergrößert, soweit es mein Stoffstück zulies. Das kann man beim Brother Plotter ja wunderbar justieren, indem man die Matte samt Stoffstück einscannt und dann genau sieht wie und wo man seine Schnitte platzieren muss.

Zum kompletten Test: Testbericht Brother ScaNCut CM 900 Von Sandra Kühnert

Ich würde meinen Cameo, sofern für mich der Preis keine Rolle spielen würde, schon gegen meinen Cameo eintauschen, weil er einfach mehr kann (sofern die Datei passt 😉 ) und einfacher in der Handhabung ist. Er ist halt einfach sehr gut, wenn man schnell mal was zwischendurch braucht. Ein paar Tipper am Display und los geht´s. Ohne erst den PC hochfahren und das Programm starten zu müssen. Geht halt einfach viel schneller und bequemer. Und ich vermute auch, dass er beim Stoffe schneiden gegenüber dem Cameo die Nase vorn hat. Aber ich kann es nicht genau sagen, weil ich es mit dem Cameo noch nicht probiert habe.

Technische Daten

  • Schneideplotter speziell für textile Anwendungen
  • 300 dpi-Scanner
  • über 1100 vorinstallierte Designs
  • 4,8 Zoll großes Farbdisplay (30% größer!)
  • SVG-Datenverarbeitung
  • PES-Datenverarbeitung
  • WLAN-Funktion
  • zwei USB-Anschlüsse

Zum Brother ScaNCut CM 900 im Shop.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
4 days ago

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen.
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifen
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen. 
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifenImage attachmentImage attachment

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

143 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0