Trapunto nähen

Trapunto mit Stickschaum an der Nähmaschine

Nach einigen Beiträgen zum Thema Trapunto mit Stickschaum an der Stickmaschine zeigen wir Ihnen jetzt, wie Sie mit Stickschaum auch mit der Nähmaschine verarbeiten können.

Eigentlich wird die Trapunto-Technik so gearbeitet:

Es wird ein Motiv mit größeren Freiflächen gequiltet oder gestickt. Diese Stellen werden hinterher auf der Rückseite aufgeschnitten und Füllwatte hineingestopft. Danach wird die Öffnung wieder zugenäht.

Einen ähnlichen Effekt erreicht man auch, wenn das Volumenvlies flächig aufgebracht wird und die Bereiche um die Erhebung mit engen Stichen plattgestickt werden. Oder man appliziert Volumenvlies auf die untere Lage und stickt die obere Lage danach fest.

Trapunto mit Stickschaum

Wir verwenden in diesem Fall Stickschaum, da auf diesem Material das Muster vorgezeichnet werden kann. So sind auch ohne Stickmaschine klare Formen ganz einfach. Stickschaum ist bei 40 Grad waschbar, allerdings sollten die Motive nicht zu groß sein, da er sonst mit der Zeit verrutschen kann. 

Benötigtes Material:

  • Stickschaum
  • Oberstoff, am besten leicht dehnbar
  • Farblich passendes Garn, auch in der Unterfadenspule
  • Nähmaschine mit Freihandfunktion
  • Plotter von BROTHER mit dem universellen Stifthalter
  • Filzstift
  • Garn, Schere, Pinzette
  • Sprühkleber, Stickvlies

Motiv mit dem Plotter vorbereiten

Natürlich können Sie dieses Projekt auch ohne Plotter nacharbeiten. Wer gut zeichnen kann, malt direkt auf den Stickschaum. Oder drucken Sie sich eine Schablone, um ein Motiv auf den Stickschaum zu übertragen.

Suchen Sie sich ein geeignetes Motiv aus. Es sollte nicht zu kleinteilig sein. Bedenken Sie, dass die Konturen mehrmals umrandet werden müssen.

Befestigen Sie den Stickschaum auf der Matte. Wir arbeiten hier mit dem Modell SDX 1200 und dem universellen Stifthalter. Mit dem normalen Stifthalter ist nicht genug Platz für den Schaum unter dem Stift.

Befestigen Sie einen Filzstift im universellen Stifthalter. Stecken Sie den Stickschaum mit hinein, um die richtige Höhe einzustellen.

Zeichnen Sie Ihr Motiv auf den Stickschaum. Verwenden Sie bei hellen Stoffen keine dunklen Farben, sie könnten später durchschimmern. Sie können auch selbstlöschende Stifte verwenden.

Stickschaum aufnähen

Legen Sie das Motiv auf einen Rückseitenstoff. Er sollte nicht zu leicht ausfransen und nicht dehnbar sein. Sie können auch Schneidevlies verwenden. Sie können den Stickschaum mit Sprühkleber befestigen. In der Regel hält er aber auch so gut auf Stoffen.

Stellen Sie Ihre Nähmaschine auf freihandnähen ein. Fahren Sie die Konturen nach. Jede Form erst einmal mit normaler Stichlänge (2-2,5 mm). Beim zweiten Mal mit sehr engen Stichen. Geben Sie ruhig Gas, bewegen Sie den Stoff langsam. Damit wird der Schaum perforiert.

Besteht ihr Motiv aus verschiedenen Elementen, können Sie von einem Teil zum nächsten mit angehobenem Nähfuß wechseln, ohne den Faden zu durchtrennen.

Das können Sie am Ende der Stickerei machen, ehe Sie den Schaum ablösen.

Entfernen Sie dann den Stickschaum. Drücken Sie die Flächen, die bleiben sollen, mit einer Hand nach unten, während Sie mit der anderen Hand an der Linie entlangreißen.

Keine Panik, wenn doch mal ein Teil abgeht (besonders bei kleinen Teilen passiert das mal). Kleben Sie es mit etwas Sprühkleber wieder an seinen Platz. Es wird ja nochmal darüber genäht.

Enge Bereiche lassen sich gut mit einer Pinzette entfernen.

Form nachnähen

Wenn alle Teile entfernt sind, legen Sie den Oberstoff über Ihr Motiv.

Drehen Sie das Ganze dann um.

Nun werden beide Stofflagen verbunden. Hier müssen Sie ordentlich arbeiten, der Unterfaden wird am Anfang der Naht hochgeholt und am Ende der Naht kein automatischer Fadenschneider benutzt.

Umranden Sie das Motiv ca. 1 mm weiter außen. Die Stichlänge sollte nicht mehr als 2 mm betragen, denn diese Naht ist die einzige Verbindung zwischen den beiden Stofflagen. Bei florigen Stoffen können Sie das Motiv auch zwei mal umrunden, Anfang und Ende sollten Sie ein paar Millimeter übernähen.

Wenn Sie alle Teile umrandet haben, ziehen Sie die Fäden auf die Rückseite.

Hierfür eignet sich gut eine Patentnadel. Stecken Sie sie in den Stoff und ziehen Sie dann den Faden über das Federöhr.

Der Faden gleitet von selbst hinein und Sie können die Nadel einfach auf die andere Seite ziehen.

Schon ist Ihr Trapunto-Stickschaummotiv fertig und Sie können es weiter nach Wunsch verarbeiten.

Wir haben zwei Kissenhüllen damit gestaltet:

Die Kreise wurden mit Schablonen gezeichnet, der Schriftzug ist im BROTHER SDX1200 enthalten. Der Stoff ist Stretchcord von Snaply, diese Trapunto-Technik wirkt am besten mit leicht dehnbaren Stoffen. 
Das Kissen hat einen einfachen Hotelverschluss mit Baumwollwebware bekommen, wie in diesem Tutorial erklärt: Hotelverschluss.

Bei diesem Kissen wurde mit Webware gearbeitet, daher tritt das Motiv nicht so stark hervor. Die Füße sind ebenfalls als fertiges Motiv im Plotter enthalten. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
21 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...