Quilt-Top Anfänger

Tutorial von Igelnaht: Quilt-Top für Anfänger

Quilt-Vorderseite (Quilt-Top) – speziell für Anfänger/-innen geeignet

Sie suchen einen leichten Einstieg in die Patchwork-Welt? Dann ist diese Anleitung wie für Sie geschaffen!

Dieses Patchwork-Muster eignet sich auch hervorragend um Stoffreste zu verwerten. Das Design ist so konzipiert, dass lediglich vier Nähte exakt aufeinandertreffen müssen (optionale Ergänzung des Musters).

Igelnaht Tutorial Quilttop (16)

Für die Fertigstellung des Quilts werden folgende Materialien benötigt:

Vorwaschen / Waschen fertiger Quilts

Sind die Stoffe nicht bereits vom Händler zugeschnitten worden, werden sie vorgewaschen. Das ist wichtig, damit der Quilt nach der Wäsche nicht seine Form verliert, oder die Stoffe unterschiedlicher Qualität und Herkunft verschieden stark eingehen. Ein wichtiger Aspekt, den es nicht zu vernachlässigen gilt ist, dass gewisse Stoffe abhängig von ihrer Qualität zum Ausbluten von Farbe tendieren können.

Generell wasche ich meine fertigen Quilts mit dem Schonprogramm und lasse sie auf Frotteetüchern ausgebreitet trocknen (regelmässiges Wenden nicht vergessen). Auch grössere Quilts behalten so die Form und es wird sichergestellt, dass man sich noch lange an ihnen erfreuen kann.

Plan

Igelnaht Tutorial Quilttop (1)

Ein Plan für das Muster des Quilts ist wichtig. Das kann auch eine grobe Skizze sein um die wichtigsten Elemente festzuhalten, die man umsetzen möchte.

Zuschneiden

Igelnaht Tutorial Quilttop (14)

Nach dem Vorwaschen und Bügeln werden die gemusterten Stoffe in Streifen in der Breite von 5 cm (oder 2″) zugeschnitten. Der Einfachheit halber habe ich die Maße nach dem Umrechnen in Zentimeter abgerundet. Patchwork-Stoffe weisen in der Regel eine Breite von 110 cm auf. Die zugeschnittenen Streifen ergeben demzufolge die Maße von 110 x 5 cm.

Zusammennähen

Igelnaht Tutorial Quilttop (2)

Es werden jeweils drei Stoffstreifen aneinandergenäht. Mischen Sie die verschiedenen Muster und Farben nach Lust und Laune. Kommen zwei Streifen dunklerer Farbe nebeneinander zu liegen ist es in der Regel schöner diese durch einen Streifen eines helleren Farbtons zu trennen.

patchwork_naehfuss-1

Die Streifen werden mit einer Nahtzugabe von ¼” (0.635 cm) aneinandergenäht. Welches Nähfüsschen dafür geeignet ist, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Nähmaschine nachlesen. Für Anfänger ist der Patchwork-Nähfuss mit Führung sehr empfehlenswert.

Die Näharbeit in dieser Anleitung wurde mit der Pfaff creative Icon und dem ¼″ Quilt- und Patchworkfuss genäht.

In Verbindung mit der Geradstichplatte erhalten Sie akkurate Stiche. Die Geradstichplatte ermöglicht einen perfekten Sticheinzug und ist also auch besonders für dünne Patchwork-Stoffe geeignet. Mit dem aktivierten IDT-System werden beide Stofflagen gleichmässig transportiert, damit sich nichts verschiebt. Ein grosser Vorteil vor allem beim Patchworken!

Wenn die Nähmaschine einen Patchwork-Stich besitzt kann dieser ausgewählt werden. Wenn nicht, einen Geradstich wählen, Stichlänge auf 2.5 reduzieren.

Igelnaht Tutorial Quilttop (15)

Die Stoffstreifen vor der Weiterverarbeitung bitte bügeln. Am besten mit einem Dampfbügeleisen. Und wer es ganz korrekt machen möchte: Die Nahtzugaben werden in der Regel immer auf die dunklere Seite des Stoffes gepresst. Das hat den Vorteil, dass die Nahtzugaben auf hellen Stoffen auf der Vorderseite nicht durchscheinen. Nicht umsonst heisst es in der englischsprachigen Quilter-Szene: «Always press to the dark side» (zu Deutsch: Immer auf die dunkle Seite pressen.)

 

Für 18 Quadrate in der Grösse 12.5 x 12.5 cm müssen wenigstens 3×3 Stoffstreifen aneinandergenäht werden.

Quadrate schneiden

Igelnaht Tutorial Quilttop (23)

Aus den drei aneinandergenähten Stoffstreifen werden anschliessend 18 Quadrate in der Grösse von 12.5 x 12.5 cm (5×5″) zugeschnitten.

Igelnaht Tutorial Quilttop (4)

Es werden zusätzlich 17 unifarbene Quadrate mit den Maßen 12.5 x 12.5 cm (5×5″) benötigt. In meinem Beispiel habe ich mich für die Farbe Violett entschieden.

Eigenes Design entwerfen

Der renommierte Stoff-Designer Kaffe Fassett verkauft einen Flanell-Stoff (Einteilung 2×2″), der es leicht macht die eigenen Ideen bereits vorab zu visualisieren. Man kann sich eine eigene Design-Wand basteln oder den Stoff ganz einfach rasch über eine Türe aufhängen, um Platz zu sparen. Der Vorteil einer vorgängigen Visualisierung: Das Design kann so oft verändert und angepasst werden, bis man zufrieden ist und man benötigt dazu nicht einmal eine spezielle Software.

Igelnaht Tutorial Quilttop (6)

Das Raffinierte dabei: Die Stoffstücke bleiben am Flanellstoff haften und so fällt es leicht, die eigenen Entwürfe bereits vorgängig zu prüfen und danach in die Tat umzusetzen. Für mein Arrangement benötige ich zusätzlich 30 Streifen in der Farbe weiß mit den Maßen 5 x 12.5 cm (2 x 5″). Dazu acht Streifen mit einer Breite von 5 cm (2″) und der Länge von 110 cm. Diese Streifen unterbrechen die einzelnen Reihen der gemusterten Blöcke, vier davon ergeben die Umrahmung.

Igelnaht Tutorial Quilttop (5)

Ist man mit seinem Design zufrieden werden die Reihen einzeln abgenommen. Bitte auf die Reihenfolge achten.

 

Igelnaht Tutorial Quilttop (12)

Anschließend wird jede Reihe einzeln zusammengenäht.

Igelnaht Tutorial Quilttop (13)

 

Igelnaht Tutorial Quilttop (17)

An der ersten Reihe wird oben und unten ein weißer Streifen angenäht.

Bei den restlichen Reihen wird jeweils nur unten ein weisser Streifen angenäht. Und dann geht es wieder ans Bügelbrett!

Igelnaht Tutorial Quilttop (22)

Die weißen angenähten Streifen werden anschließend auf die Breite der bereits gefertigten Reihen zurückgeschnitten.

Weisen alle Streifen dieselbe Breite auf werden sie zu einem großen Ganzen zusammengefügt.

 

streifen_ausrichten

Dabei sicherstellen, daß die Streifen vertikal auf der gleichen Höhe liegen. Da jede Reihe durch einen weißen Querstreifen getrennt ist, fallen minimale Abweichungen nicht so stark ins Gewicht.  Zwei Reihen werden mit der schönen Seite aufeinandergelegt. Dann die obere Seite zu sich in die Hälfte umklappen und die vertikalen Streifen präzise aneinander ausrichten. Anschließend mit Wonderclips oder Stecknadeln fixieren.

Sind alle Reihen aneinandergenäht, fehlen nur noch die beiden vertikalen Reihen ganz links und rechts außen.

Optionales Design-Element – Ecksteine (Cornerstones)

Wer Lust hat, kann zusätzlich vier Quadrate mit den Maßen von 5 x 5cm (2×2″) zuschneiden. Diese dienen als Ecksteine.

Wer lieber ganz auf die Ecksteine verzichten möchte, näht jetzt links und rechts einen weißen Streifen an und schneidet diese auf die Höhe des Quilt-Tops zurück.

Wer Ecksteine mag, misst zuerst die Seiten des Quilt-Tops, fügt zweimal eine Nahtzugabe von 0.635 cm hinzu und schneidet zwei Stoffstreifen in dieser Länge zu. Die Ecksteine werden links und rechts an die Streifen angenäht.

Igelnaht Tutorial Quilttop (1)

Anschliessend werden auch diese Streifen hinzugefügt.

Igelnaht Tutorial Quilttop (8)

Damit die Nähte der Ecksteine exakt mit der Seite des bereits genähten Quilt-Tops aufeinandertreffen, ist es unerlässlich, daß die Nahtzugaben in die jeweils entgegengesetzte Richtung gebügelt werden.

Igelnaht Tutorial Quilttop (7)

Nun können sie aneinandergeschoben werden und rasten praktisch ein. Mit dem Daumen kann man prüfen, ob die Nahtzugaben schön flach liegen und aneinanderstossen. Wenn alles passt, werden die beiden letzten Streifen angenäht. Das Resultat kann sich sehen lassen!

Fertig ist die Quilt-Oberseite mit viel zusätzlichem Spielraum für die Entwicklung von tollen Quilt-Ideen.

Igelnaht Tutorial Quilttop (11)

Die weitere Verarbeitung dieses Tops können Sie HIER nachlesen.

Vielen Dank an Chrissie von Igelnaht für das ausführliche Tutorial!

32267490 934230563405627 1641859842849112064 N

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...