Briefecke

Wie näht man Briefecken?

Briefecken sehen nicht nur gut aus, sind auch eigentlich ziemlich einfach zu nähen. Hier finden Sie immer für Geschirrtücher Verwendung.

Wir nähen schon länger unserer Geschirrtücher selbst. Gerade, wenn man Zierstiche oder Stickmotive testet, kann das Projekt so noch lange sinnvoll weiter verwendet werden. Auch alte Tischdecken erhalten auf diese Weise ein neues Leben. 

An gekauften Geschirrtüchern stört uns jedoch der dicke Knubbel des eingeschlagenen Saums. Das geht auch schöner!

Die Briefecke besteht aus viel Vorbereitung, genäht werden nur ein paar Zentimeter. Lassen Sie sich nicht von den vielen Markierungen erschrecken, wenn Sie die ersten Briefecken hinter sich haben, geht es fast von alleine.

Sie brauchen dafür: 

Stoff vorbereiten

Erst mal wird gebügelt. Für eine gleichmäßige Bügelkante ist ein Heißsäumer ideal!

Bügeln Sie alle Kanten um einen Zentimeter nach innen auf die linke Seite.

Gehen Sie Seite für Seite vor, die vorher gebügelte Kante wird bei der nächsten Seite einfach mit nach oben gebügelt. Dies ist die Bügelkante 1.

Dann wird diese Kante nochmals nach oben gebügelt, es ergibt die Bügelkante 2. Hier brauchen Sie eigentlich keinen Heißsäumer mehr, schlagen Sie einfach die vorher gebügelte Kante nach oben.

So sollte das am Ende aussehen.

Jetzt wird das Ganze wieder aufgeklappt und die Bügelkanten sind gut zu erkennen.

Briefecke richtig falten

Ist das nicht der Fall (und um es hier besser zeigen zu können), können Sie die Bügelkanten auch mit einem Stift markieren. In der Mitte ist ein kleines Quadrat entstanden.

Schlagen Sie nun die Ecke nach oben, so dass das kleine Quadrat, das von den Bügelkanten gebildet wurde, zu sehen ist.

Die Bügelkante 2 kommt dabei auf die Bügelkante 2.

Streichen Sie die Kante mit dem Fingernagel glatt, klappen Sie dann die Spitze wieder nach außen. Diese Kante können Sie auch mit dem Stoffmarker nachfahren.

Falten Sie jetzt die Ecke rechts auf rechts zusammen. Die Bruchkante liegt dabei in 90 Grad zur soeben markierten Linie.

Jetzt wird aber wirklich gleich genäht. Die Naht geht von der Bruchkante bis zu dieser Markierung an Bügelkante 1.

Die Naht an der Briefecke

Verriegeln Sie die Naht am Anfang und am Ende gut.

Schneiden Sie die Spitze bis auf 5 mm zurück.

Die Bruchkante knipsen sie noch etwas ein, dann legt sich die Briefecke schöner.

Drücken Sie die Nahtzugabe mit den Fingernägeln auseinander.

Wenden Sie die Ecke auf rechts und formen Sie die Spitze aus. Hier hilft das CLOVER Stilett.

Dann schieben Sie die erste Bügelkante wieder nach innen. Sieht doch schon nach Briefecke aus, oder?

Saum mit Briefecke feststeppen

Stecken Sie die Bügelkante fest und steppen Sie sie dann fest. Hier am besten von links nähen und vorher checken, ob die Naht auf der Unterseite auch schön aussieht (ggf. Fadenspannung anpassen).

So schöne Ecken kann man dann gleich noch mit einer Öse zum Aufhänge versehen. Die Datei stammt aus unserer Stickmusterserie Holey.

Diese Briefecken kann man auch prima mit Waffelpique nähen. Zwar ist hier das Bügeln schwerer, dafür lässt sich der Pique hinterher aber auch besser wieder in Form ziehen. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

3 Antworten auf „Wie näht man Briefecken?“

vielen lieben Dank für die auch für mich verständliche Anleitung. Ich nähe schon viele, viele Jahre aber ich habe nie Briefecken genäht weil ich das Prinzip nicht durchschaut habe. Heute ist es Ihrer Anleitung nicht nur an 4 Ecken richtig gut gelungen sondern ich habe es verstanden.
Dazu muss ich sagen dass ich mir bisher alles selbst beigebracht habe.
Ich wünsche ihnen einen schönen Tag, liebe Grüße aus Köln
Ursula Gall

Hallo.
Wie kann man denn eine Briefecke nähen wenn es kein 90 grad-Winkel ist? Habe für einen Tischläufer eine spitze Ecke und weiß nicht weiter.

Hallo!
Bei einem Winkel unter 90 Grad kann man nicht doppelt einschlagen. Die Kante mit der Overlock versäubern und dann die Kanten einbügeln wie bei der normalen Briefecke gezeigt, dann erkennt man den Überstand, der abgenäht werden muss.
Viele Grüße,
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
12 hours ago

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
... See MoreSee Less

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen  bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock.  Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn

Comment on Facebook

Sieht super aus. Eine Anleitung wäre toll

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

70 5

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

87 3

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

107 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

91 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

361 7

Die Bernette b62 Airlock in der Redaktion. Wir fädeln ein und nähen für euch.
#bernette #bernetteb62 #lufteinfädelung #nähpark #nähratgeberlive #nähratgeber #coverlock #coverstich #coverstitch #einfachnäher
...

87 0