Rulerfuß 72 Bernina

Der verstellbare Rulerfuß Nr. 72 von BERNINA

Wir möchten Ihnen hier den vielseitigen Rulerfuß Nr. 72 von BERNINA vorstellen. Sein Haupteinsatzzweck ist die sogenannte “Rulerwork”-Technik. 

Doch was ist Rulerwork?

Bei dieser Quilttechnik wird der Nähfuß an einer Plexiglasschablone entlanggeführt. Vielen ist dieses Verfahren von Longarm-Maschinen bekannt, jedoch gelingt dies auch ganz einfach mit Haushaltsnähmaschinen.

So entstehen je nach Schablone unterschiedliche Muster. Unser Beispiel ist mit der Schablone “Squiggy” von Angela Walters entstanden. Diese können sie über den Shop von Regina Klaus beziehen.

Andere Formen finden Sie unter anderem auch bei uns im Shop: BERNINA Formschablonen-Set.

 

Bernina-B590-Rulerwork

Wie wird der Rulerfuß Nr. 72 montiert?

Das kommt auf Ihre BERNINA an. An neueren Modellen mit Nähfußschwebefunktion auf diese Weise:

Versenken Sie den Transporteur und montieren Sie die Geradstichplatte. 

Rulerfuß Bernina B590 (1)

Befestigen Sie den Rulerfuß wie jeden anderen BERNINA Nähfuß auch.

Rulerfuß 72 Bernina (1)

Anschließend wählen Sie den Rulerfuß Nr. 72 im Nähfußmenü aus. 

Als Stich wählen Sie den Geradstich Nr. 1, die Länge ist hierbei egal. 

Rulerfuß-Bernina-B590 (2)

Legen Sie Ihr Projekt unter den Nähfuß und senken Sie den Nähfuß ab.  Dann überprüfen Sie die Höhe. Der Fuß sollte über dem Stoff schweben, so verschiebt sich während des Quilten nichts. Die Höhe des Nähfußes können Sie über den Nähfußdruck einstellen. 

Rulerfuß 72 Bernina (2)

Sobald der Druck in den negativen Bereich kommt, hebt sich der Nähfuß an.

Rulerfuß-Bernina-B590 (3)

Wenn der Fuß über dem Stoff schwebt, schieben Sie den Ruler an den Nähfuß und überprüfen, ob er nicht zu hoch steht. Für diese Technik sollten Sie nur Ruler verwenden, die 1/4 inch dick sind. Bei dünneren Schablonen besteht die Gefahr, dass Sie über die Schablonen rutschen und so die Nadel beschädigt wird. 

Rulerfuß 72 Bernina (3)

Wenn Sie Ihre Einstellungen im Stich Nr. 1 speichern möchten, können Sie nicht mit negativen Nähfußdruck arbeiten, da die Maschine den Druck beim erneuten Einschalten bei negativen Werten immer auf Null stellt. 

Rulerfuß 72 Bernina (4)

In diesem Fall stellen Sie den Druck nur auf Null und stellen den Rest über die Stellschraube am Nähfuß ein. 

Der Rulerfuß Nr. 72 an BERNINA Nähmaschinen ohne Schwebefunktion:

Sollte Ihre BERNINA Nähmaschine keinen negativen Nähfußdruck haben, gehen Sie wie folgt vor:

Rulerfuß-Bernina-B590 (4)

Senken Sie den Nähfußdruck so weit es geht und dann verändern Sie die Höhe des Nähfußes mit der Stellschraube.

Quilten mit dem Rulerfuß Nr. 72

Sie sollten mit der Nadelstellung unten arbeiten, dann verrutscht der Quilt nicht beim Anhalten und Verschieben der Schablone. 

Rulerfuß-Bernina-B590 (5)

Zuerst müssen Sie den Unterfaden hochholen. Halten Sie den Oberfaden fest, während Sie mit dem Fußpedal die Nadel absenken und wieder hoch stellen. 

Rulerfuß-Bernina-B590 (6)

Jetzt heben Sie den Nähfuß an und dann können Sie den Unterfaden greifen und zusammen mit dem Oberfaden zur Seite ziehen. Diese werden am Ende verknotet und verstochen. 

Rulerfuß-Bernina-B590 (7)

Nun kann losgequiltet werden! Führen Sie dabei den Rulerfuß immer fest an der Schablone entlang. Griffige Handschuhe können beim Quilten von Vorteil sein. 

Der Rulerfuß ist sehr stabil, daher kann auch etwas fester mit der Schablone gegen den Fuß gedrückt werden. Die Markierungen innen und außen helfen beim Ansetzen. 

Was kann man noch mit dem Rulerfuß machen?

Sie können ganz normal damit Freihandquilten. Der Fuß hat innen und außen Markierungen, damit ist die Orientierung ganz einfach. 

 

Oder nähen Sie damit Kordeln auf. Mit den BERNINA Kordelaufnäheinsätzen können mit oder ohne Schablonen Garne in verschiedenen Stärken freihand aufgenäht werden. 

bernina-kordelaufnaeheinsaetze-1029607000
bernina-echoquilt-klipps-1029597000

Mit den BERNINA  Echoquilt-Klips gelingt Echoquilting ganz leicht. Drei verschiedene Breiten sind in dem Set enthalten. 

Sie sehen also, der Rulerfuß Nr. 72 ist eine tolle Ergänzung zu Ihrer BERNINA Nähmaschine, wenn Sie gerne Quilten. 

Weitere Beispiele

Kissen-Ruler-Kasia-Folien (3)
Kissen-Ruler-Kasia-Folien (1)

Bei dieser Kissenplatte wurden verschiedene Quilttechniken kombiniert. Auf schwarzem Grund wurde mit dem normalen Nähfuß im Geradstich gequiltet, auf weißem Grund mit einem Ruler und Stickgarn in türkis. 

 
Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...