Einhorn Block

Einhorn-Block für BROTHER SDX-Plotter

Mit dieser FCM-Datei können Sie einen Einhorn-Patchworkblock gestalten. Dabei werden die Schnittteile vom Plotter geschnitten und alles anschließend mit 0,25 Inch Nahtzugabe zusammengenäht.

Die Größe des Blocks beträgt nach dem Zusammennähen 10,5 Inch (ohne Randstreifen, inkl. Nahtzugabe). Mit den gezeigten Randstreifen beträgt die Größe dann 14,5 Inch. Unser Patchworkblock ist speziell für BROTHER-Plotter erstellt. 

Der Stoffbedarf

Für einen Block benötigt man pro Farbe bei 44 Inch Breite:

  • Hellblau: 3 Inch
  • Rosa: 2 Inch
  • Gelb, Weiß, Lila, Orange, Grün, Schwarz: 1.5 Inch

Die Randstreifen und das Binding sind hier nicht mit einberechnet. 

Dateien herunterladen

Laden Sie sich die Datei herunter (Download am Ende des Beitrags). Es sind mehrere FCM-Dateien enthalten, alle Farben sind sortiert. Die Datei „Größen“ können Sie aus Papier schneiden, um eine Übersicht für die Schnittteile zu haben. Sie können aber auch das PDF „Einhorn-Größen“ drucken und dort Ihre Schnittteile kontrollieren.

Die Schnittteile

Alle Schnittteile sind nummeriert (Übersicht auf dem PDF “Einhorn-Größen”).

½ = Dreiecke

1 = Quadrat mit 1 Inch Fertigmaß, 1,5 Inch Zuschnitt

2 = Rechteck mit 2 x 1 Inch Fertigmaß, 2,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

3 = Rechteck mit 3 x 1 Inch Fertigmaß, 3,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

4 = Rechteck mit 4 x 1 Inch Fertigmaß, 4,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

5 = Rechteck mit 5 x 1 Inch Fertigmaß, 5,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

6 = Rechteck mit 6 x 1 Inch Fertigmaß, 6,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

7 = Rechteck mit 7 x 1 Inch Fertigmaß, 7,5 x 1,5 Inch Zuschnitt

Laden Sie die Dateien in Canvas Workspace, um sie von dort aus an den Plotter zu schicken. Für jede Farbe gibt es eine eigene Datei.

Hier sehen Sie die Farblage lila. Möchten Sie ein Projekt mit mehreren Blöcken schneiden, wie in unserem zweiten Beispiel, vervielfältigen Sie hier die Teile.

Je nach Stoff (Musterung, Webart) verteilen Sie die Schnittteile möglichst platzsparend auf der Matte.

Stoffe schneiden

Am besten verwenden Sie zum Schneiden der Stoffe die beige Matte und das Messer für dünne Stoffe.

Schneiden Sie alle Matten einmal zu und legen Sie die Stoffe dann mit Hilfe des nummerierten Blattes aus.

Zusammensetzen

Zuerst werden alle Dreiecke zusammengenäht. Die Nahtzugabe beträgt überall 0,25 Inch.

Wir nähen hier mit dem Patchwork-Fuß der HUSQVARNA VIKING Ruby 90

Die Nahtzugaben werden entgegengesetzt gebügelt, das erleichtert das exakte Zusammennähen. In den geraden Reihen werden die Nahtzugaben nach unten gebügelt, in den ungeraden nach oben (oder umgekehrt, wie Sie möchten). Für die kurzen Nähte nutzen wir gerne einen Nahtroller.

Einzige Ausnahme: Am Auge werden die Nahtzugaben immer zu schwarz hin gebügelt.

Nach den Dreiecken werden die Reihen komplett zusammengesetzt. Auch hier wieder die NZG nach oben oder unten bügeln.

 

Sind alle Reihen längs genäht und gebügelt, werden sie zum fertigen Block zusammengenäht.

Nähen Sie immer zwei Reihen zusammen. Hier können Sie frei wählen, in welche Richtung die Nahtzugaben gebügelt werden. Außer wieder beim Auge, hier zu schwarz hin bügeln.

Danach setzen Sie die Doppelreihen zusammen.

Am Ende alle Fädchen abschneiden und die überstehenden Ecken der Dreiecke kürzen (falls nicht schon nach dem Zusammennähen geschehen). Alles nochmal gut bügeln, dann kommen die Randstreifen.

Randstreifen

Je nach Projekt kann der Block jetzt noch ergänzt werden. Für ein Kissen in 40 x 40 cm kann man zum Beispiel vier Reihen aus Streifen annähen, die jeweils 1,5 Inch breit sind.

Für unseren Babyquilt haben wir Zwischenstreifen mit je 2,5 Inch verwendet und noch eine Umrandung.

Quilten

Ist das Top fertig, geht es ans Quilten. Hierbei sollte das Einhorn in den Vordergrund treten. Dazu quiltet man das Einhorn wenig und die Umgebung mehr, bzw. eng. Wir haben beim Einhorn nur die Konturen im Nahtschatten gequiltet (mit dem Obertransportfuß), den Hintergrund freihand mit einem „Swirl“-Motiv.

Kissen fertigstellen

Diesen Block haben wir zu einem Kissen weiterverarbeitet. Die Anleitung dazu finden Sie hier: Hotelverschluss.

Babyquilt fertigstellen

Nach dem gleichen Prinzip wurde auch der Babyquilt gequiltet. Hier wurde das Horn mit Metallicgarn mit Linien gequiltet, die Haare mit Hologarn und Metallicgarn in Wellenform. Beides mit dem Dualtransport. 

Zum Schluss kommt noch das Binding, die Technik haben wir in diesem Beitrag erklärt: Topflappen als Quilt-Übungsobjekt.

Für das Binding wurden die bunten Reste in Streifen geschnitten (2 x 6,5 Inch), diese haben wir mit 1,5 Inch Versatz aneinander genäht. Die überstehenden Ecken wurden abgeschnitten, daraus ergab sich die fertige Breite des Bindings. Ehe das Binding angenäht wurde, haben wir den Quilt aber mit der Overlock gekettelt und gewaschen.

Fertig ist der Einhorn Babyquilt!

Ein weiteres Beispiel für den Einhornblock von von Jenny. Sie hat den Kopf im Nahtschatten Streifen für Streifen abgesteppt und den Hintergrund mit Zierstichen gequiltet. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Download

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden. Das Schnittmuster darf nicht weitergegeben, verkauft oder als eigenes ausgegeben und verkauft werden. 

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Alles rund ums Couching und ein kleines Geschenk für euch 😘
#stickmuster #couching #yarncouching #reliefstickerei #bernina #pfaff #husqvarnaviking #einfachnäher #freebie #nähmalen #kreativesnähen #nähpark #nähratgeber
...

120 3

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

97 4