Fussy Cutting Plotter

EPP – Fussy Cutting mit dem Plotter

Fussy Cutting ist eine tolle Möglichkeit, vorhandene Muster eines Stoffes neu zusammenzusetzen. Für das Ausschneiden verwendet man am besten eine Schablone, es geht aber auch mit dem Plotter! Wir zeigen hier, wie man um eine vorhandene Form eine Nahtzugabe erstellt und Hilfslinien für perfektes Positionieren einfügt.

Ausgangspunkt ist wieder die Dahlia von Dasmachichnachts. Wie Sie die Form in die Software bekommen, haben wir HIER bereits erklärt.

In diesem Beispiel arbeiten wir mit der Download-Version von Canvas Workspace (Version 2.6.1).

Laden Sie Ihre Form.

Nahtzugabe hinzufügen

Das Objekt ist markiert und dann wählen Sie oben unter „Bearbeiten – Versatzlinie erstellen“.

Die Einstellungen für den Versatz: Nahtzugabe nach Wunsch, Versatzrichtung außen, Ecktyp abschrägen und bei der ausgewählten Originallinie wählen Sie „als Zeichnungslinie definieren“. Das ist wichtig, damit der Plotter Ihnen später nicht das Projekt zerschneidet.

Die Linien sehen auf der Arbeitsfläche gleich aus, aber wenn Sie rechts die Ebenen öffnen, erscheint das jeweilige Symbol für Schneiden oder Zeichnen.

Hilfslinien einfügen

Je nach Form ist es für das Platzieren der Formen hilfreich, wenn es mit Linien versehen ist. Wo diese angeordent werden sollten, kommt auf Ihr Projekt an. Für die Waben reichen uns zwei zentrierte Linien.

Pfade finden Sie links. Klicken Sie das Symbol an.

Dann klicken Sie den gewünschten Startpunkt an (türkis) und direkt im Anschluss den Endpunkt, dort klicken Sie zwei Mal. Damit ist der Pfad erstellt.

Einen weiteren Pfad möchten wir quer.

Da die exakte Höhe der Mitte für uns nicht zu erkennen ist, zeichnen wir ihn einfach beliebig.

Danach den Pfad und eine der äußeren Formen markieren und über „Bearbeiten – Ausrichten – Zentriert ausrichten“ anordnen lassen.

Auch diese Linien würde der Plotter schneiden, deshalb werden wieder die Ebenen geöffnet und die Pfade auf Zeichnen umgestellt.

Alle Teile werden dann gruppiert.

Schnittteile vervielfältigen

Und da ja meist nicht nur ein Teil geschnitten wird, vervielfältigen wir die Form ganz schnell über den Button unter „Duplizieren“.

Fertig, Datei an den Plotter schicken (per WLAN oder USB-Stick) und den Stoff auf die Matte aufbringen.

Stoff scannen

Während in der Software alle Linien erst mal schwarz dargestellt werden, sind am Gerät die Linien zum Schneiden schwarz, die zum Zeichnen blau.

Kleben Sie den Stoff auf die Matte und scannen Sie ihn ein.

Dann werden die Formen über die gewünschten Stellen geschoben. Dazu kann über die Lupe der Bildausschnitt auf 200 oder 400% vergrößert werden. Mit den oberen Pfeilen bewegen Sie die Form, mit den unteren die Ansicht der Matte.

Überflüssige Elemente werden gelöscht, dann können Sie zum Schneiden wechseln.

Je nachdem, welche Funktion Sie auswählen, werden andere Lininen angezeigt. Auf hellen Stoffen können Sie auch die innere Form und das Kreuz mit dem blauen Trickmarker zeichnen lassen, dann lässt sich der Stoff später ganz einfach über der Papierschablone positionieren. Allerdings nur, wenn Ihr Projekt am Ende auch gewaschen wird.

Da die Stoffstücke meist größer sind als die Matte, haben wir beim ersten Schnitt den Streifen unten hängen lassen und diesen Teil für einen zweiten Durchgang wieder auf die Matte geklebt und gescannt.

So lassen sich die Teile ganz exakt ausschneiden und das Zusammensetzen kann beginnen!

Zum Shop
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

298 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2