Fussy Cutting Plotter

EPP – Fussy Cutting mit dem Plotter

Fussy Cutting ist eine tolle Möglichkeit, vorhandene Muster eines Stoffes neu zusammenzusetzen. Für das Ausschneiden verwendet man am besten eine Schablone, es geht aber auch mit dem Plotter! Wir zeigen hier, wie man um eine vorhandene Form eine Nahtzugabe erstellt und Hilfslinien für perfektes Positionieren einfügt.

Ausgangspunkt ist wieder die Dahlia von Dasmachichnachts. Wie Sie die Form in die Software bekommen, haben wir HIER bereits erklärt.

In diesem Beispiel arbeiten wir mit der Download-Version von Canvas Workspace (Version 2.6.1).

Laden Sie Ihre Form.

Nahtzugabe hinzufügen

Das Objekt ist markiert und dann wählen Sie oben unter „Bearbeiten – Versatzlinie erstellen“.

Die Einstellungen für den Versatz: Nahtzugabe nach Wunsch, Versatzrichtung außen, Ecktyp abschrägen und bei der ausgewählten Originallinie wählen Sie „als Zeichnungslinie definieren“. Das ist wichtig, damit der Plotter Ihnen später nicht das Projekt zerschneidet.

Die Linien sehen auf der Arbeitsfläche gleich aus, aber wenn Sie rechts die Ebenen öffnen, erscheint das jeweilige Symbol für Schneiden oder Zeichnen.

Hilfslinien einfügen

Je nach Form ist es für das Platzieren der Formen hilfreich, wenn es mit Linien versehen ist. Wo diese angeordent werden sollten, kommt auf Ihr Projekt an. Für die Waben reichen uns zwei zentrierte Linien.

Pfade finden Sie links. Klicken Sie das Symbol an.

Dann klicken Sie den gewünschten Startpunkt an (türkis) und direkt im Anschluss den Endpunkt, dort klicken Sie zwei Mal. Damit ist der Pfad erstellt.

Einen weiteren Pfad möchten wir quer.

Da die exakte Höhe der Mitte für uns nicht zu erkennen ist, zeichnen wir ihn einfach beliebig.

Danach den Pfad und eine der äußeren Formen markieren und über „Bearbeiten – Ausrichten – Zentriert ausrichten“ anordnen lassen.

Auch diese Linien würde der Plotter schneiden, deshalb werden wieder die Ebenen geöffnet und die Pfade auf Zeichnen umgestellt.

Alle Teile werden dann gruppiert.

Schnittteile vervielfältigen

Und da ja meist nicht nur ein Teil geschnitten wird, vervielfältigen wir die Form ganz schnell über den Button unter „Duplizieren“.

Fertig, Datei an den Plotter schicken (per WLAN oder USB-Stick) und den Stoff auf die Matte aufbringen.

Stoff scannen

Während in der Software alle Linien erst mal schwarz dargestellt werden, sind am Gerät die Linien zum Schneiden schwarz, die zum Zeichnen blau.

Kleben Sie den Stoff auf die Matte und scannen Sie ihn ein.

Dann werden die Formen über die gewünschten Stellen geschoben. Dazu kann über die Lupe der Bildausschnitt auf 200 oder 400% vergrößert werden. Mit den oberen Pfeilen bewegen Sie die Form, mit den unteren die Ansicht der Matte.

Überflüssige Elemente werden gelöscht, dann können Sie zum Schneiden wechseln.

Je nachdem, welche Funktion Sie auswählen, werden andere Lininen angezeigt. Auf hellen Stoffen können Sie auch die innere Form und das Kreuz mit dem blauen Trickmarker zeichnen lassen, dann lässt sich der Stoff später ganz einfach über der Papierschablone positionieren. Allerdings nur, wenn Ihr Projekt am Ende auch gewaschen wird.

Da die Stoffstücke meist größer sind als die Matte, haben wir beim ersten Schnitt den Streifen unten hängen lassen und diesen Teil für einen zweiten Durchgang wieder auf die Matte geklebt und gescannt.

So lassen sich die Teile ganz exakt ausschneiden und das Zusammensetzen kann beginnen!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt.
#nähratgebeg#covermaschinec#coverstitcht#coverlockr#nähpara#naehpark #covertippsc#nähtipp #nähtipps
... See MoreSee Less

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt. 
#nähratgeber #covermaschine #coverstitch #coverlock #nähpark #naehpark #covertipps #nähtipps

Sehr oft wir beim Kauf der Cover gleich ein Bandeinfasser mit gekauft oder der Wunsch ist zumindest schon da. Aber was machen, wenn es dann nicht klappt? Wir haben auf www.naehratgeber.de mal unsere Tipps dazu gesammelt.
#nähratgeber #covermaschine #coverstitch #coverlock #nähpark #naehpark #covertipps #nähtipps
...

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...