Reinigen und Ölen Bernette

Reinigen und Ölen der BERNETTE b70, b77 und b79

Damit ihre Näh- und Stickmaschine immer ordentlich arbeitet, sollten Sie sie ab und zu gründlich pflegen. Und dazu gehören auch ein paar Tropfen Öl. Da die Anleitung bei der 7er Serie von BERNETTE da ein bisschen kurz gefasst ist, zeigen wir Ihnen hier das Wellnessprogramm an der BERNETTE b79. Die Anleitung gilt auch für die Modelle b77 und b70, wobei bei der reinen Stickmaschine das Versenken und Reinigen des Transporteurs natürlich entfällt. 

Sie benötigen:

Es wird zwar Öl mitgeliefert, aber diese Art der Flaschen zum Abschneiden ermöglicht es kaum, einen Tropfen Öl an der gewünschten Stelle abzusetzen. Unser Nähmaschinen-Öl hat die perfekte Zusammensetzung und einen gut dosierbaren Stift mit einer feinen Spitze.

Nähmaschine vorbereiten

Schalten Sie die Nähmaschine aus. Entfernen Sie den Nähfuß und die Nadel.

Die Schraube der Nadelhalterung ziehen Sie locker an, damit sie nicht herausfällt. Mit der Reinigung wird (wenn nötig) von oben begonnen.

Kopfdeckel entfernen

Entfernen Sie die Abdeckung der Schraube mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Pinzette. Darunter verbirgt sich eine Schraube.

Diese wird mit dem mitgelieferten Schraubendreher gelöst. Sie müssen sie nicht herausholen, sobald sie sich nicht mehr im Gewinde befindet, können Sie den Kopfdeckel entfernen. Sie fällt dabei dann von selbst heraus.

Der Kopfdeckel geht relativ schwer ab. Fassen Sie ihn unten links mit den Fingern und ziehen sie ihn nach vorne.

Lässt er sich so noch nicht nach links abheben, drücken Sie mit dem Daumen der linken Hand auf der Höhe des Schriftzugs etwas nach unten.

Legen Sie den Kopfdeckel dann zur Seite und die Schraube am besten in den Kopfdeckel. Unten können Sie die Fadenreste vom Messer entfernen.

Das lässt sich zwar auch abbauen, wenn der Kopfdeckel montiert ist, aber wenn er schon mal ab ist, muss der Fadenschneider nicht extra entfernt werden.

Maschinenkopf reinigen

Jetzt können Sie mit den Reinigen anfangen. Pinseln Sie die Nadelstange gründlich ab. Suchen Sie nach Fadenresten. Das geht gut, wenn Sie ein dickeres, reißfestes Garn einfädeln, spannen und am Handrad drehen. So sehen Sie genau, wo der Faden verläuft.

Nadelstange ölen

Hier sehen Sie die Ölpunkte. Also alles Stellen, wo Metall auf Metall reibt. Wenn Sie am Handrad drehen, können Sie das gut erkennen. Sie müssen nicht an allen drei Punkten Öl absetzen, da es sich bei der Bewegung weiter verteilt.

Nach der Nadelstange werden noch zwei weitere bewegliche Teile geölt.

Diese Stellen liegen relativ weit innen und sind schwer zu erkennen. Wir haben Sie daher hier nur markiert, der Ölstift wäre im Weg. Um die Ölstellen zu finden, können Sie wieder am Handrad drehen.

Dann kann der Kopfdeckel schon wieder aufgesetzt werden. Dabei von hinten anfangen und vorne festdrücken.

Auch hier kann es helfen, über dem Schriftzug zu drücken. Hier oben bleibt oft noch ein Spalt. Einfach mit den Fingern zusammendrücken, dann rastet es ein.

Jetzt nur noch die Schraube einsetzen und festziehen. Die Abdeckung wieder einstecken.

Greiferbereich reinigen

Jetzt geht es unten weiter.

Lösen Sie die Schrauben der Stichplatte und heben Sie sie ab.

Wenn Fädchen an der kleinen Bürste hängen, entfernen Sie sie mit der Pinzette. Zupfen Sie auf keinen Fall das Bürstchen ab! Dann wird der Fadenschneider nicht mehr funktionieren.

Spulenkapsel reinigen

Pinseln Sie die Spulenkapsel ab und tasten Sie sie bei der Gelegenheit gleich mal ab. Es sollten keine scharfen Kanten zu spüren sein. Diese entstehen durch Nadeleinschläge bei Nadelbruch. Sollten Sie doch einen Grat spüren, können Sie ihn mit einem sehr feinen Schleifpapier abschmirgeln.

In der Fadenspannung der Spulenkapsel können sich Fadenreste und Schmutz ansammeln. Ziehen Sie ein dickes Garn durch, genau wie beim Einlegen der Spule. Bewegen Sie es mehrmals hin und her. Fadenreste in den Spannungsplättchen können Sie mit einer Pinzette entfernen.

Pinseln Sie den Greifer aus und auch die Bereiche drumherum. Dazu den Pinsel in alle Öffnungen stecken, drehen und wieder herausziehen. Wenn Sie einen kleinen Staubsauberaufsatz haben, können Sie ihn hier verwenden. Von Druckluftspray raten wir hier hab, dabei könnte Schmutz noch weiter in den Freiarm getrieben werden.

Zum Schluss drehen Sie am Handrad, damit die Greiferöffnung an anderen Stellen steht und so kommen Sie noch an weitere Bereiche mit dem Pinsel heran.

Greifer ölen

Wenn alles sauber ist, wird geölt. Setzen Sie zwei bis drei Tropfen innerhalb des schwarzen Rings ab und einen mittig in den Filz. Dann drehen Sie am Handrad.

Setzen Sie die Spulenkapsel wieder ein und aktivieren Sie den Transporteur.

Schließen Sie die BERNETTE am Strom an und schalten Sie sie ein. Nur dann können Sie den Nähfuß absenken. Bringen Sie auch auf der Nähfußhaltestange einen Tropfen Öl auf und betätigen Sie mehrfach die Taste.

Dann nehmen Sie sich einen Stoffrest und nähen ein paar Probenähte, um das Öl zu verteilen. Ihre BERNETTE ist nun wieder einsatzbereit!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
22 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...