Federn aus Nähgarn

Federn aus Nähgarn

Mal ehrlich, jeder von uns hat doch so ne Kiste im Haus mit Garn, mit dem man eigentlich gar nicht nähen will. Sei es, weil es alt ist und man nicht weiß, wie es gelagert wurde oder weil es mal jemand gut gemeint hat und eine bunte Packung von Discounter mitgebracht hat. Wenn sich dieses Garn auf Papprollen befindet, gibt es hier eine zumindest dekorative Verarbeitungsmöglichkeit.

Benötigtes Material:

Je größer der Durchmesser der Garnrolle ist, desto schwieriger ist das Aufschneiden, aber die Feder kann breiter gestaltet werden.

Garn aufschneiden

Damit sich das Garn leichter aufschneiden lässt, können Sie die Pappspule mehrmals in verschiedene Richtungen flachdrücken.

Dann schneiden Sie das Garn längs auf. In den meisten Fällen geht es leichter, wenn die Papprolle nicht mitgeschnitten wird. Wird nur das Garn geschnitten, kann eine Stoffschere verwendet werden. Schneiden Sie die Rolle mit durch, eine Haushaltsschere. 

So sieht das dann fertig aufgeschnitten aus. Vor allem bei Kreuzwicklungen kann man das Garn jetzt teilweise in Stücken abheben. Für eine schöne Feder reichen ein paar Millimeter Dicke, große Spulen können Sie also aufteilen.

Feder formen

Zeichnen Sie sich die gewünschte Form auf die Folie oder das Vlies. Wir verwenden in unserem Beispiel MADEIRA Avalon Ultra, eine wasserlösliche Folie. 

Was ist besser geeignet?

Wenn Sie die Feder ohne Auswaschen nähen wollen, nutzen Sie Folie. Hier ist es egal, ob es die dünne oder die dickere Ausführung ist.

Ist das Garn dünn oder weich und Sie haben Zeit zum Auswaschen und trocknen, können Sie auch mit Vlies arbeiten. Das wird nach dem Nähen bis auf 1 cm an den Schaft zurückgeschnitten und der Rest ausgewaschen. Wenn Sie das Vlies nur so lange auswaschen, bis es sich aufgelöst hat, bleibt ein Rest im Garn zurück und stabilisiert die Feder etwas.

Breiten Sie das Garn auf der markierten Fläche aus. Bunt gemischt sehen die Federn noch besser aus!

Die Farben sollten sich dabei immer etwas überlappen.

Dann legen Sie eine zweite Lage Vlies/Folie auf und drehen alles zusammen um.

So sehen Sie die Vorzeichnung wieder und jetzt geht es an die Nähmaschine. Fädeln Sie Garn für Schaft und Kiel ein. Hierfür wird dann wieder hochwertiges Nähgarn verwendet. 

Federschaft nähen

Los geht es mit einem Geradstich, um erst mal alle drei Lagen miteinander zu verbinden. Nähen Sie ein bis zwei mal über die gesamte Länge.

Am Ende nähen Sie ein paar Zentimeter über das Garn hinaus.

Dann wird auf einen Zickzackstich gewechselt. Auf eine kurze Stichlänge stellen und er wird in verschiedenen Breiten genäht. An der Spitze der Feder schmal, unten breiter.

Auch der Zickzackstich (oder Satinstich) wird mehrmals wiederholt. Je öfter er genäht wird, desto stabiler wird die Feder. Zum Schluss noch einmal mit dem Geradstich über die komplette Länge hoch und runter nähen.

Feder fertigstellen

So sieht die Feder dann aus. Drehen Sie die Seite mit der Zeichnung nach oben.

Dann kann die Form grob nachgeschnitten werden. Im Anschluss das Vlies vorsichtig abreißen (oder auswaschen).

Wenn das Vlies entfernt ist, wird die Feder noch hübsch in Form gebracht.

Wir nutzen gerne eine kleine Drahtbürste, es geht aber auch mit einem Kamm. Immer von innen nach außen bürsten.

Die vorher geschnittene Form ist dann noch gut als Orientierung zu sehen. Mit der Schere die Feder zurechtschneiden. Zwischendurch wieder bürsten. Wiederholen, bis die Feder die gewünschte Form hat.

Besonders bei der dicken Folie sieht man manchmal noch kleine Reste am Schaft, hier hilft ein Löschstift oder ein nasses Wattestäbchen.

Ist die Feder nach dem Trocknen immer noch zu weich, kann sie noch mit ODIF Fabric Booster eingesprüht werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Verwerten von Garnen, die zum Nähen nichts mehr taugen!

Was ist mit unbrauchbarem Garn auf Plastikspulen?

Es haben uns einige Fragen erreicht, ob man das nicht auch mit Garnen von Kunststoffspulen machen kann. Daher hier die Anleitung:

Das Problem bei den Kunststoffspulen ist, dass man mit der Schere nicht gerade in die Wicklung kommt. 

Dann hilft ein Ziehmesser. Das Ziehmesser von PRYM liegt gut in der Hand und hat einen gummierten Griff. 

Halten Sie die Rolle gut fest und drücken Sie die Klinge kraftvoll oben ein. 

Ziehen Sie die Klinge dann langsam, aber mit Druck nach unten. 

Wenn Sie unten angekommen sind, versuchen Sie nicht, alle Lagen in der Ecke zu schneiden. Die Gefahr, dabei abzurutschen und in den Daumen zu schneiden, ist zu groß.

Drehen Sie die Spule um und schneiden Sie die Reste besser oben. Dann geht es wie oben gezeigt weiter.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Federn aus Nähgarn“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4