Juki Schnellnäher Quiltfuß

JUKI Schnellnäher: Quiltfuß offen

Mit einem Schnellnäher kann man ja nicht nur schnell nähen, sondern auch quilten! Da das Modell TL-2200 QVP Mini speziell darauf ausgelegt ist (Quilt Virtuosa Pro), sind dort bereits drei verschiedene Freihand-Quiltfüße im Lieferumfang enthalten. Beim Modell TL-2300 Sumato muss ein Freihand-Quiltfuß separat erworben werden. Wir möchten Ihnen hier den seitlich offenen Quiltfuß vorstellen. Dieser ist bei keinem der beiden Modelle enthalten.

Er unterscheidet sich von dem mitgelieferten Freihand-Quiltfuß der TL-2200 QVP Mini aber lediglich durch die Position der Öffnung:

Optionaler Nähfuß bei beiden Modellen

Im Lieferumfang der TL-2200 QVP Mini enthalten, bei TL-2300 Sumato optional

Die große Öffnung sorgt für ein freies Blickfeld, was besonders beim Microquilting als angenehm empfunden wird. Zudem muss der Oberfaden nicht erst durch den Nähfuß geführt werden.

Der Quiltfuß mit der Öffnung links ist zu empfehlen, wenn der große Freihandquiltanschiebetisch verwendet werden soll. Hierbei wird die Nähmaschine um 90 Grad gedreht. 

Die Hinweise im Beitrag gelten jedoch für beide Ausführungen gleichermaßen. 

Die Montage ist einfach, er wird wie alle anderen Nähfüße angeschraubt. Dann noch den Transporteur versenken, Stichlänge auf 0, die Fadenspannung passend zum Garn und Projekt einstellen und losquilten!

Die Höhe

Eine Besonderheit zu diesen Freihand-Quiltfüßen gibt es allerdings noch anzumerken, auch wenn sie vom Modell abhängig sind, an dem sie montiert werden. Es handelt sich ja um Sprungfüße.

Hier der Quiltfuß angehoben und abgesenkt. Abgesenkt liegt er auf der Stichplatte auf. Beim Quilten hält der Fuß also bei jedem Stich das Projekt kurz fest. Das hat den Vorteil, dass die Stichqualität verbessert wird, bremst aber manche Quilter in der Bewegung aus. Eine Reduktion des Nähfußdrucks vermindert diesen Druck des Nähfußes. Reicht aber nicht immer.

Beim Modell TL-2300 Sumato können Sie den Microlifter herausdrehen, mit dem beim normalen Nähen eigentlich der Nähfuß angehoben wird, um besser über Stufen zu kommen oder weiche Stoffe besser nähen zu können. Dann schwebt der Quiltfuß auch im abgesenkten Zustand ca. 2 mm über der Stichplatte.

Das kann, je nach persönlichen Vorlieben, schon einen Unterschied ausmachen. Hier eine kleine Probe, vom Start bis zu Nadel mit der normalen Einstellung. Ab der Stecknadel dann mit per Microlifter angehobenem Quiltfuß (Ring 1). 

Microlifter TL-2300

Hier haben wir auf zwei Lagen Patchworkstoff und einer Lage H630 gequiltet, bei dickeren Materialien dürfte sich diese Funktion noch schneller als nützlich zeigen, bei Style-Vil eventuell sogar bis zur maximalen Höhe von 2 Millimetern. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „JUKI Schnellnäher: Quiltfuß offen“

Dieser Fuß ist vor allem dann interessant, wenn man den ganz großen Anschiebetisch dazu erworben hat. Dann kann man nämlich die Maschine um 90 Grad drehen, denn Tisch davor montieren und ähnlich wie an einer Longarm sitzen und quilten. Dann hat man freie Sicht auf die Stelle, die gerade gequiltet wird.

Danke für den Hinweis! Wir werden den Tisch noch dazu verlinken.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4