Stickmotiv mit Fransen

Susanne Menne: Fransen-Projekt

Ein Fransen-Projekt ist vielseitig verwendbar. Man kann es z. B. als Grußkarte verwenden und auf der Rückseite beschriften. Es ist als Wandbild geeignet, oder lässt sich auf Kissenhüllen und Quilts applizieren.

Maschinen und Materialien

Anleitung

Das Leinen-Mischgewebe passend für den gewählten Rahmen zuschneiden und mit Sprühstärke stabilisieren. Zweimal sprühen und jedes Mal bügeln, bis der Stoff richtig trocken ist.

Ein Stickmuster und Stickgarne auswählen. Dieses Stickmuster gehört zur Serie „Pflanzen“ und ist im NÄHPARK erhältlich.

Um die Stickerei durch das Abreißen des Stickvlieses nicht zu verziehen, wird wasserlösliches Vlies (3 Lagen) als Stabilisator beim Sticken verwendet.

Das Stickmuster wird mit Hilfe eines USB-Sticks zur Maschine gebracht und auf das Leinen-Mischgewebe gestickt.

Nach dem Sticken wird das wasserlösliche Vlies vorsichtig ausgewaschen und das Leinen-Mischgewebe auf der Rückseite der Stickerei trockengebügelt. Ein flauschiges Frotteetuch als Unterlage lässt nach dem Bügeln die Stickerei plastisch hervortreten. Außerdem ist der Stoff vollkommen glatt.

Im Abstand von 1/2 Inch zur Stickerei wird eine Markierungslinie auf den Stoff gezeichnet. Der Abstand von den blauen Linien zum Stoffrand beträgt jeweils 1 Inch.

Aus dem einfarbigen Leinen werden zwei Stoffstücke zugeschnitten, die so groß sind wie das Leinen-Mischgewebe mit der Stickerei. Aus Style-Vil schneidet man ein Rechteck, das an allen 4 Seiten 2 mm kleiner ist als die Fläche in dem blauen Rahmen.

Für das Nähen wählt man den Geradstich und versetzt die Nadel um 4 Positionen nach rechts. Der Nähfußdruck wird auf 30 reduziert, damit  sich das Style-Vil beim Nähen nicht verschiebt.

Man legt Style-Vil mittig auf ein Stück einfarbiges Leinen und steppt mit dem Nähfuß #34 D knappkantig ab.

Das Vlies ist fest mit einer Lage des einfarbigen Leinens verbunden.

Für den nächsten Arbeitsschritt wird die Nadelposition auf „0“ gesetzt.

Man legt das zweite Stück einfarbiges Leinen auf das erste Stück und bedeckt damit das Style-Vil, das nun wie eine Scheibe Käse zwischen zwei Brötchenhälften liegt. Auf der Rückseite des ersten Leinenstücks näht man nun über die bereits vorhandene Stepplinie und fixiert damit das Vlies zwischen den beiden Leinenstücken.

Im Gegenlicht erkennt man das Vlies zwischen den Leinenstücken. Es wirkt wie ein Polster.

Nun näht man mit einem kontrastfarbigen Stickgarn einen Geradstich auf den blauen Linien.

Die Stickerei wird auf das vorbereitete weiße Leinen gelegt und auf der Stepplinie mit ihm verbunden.

Im Gegenlicht erkennt man das „Polster“ unter der Stickerei.

Der Zierstich 713 wird an der Maschine ausgewählt. Der Nähfußdruck steht auf 30.

Der Zierstich überdeckt die Stepplinien.

Das Sandwich wird auf 1/2 Inch zum Zierstich zurückgeschnitten.

Zum Schluss franst man die drei Stofflagen bis zum Zierstich aus.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4