Stickmotiv colorieren

Stickmuster mit Malerei und 3-D-Effekt

Susanne Menne zeigt hier, wie sie ein Stickmotiv durch Quilten und Colorieren plastischer erscheinen lässt. 

Verwendete Materialien und Maschinen:

Motiv sticken

Lade das Stickmuster auf einen USB-Stick und bringe es zur Maschine.

Spanne in den Maxi Hoop ein Sandwich aus:
Top – glänzender Stoff, Vlies – Thermolam, Stickvlies – Totally Stable.

Sticke das komplette Muster in einer Garnfarbe.


Nimm die Stickerei aus dem Rahmen, entferne das Stickvlies im äußeren Bereich (außerhalb der
Stickerei) und schneide das Sandwich zurück. Abstand zur Stickerei: An allen 4 Seiten 1 Inch.
Versäubere die offenen Kanten mit einem Zickzackstich.

Motiv verstärken

Für den 3-D-Effekt wird eine zusätzliche Lage Thermolam unter das Sandwich genäht.
Stelle dafür den Nähfußdruck auf 40.

Wähle den Geradstich mit einer Stichlänge von 2.50 mm.

Nähe auf der Oberseite am Stickmuster entlang und befestige das zusätzliche Stück Thermolam.
Das Foto zeigt die Rückseite nach dem Nähen.

Die Stickerei soll zusätzlich von einem Zierstich eingerahmt werden.
Wähle dazu zum Beispiel den Stich 713.

Nähe den Zierstich auf der Geradstich-Naht aus Arbeitsschritt 5.

Die Stickerei ist nun von dem Zierstich eingerahmt. Auf der Rückseite wird nun das Thermolam bis dicht an den Zierstich heran zurück geschnitten.

Lege nun das bestickte Sandwich auf einen Patchworkstoff Deiner Wahl. Das Stoffstück soll an allen vier Seiten mindestens 1,5 Inch größer sein als das Sandwich selbst.

Wähle wieder den Geradstich und nähe dicht an dem Zierstich entlang. So verbindest Du den
Rückseitenstoff mit dem Sandwich.

Durch den Geradstich wurde das Sandwich mit dem Rückseitenstoff verbunden. Auf der Rückseite erkennt man die Umrisse der Stickerei.

Quilten

Jetzt bereitest Du Deine Maschine für das freihand Quilten vor. Oder Du gehst zu Deiner
Quiltmaschine.
Bei der Bernina Q 20 habe ich die im Display zu sehenden Einstellungen vorgenommen.

Quilte nun freihand um das Hauptmotiv herum.

Jetzt quiltest Du die Umrandung im Mäanderstil.

Einfassung

Schneide nun mit dem Rollschneider den Patchworkstoff auf 7/8 Inch an allen 4 Seiten zurück.
Mache einen Einschlag und einen Umschlag und nähe mit einem Geradstich.

Dabei versetzt Du die Nadelposition um 1 nach rechts und führst die Kante der Einfassung an der
Mitte-Markierung des Nähfußes entlang.

Nachdem die Einfassung mit einem Geradstich angenäht wurde, wird nun im Nahtschatten der Zierstich genäht, den Du auch bei der Umrandung der Stickerei verwendet hast.

Der kleine Quilt ist nun fertig.

Quilt colorieren

Mit Pinsel und Farbe werden die Linien und Bereiche betont, die hervorgehoben werden sollen.

Fertige Bemalung. Der Bereich zwischen der Stickerei und der Einfassung wurde gleichmäßig
eingefärbt. So entsteht der Effekt eines zusätzlichen Rahmens.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
16 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8