„Fertig, fehlt nur noch der Saum!“ Lesen Sie das auch immer wieder? Aber ein Kleidungsstück ist erst mit einem schönen Saum wirklich fertig. Für gleichmäßige Abstände und einen sauberen Abschluss gibt es für die JANOME Covermaschinen zwei Saumführungen.
Wir zeigen Ihnen hier die breite Ausführung. Dies bezieht sich nicht auf die Breite des Saumes.
Was ist der Unterschied zwischen der schmalen und der breiten Saumführung?
Mit der Ausführung breit haben Sie eine weitere Führungszunge, die den Stoff von oben vor dem Nähfuß führt und die Auflagefläche für den Saum ist größer. Zudem kann bei der breiten Saumführung die untere Zunge einfach deaktiviert werden.
Eine Saumführung bedeutet jedoch nicht, dass man den Stoff unten nur mit der Hand grob einschlägt und den Rest macht die Maschine. Ein bisschen Vorbereitung gehört trotzdem dazu. Das Ergebnis ist es allerdings wert.
Welche Stoffe können verwendet werden?
Auch verschiedene Sorten von Jersey (Single, Interlock, Romanit, Jaquard) können mit der Saumführung verarbeitet werden. Strick, Fleece oder Sweat kann dann, je nach Sorte, schon zu dick sein. Vor allem Nahtkreuzungen können mit dem Säumer dann nicht mehr übernäht werden.
Stoff vorbereiten
Bügeln. Bügeln ist selbst unter Hobbyschneidern und -schneiderinnen nicht immer die beliebteste Beschäftigung. Aber es macht die meisten Arbeiten nicht nur schöner, sondern auch leichter. Für den perfekten Saum werden Sie also auch mit der Saumführung um das Bügeln nicht herum kommen.
So nicht!
Der Stoff muss eine gerade Schnittkante haben. Eingerollte Kanten, wie von gedehntem Jersey, bügeln Sie wieder aus. Fransige Kanten schneiden Sie am besten mit einem Rollschneider nach.
Bügeln Sie den Saum ein. Die Breite kann zwischen 1,5 und 4,5 Zentimeter betragen. Hier ist ein Heißsäumer praktisch, weil die Markierungen gut zu sehen sind und Sie mit dem Bügeleisen darüber bügeln können, ohne dass er Schaden nimmt oder heiß wird.
Saumführung einstellen
Befestigen Sie die Saumführung mit den zwei Rändelschrauben, die der Covermaschine beliegen. Wählen Sie dafür die Schraublöcher, die am besten für Ihren gewünschten Saum passen. Montieren Sie den Säumer so, dass die Kante (grüner Kreis) auf der Höhe der linken Nadel liegt. Nähen Sie mit Mitte und rechts, richten Sie die Kante auf die mittlere Nadel aus.
Legen Sie zum Einstellen den Stoff mit der linken Seite nach oben unter den Nähfuß. Die Schnittkante sollte knapp rechts von der linken Nadel liegen. Senken Sie den Nähfuß ab, dann können Sie den ganzen Säumer noch optimal positionieren. Die Schnittkante sollte knapp rechts von der im oberen Bild grün markierten Kante liegen.
Stoff einführen
Schieben Sie die weiße Zunge in den Saum, bis ganz nach rechts. Dazu müssen Sie sie etwas mit dem Fingernagel anheben.
Nähen mit der Saumführung
Die Naht beenden Sie wie gewohnt (Anleitung) und so sieht ein Saum mit der Saumführung dann aus. Wir haben für unser Beispiel einen Viskosejersey verwendet.
Tipp
Wenn Sie oft die gleiche Saumbreite verwenden, können Sie Position des Kantenanschlags mit einem wasserfesten Stift auf der Platte markieren.
Dickere Stoffe
Die Führung von rechts wird verwendet wie gewohnt. Sie sorgt dafür, dass sich der nicht eingebügelte Stoffbruch trotzdem schön legt.
Nahtkreuzungen
Wann immer möglich, sollte mit einem Säumer vermieden werden, über eine Nahtkreuzung zu nähen. Die Stufe kann schnell an einer der Führungen hängen bleiben. Da es bei diesem Säumer jedoch ganz einfach ist, die Führungszungen zu deaktivieren, ist Nähen über Kreuzungen und somit in der Runde doch möglich.
Danach deaktivieren Sie die untere Führung, das geht ganz leicht über den kleinen weißen Knopf unten am Säumer.
Nähen in der Runde mit dem Säumer
Beim Nähen in der Runde besteht der Unterschied dann nur noch darin, dass Sie den Stoff nicht von vorne unter den Nähfuß schieben können. Nähen in Ärmelabschlüssen ist schlecht möglich. Es kann zwar der Freiarm genutzt werden, aber der Säumer verlängert die Nähfläche nach vorne. Säumen Sie Ärmel also lieber vor dem Schließen der Ärmelnaht. Wir haben ein paar Versuche gemacht und Nähen in der Runde ist mit einem Umfang von 35 Zentimetern noch gut möglich.
Montieren Sie die Saumführung und entfernen Sie bei Bedarf die Freiarmabdeckung.
Jetzt ist noch die Gelegenheit, die Anfangsfäden gleich auf die Rückseite zu ziehen. Dann müssen Sie sie später nicht mehr durch den Stoff stechen.
Nähen Sie dann die Runde zu Ende und beenden die Naht wie gewohnt (HIER geht´s zur Anleitung).
Geht´s auch ohne Bügeln?
Wir haben es natürlich getestet. Und ja, es geht auch mal ohne Bügeln. Kommt dann aber immer auf den Stoff an. Nähte mit Nahtkreuzungen sollten Sie aber auf jeden Fall bügeln.
Führen Sie dann beim Nähen die Schnittkante an der Vertiefung des Säumers mit dem linken Zeigefinger entlang. Die Hand befindet sich dabei also unter dem Stoff.
Mit der rechten Hand führen Sie den Bruch.
Die JANOME Cover Pro 3000P im Test bei der Redaktion – Teil 1
Heften mit dem Kettstich der Cover
Anfang und Ende mit der Covermaschine
Der transparente Bandeinfassfuß an der Janome Cover
Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen