Pfaff Freihand

Freihandnähfüße von PFAFF

Ob man nun in den Zubehörkatalog von PFAFF schaut oder bei uns im Shop die Nähfüße durchscrollt, von PFAFF gibt eine große Auswahl an Freihandnähfüßen. Diese können, je nach Ausführung, zum Sticken oder zum Quilten verwendet werden. Die Menge an Möglichkeiten ist jedoch oft ziemlich verwirrend.

Grundsätzlich sei hier erst mal gesagt, dass es für die verschiedenen Modelle oft den gleichen Fuß in unterschiedlichen Ausführungen gibt, da die Montage am Nähfußhalter nicht immer gleich abläuft.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass der Nähfuß zu Ihrer Nähmaschine passt, gehen Sie am besten über unsere Zubehörsuche: 

Dann werden garantiert nur die Nähfüße angezeigt, die Sie auch mit Ihrem Modell verwenden können.

Springen oder gleiten?

Der größte Unterschied bei den Freihandnähfüßen. Unter „Sprung“ versteht man dabei die Nähfüße, die eine Verbindung zur Nadelschraube haben. Die Bewegung der Nadel wird somit auf den Nähfuß übertragen. Geht die Nadel nach unten, tut dies auch der Nähfuß. Geht die Nadel nach oben, hebt sich auch der Nähfuß an. Steckt also die Nadel im Stoff, hält auch der Nähfuß den Stoff fest. Wenn auch nicht so fest, als würde man mit Transporteur arbeiten.

Gleitende Nähfüße

Diese Freihandfüße werden meist nur unten eingeklickt, wie normale Nähsohlen auch. Sie können nur an Modellen verwendet werden, bei denen im Menü dieser Sohlentyp ausgewählt werden kann. Beginnt man zu nähen, bewegen Sie sich noch ein paar mal auf und ab und beginnen dann, zu schweben. Damit diese Füße präzise arbeiten, muss die Höhe passend zum Projekt eingestellt werden. Dies geht je nach Modell etwas anders, Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung oder Hilfefunktion.

Das Auswahlmenü der PFAFF Quilt Expression 720 für Freihandnähen. 

Die Höheneinstellung für Sensormatic-Freihand.

Die einzelne Freihandnähfüße von PFAFF

Dynamischer Sprungfuss

Dieser Fuß wird hauptsächlich zum Maschinensticken benutzt und ist rundherum geschlossen. Er ist erhältlich ab der PFAFF Creative 2.0.

Freihandnähfuß offen (Sprung)

Dieser Nähfuß funktioniert ähnlich, allerdings ist er aus transparentem Kunststoff und vorne geöffnet für optimale Sicht auf das Projekt. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf dem Freihandnähen, daher ist er für die reinen Nähmaschinenmodelle erhältlich.

Bei diesen Nähfüßen ist ein weiterer Unterschied zu erkennen. Manche Freihandsprungfüße verfügen über eine Feder, andere nur über einen Hebel. Die Füße mit der Feder bewegen sich gerade auf und ab, während die Füße mit dem Hebel eine leicht geschwungene Bewegung ausüben.

Den offenen Freihandsprungfuß gibt es auch aus Metall, statt aus Kunststoff. Hier kann man sich, wenn beim eigenen Modell die Auswahl besteht, nach den persönlichen Vorlieben richten.

Der Stopffuß ist vorne geschlossen, so wird vermieden, dass er sich in losen Fäden verfängt. Er kann aber nicht nur zum Stopfen verwendet werden, sondern wie die anderen Nähfüße auch für die weiteren Freihandtechniken.

Sensormatic-Nähfüße

Die Sensormatic-Nähfüße sind die, die beim Nähen gleiten. Hier ist es wichtig, dass die Höhe über das Menü passend zur Stoffdicke eingestellt wird, auch wenn die Bezeichnung “Sensormatic” den Eindruck vermittelt, die Nähmaschine würde die Stoffdicke messen. 

Sie haben (je nach Modell) die Wahl zwischen offen und geschlossen.

Weitere Freihandnähfüße

Ebenfalls zu den gleitenden Freihandnähfüßen gezählt werden der Rulerfuß, der Echoquiltfuß und das Reliefstickset. 

Der Rulerfuß bewegt sich (entsprechend der Programmierung der Maschine) aber zu Beginn nicht auf und ab, sondern schwebt sofort.

Wenn mehrere parallele Linien gequiltet werden sollen, helfen die Linien, die auf die Gleitschale des Echoquiltfußes aufgezeichnet sind. Zusätzlich ist er auch praktisch bei unebenen Flächen.

Diese Nähfüße aus dem Reliefstickset können zum Sticken und zum Freihandnähen verwendet werden, hier wird zusätzlich noch eine Kordel auf die Stoffoberseite aufgenäht.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...